Ergebnisse zum Suchbegriff „Anlage“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 252 [weiter]
Festival der Kulturen in Schäßburg
Das Festival ProEtnica 2007, eine Zusammenkunft der ethnischen Gemeinschaften in Rumänien, findet vom 17. bis 25. August in Schäßburg statt. Bereits zum siebten Mal können sich die insgesamt 20 offiziell anerkannten Minderheiten Rumäniens im Rahmen des Festivals, das von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland und dem rumänischen Kulturministerium gefördert wird, präsentieren. mehr...
„Tag des Baumes“ in Bistritz schon im 19. Jahrhundert begangen
Anlässlich der Einweihung der Kleingartenanlage „Walhalla“ in Regensburg nahm Hans Scheidinger, Oberbürgermeister von Regensburg, in seiner Rede voller Stolz Bezug auf den „Tag des Baumes“, der 2007 zum 56. Mal in der Donaustadt begangen wurde. In meiner Vaterstadt Bistritz im Nösnerland dürfte der Bürgermeister den doppelten Stolz zur Schau tragen, gehörte doch der „Baum- und Vogeltag“ wahrscheinlich schon ab Ende des 19. Jahrhunderts zum Brauchtum der Schüler. mehr...
Schülerdemo in Hermannstadt
Für ein fahrradfreundlicheres Hermannstadt haben Schüler der deutschen Abteilung der Caragiale-Schule (ehemalige Schule Nr. 16) demonstriert. mehr...
Fußballturnier in Dinkelsbühl 2007
Anlässlich des Heimattages 2007 in Dinkelsbühl findet die traditionelle "Siebenbürgische Fußballmeisterschaft" am Pfingstsamstag, dem 26. Mai, auf der Anlage des TSV Dinkelsbühl statt. Organisiert wird das Turnier von den Sportreferenten der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Kurt Bening und Thomas Thudt. mehr...
Neue Gräberfunde bei Marienburg
Die Ortschaft Marienburg liegt auf dem linken Ufer des Alt, nur 17 Kilometer nordöstlich von Kronstadt (Brașov) entfernt. Bereits im Mittelalter war die Siedlung unter zwei verschiedenen Namen bekannt: Der erste, Feldioara, ist vom ungarischen Wort Földvár abzuleiten, was soviel wie „Erdburg“ bedeutet. Der zweite Name, Marienburg – d. h. die Festung der Heiligen Maria – wurde von den deutschen Kolonisten verwendet und geht wahrscheinlich auf die Niederlassung der Kreuzritter im Burzenland im Jahr 1211 zurück, deren Ordenspatronin die Heilige Maria war. mehr...
Jugendtanzgruppe München begeisterte mit karibischem Flair
Alle Jahre wieder freuen wir uns auf dieses große traditionelle Ereignis in der Münchner Faschingszeit, den Großen Siebenbürger Ball in München. Heidemarie Weber, Vorsitzende der Kreisgruppe München der siebenbürgischen Landsmannschaft, begrüßte die Ehrengäste, Stadträtin Beatrix Zurek und Pfarrer Staude mit Gattin, sowie alle Anwesenden und wünschte einen gelungenen Abend. Sie übermittelte auch die Grüße des Vorsitzenden des Landesverbands Bayern, Dr. Bernd Fabritius. mehr...
Das Buch zum Kulturhauptstadtjahr
Pünktlich vor Beginn des Jahres 2007, in dem Hermannstadt zusammen mit der Großregion Luxemburg Kulturhauptstadt Europas sein wird, legt der Böhlau Verlag eine erste zusammenfassende Darstellung der Ortsgeschichte vor. Ihr Verfasser Dr. Harald Roth, Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, schließt damit eine Marktlücke, denn überraschenderweise gibt es zwar mehr oder weniger gute Reiseführer und mehr oder weniger gelungene Bildbände über Hermannstadt, aber – außer der trockenen Stadtchronik von Emil Sigerus – keinen ernstzunehmenden Überblick über die faszinierende Entwicklung von einer blühenden Metropole des Mittelalters zum pulsierenden Kultur- und Wirtschaftsstandort von heute. mehr...
Bundesstiftung setzt sich für Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen ein
Durch die massenhafte Auswanderung der Siebenbürger Sachsen bleiben in Rumänien viele Kulturgüter zurück, die langsam verwahrlosen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellte unter anderem Förderprojekte aus dieser Region auf der „denkmal 2006“ vom 25. bis 28. Oktober in Leipzig vor. Die europäische Leitmesse für Restaurierung, Denkmalpflege und Stadterneuerung stand unter der Schirmherrschaft der UNESCO. mehr...
Hans Bergels großer Roman "Die Wiederkehr der Wölfe"
Dies ist ein zu wichtiges Buch, als dass eine so genannte Rezension zur Vorstellung und Beurteilung ausreichen würde. Als Dr. Peter Motzan in der Siebenbürgischen Zeitung vom 30. November 1996 den Roman "Wenn die Adler kommen" (4. Auflage 2000) als "die Ouvertüre" zu diesem Werke bezeichnete, traf er ins Schwarze, ohne wissen zu können, welche Dimension der Ouvertüre folgen würde. Er ahnte es wohl. Ähnlich wie im Vorgängerroman von 1996 zeigen auch hier von programmatischen Stichworttiteln überschriebene Kapitel wie ein Epos in Miniatur die inhaltliche und geistige Spannweite des Themas an, um das es auf fast 700 Seiten geht. Hans Bergel: Die Wiederkehr der Wölfe. Verlag Langen Müller, München 2006, Harteinband mit Schutzumschlag, 686 Seiten, zwei Karten, ISBN 3-7844-3052-X (ab 1. Januar 2007: ISBN 978-3-7844-305-2), 24,90 Euro mehr...
Deutschsprachige Herkunft?
Bei den Einschreibungen für das Kindergartenjahr 2006/07 in Bayern sind auf Seiten mancher siebenbürgischer Eltern Irritationen entstanden. Ist ihr Sprössling ein „Kind, dessen Eltern beide nicht deutschsprachiger Herkunft sind“, dem folglich nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz eine gesonderte Sprachförderung zusteht? Verständlicherweise widerstrebt es siebenbürgisch-sächsischen Eltern, diesen Punkt im Bildungs- und Betreuungsvertrag anzukreuzen. Dies ist freilich auch nicht erforderlich, denn der Vordruck ist an dieser Stelle bereits standardmäßig als zutreffend gekennzeichnet. mehr...