Ergebnisse zum Suchbegriff „Andreas“

Artikel

Ergebnisse 351-360 von 1696 [weiter]

23. September 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Andreas Hartigs letzter Gottesdienst in Zeiden

Selbst der Bischof der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien, Reinhart Guib, ließ es sich, gemeinsam mit seiner Gattin, nicht nehmen, sich persönlich vom Zeidner Pfarrer Andreas Hartig zu verabschieden. Am Spätnachmittag des letzten Augustsonntags nach dem Besuch des traditionellen Bartholomäusfestes in Kronstadt – auf dem Weg Richtung Hermannstadt – schaute das Kirchenoberhaupt in der Stadt unter dem Zeidner Berg vorbei, um Andreas Hartig alles Gute auf seinem Lebensweg und einen guten Start in der neuen Pfarrei in Linz in Oberösterreich zu wünschen. mehr...

21. September 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Freude des Wiedersehens schwebt über der Kirchenburg: 31. Sachsentreffen in Großau gefeiert

Erstmals steht eine Persönlichkeit Pate als Motto des Sachsentreffens: Samuel von Brukenthal. Und obwohl sich der Gubernator Siebenbürgens, Jurist und herausragendes Verwaltungsgenie, dessen Geburtstag sich heuer zum 300. Male jährt, sicher gefreut hätte über die digitalen Kompetenzen, die die Siebenbürger Sachsen erworben haben, um die Gemeinsamkeit während der Corona-Zeit nicht abhanden kommen zu lassen, geht doch nichts über die vielen, herzerwärmenden Heimatmomente, die Umarmungen nach der langen berührungsfreien Zeit, die ausgelassenen Tänze der Jugend in der Pfarrscheune oder im Hof der Großauer Kirchenburg, mal in Jeans, mal in Tracht, aber endlich wieder Arm in Arm. Die Freude des Wiedersehens, nachdem das jährliche Sachsentreffen letztes Jahr online stattfand – niemand bezeichnete es als ausgefallen – schwebte spürbar über den Mauern der Kirchenburg. mehr...

19. September 2021

Kulturspiegel

Brücke zwischen den Menschen – Brücke zwischen den Völkern: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München – Tag der offenen Tür

2020 feierte das Haus des Deutschen Ostens München sein 50-jähriges Bestehen. Die geplante Festveranstaltung musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Am 26. September findet ein Tag der offenen Tür statt. Er bietet Gelegenheit, auf die fünfzigjährige Geschichte des HDO zurückzuschauen und seine aktuellen Tätigkeitsbereiche vorzustellen - die Bildungs- und Kulturarbeit ebenso wie die umfangreichen Bibliotheksbestände. mehr...

8. September 2021

Interviews und Porträts

Ein junges Leben ging viel zu früh zu Ende: Nachruf auf Stephanie Kepp

In tiefer Trauer nimmt die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft Abschied von Stephanie Kepp, die am 17. August 2021 in Hermannstadt im Alter von nur 33 Jahren von ihrem langen Leiden erlöst wurde. Geboren wurde Stephanie Kepp am 30. Dezember 1987 in Reps, 1990 siedelte sie mit ihren Eltern nach Deutschland aus. Schon seit Kindesbeinen an war sie im Verband der Siebenbürger Sachsen aktiv, das sollte sich über die gesamte Jugendzeit bis zu ihrem viel zu frühen Tod nicht ändern. Mehrere Wegbegleiter erinnern an Stephanie Kepp in diesem Nachruf. mehr...

4. September 2021

Verbandspolitik

Ministerpräsident Söder spricht beim Tag der Heimat des BdV in Berlin

„Vertreibungen und Deportation ächten – Völkerverständigung fördern“ lautet das Leitwort des Tages der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Jahr 2021. Diesem Gedanken verpflichtet, kamen unter Einhaltung sämtlicher Corona-Regeln erneut zahlreiche deutsche Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler – Vertreter der Erlebensgeneration und ihre Nachkommen – sowie Partner aus dem Bereich der deutschen Minderheiten, aus Politik, Diplomatie, Kultur und Gesellschaft am 28. August in der Urania Berlin zusammen. mehr...

2. September 2021

HOG-Nachrichten

Viertes Zeidner Arbeitscamp: Raus aus der Lethargie

Natürlich wurde im Vorfeld viel diskutiert, abgewogen und überlegt, ob in diesem Sommer ein weiteres Arbeitscamp in Zeiden stattfinden kann. Im vorigen Jahr musste es aufgrund der weltweiten Pandemie abgesagt werden. Und auch dieses Jahr verfolgte der Veranstalter, Altnachbarvater Udo Buhn, mit Bange, ob so ein „Arbeitstreffen“ zustande kommt. Zumal die Anmeldungen sehr sparsam eingingen. Selbst kurz vor Beginn, am Morgen des 16. August, war der Veranstalter unsicher, wie viele Menschen diesmal zwei Tage ihres Jahres für ehrenamtliche Arbeiten opfern werden. mehr...

28. August 2021

Kulturspiegel

Neue CD mit Liedern und Duetten der Romantik: "Wie schön bist du" von Heinrich Weidt

Der aus dem Banat stammende Organist und Musikwissenschaftler Dr. Franz Metz produzierte im Frühjahr 2021 im Verlag Edition Musik Südost, München, die neue CD „Wie schön bist du. Heinrich Weidt – Lieder und Duette der Romantik“. Die CD enthält nicht weniger als 22 Lieder des großen Meisters der Liedkomposition Heinrich Weidt (1824-1901). mehr...

24. August 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Storchzählung im Kreis Hermannstadt im 33. Jahr

Trotz noch bestehender Corona-Einschränkungen, die uns auch betroffen haben, konnte zu unserer Freude auch in diesem Jahr die Storchzählung im Kreis Hermannstadt in gewohnter Weise durchgeführt werden. Mit an der damit verbundenen Arbeit waren wie in den vergangenen Jahren die Freunde aus Brandenburg, Anselm und Matthias Ewert mit Peter Pöhls und der Drittklässler Andreas Zeck aus Reutlingen, dem seine Schulleitung dankenswerterweise für dieses Projekt drei Tage freigegeben hatte. Mit Fernglas und seinem neuen Kosmos-Vogelführer ausgerüstet, konnte er von Umweltfachmann Anselm auf den Fahrten so manche neue Vogelart kennen lernen. Anselm hat in dieser Woche, ohne speziell danach zu suchen, 50 Vogelarten im Kreis Hermannstadt gesehen oder gehört! Darunter waren Grauammer, Neuntöter und Raubwürger häufiger anzutreffen als zu Hause in Brandenburg. mehr...

9. August 2021

Kulturspiegel

HDO München organisiert Studienreise zum Schloss Horneck

Vom 13. bis 15. September bietet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) München die Studienreise „Auf Spurensuche in Baden-Württemberg: Schloss Horneck, Bad Wimpfen und Stuttgart“ an. Die Reise weist zahlreiche Bezüge ins östliche Europa auf: Das erste Ziel ist Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar, dessen Schlosshotel auch für drei Nächte als Unterkunft dient. mehr...

2. August 2021

Kulturspiegel

Lesenswerter Band zur Geschichte der Hohen Rinne in den Jahren 1919-1930

Der Autor, Dr. mult. Mircea Dragoteanu, passionierter und vielfach international ausgezeichneter Filatelist, präsentiert dem interessierten Leser nun den zweiten Band seiner überaus detaillierten, objektiven und allumfassenden Geschichte des von der Sektion Hermannstadt des Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV) in den Jahren 1894-1904 errichteten Kurortes „Kurhaus auf der Hohen Rinne“. Angedacht sind fünf Bände. Es ist das große Verdienst des Autors, die Geschichte dieser siebenbürgisch-sächsischen Stiftung frei von der leider noch oft anzutreffenden nationalistischen Betrachtungsweise der Vergangenheit darzulegen. mehr...