Ergebnisse zum Suchbegriff „April“
Artikel
Ergebnisse 2201-2210 von 3104 [weiter]
In Bad Kissingen: Veranstaltungen mit Siebenbürgenbezug
Die „Akademie Mitteleuropa“ in Bad Kissingen lädt auch in diesem Jahr zu einer Reihe von Veranstaltungen, die von Interesse für die Siebenbürger Sachsen und andere Südosteuropäer sein dürften. mehr...
Irene Mokka: Jedes Gedicht ein Hilferuf
Vor kurzem erschien im Verlag AT Edition, Berlin, ein umfangreiches Tagebuch, das die rumäniendeutsche Schriftstellerin und Lyrikerin Irene Mokka in den Jahren 1948-1973 geschrieben hat. In den Aufzeichnungen werden nicht nur poetische Stimmungen und Gefühle festgehalten und der Nachwelt mitgeteilt, sondern auch Einsichten in die literarische Arena jener Jahre. Viele Notate entstanden in Siebenbürgen, wo sich die Autorin immer wieder aufgehalten hat. mehr...
Gruppenleitertreffen in Stuttgart
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den vielen Tanz- und Kulturgruppen in Baden-Württemberg wird auch durch ihren regen Erfahrungsaustausch begünstigt. Mit ihrer jährlichen Arbeitstagung bietet die Landesgruppe Baden-Württemberg der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland daher eine Plattform, Erfahrungen auszutauschen, Erlebtes mitzuteilen und vor allem Anregungen für die Jugendarbeit der SJD zu erörtern. So können Veranstaltungen und Termine aufeinander abgestimmt und die Jugendarbeit optimiert werden. mehr...
Außergewöhnlicher Einsatz für Schloss Horneck
Die Entstehung des Altenheimes auf Schloss Horneck in Gundelsheim geht auf eine Initiative aus dem Jahr 1959 von Oskar Kraemer, damals Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zurück. Kraemer gründete zusammen mit seinen Mitstreitern Dr. Erich Phleps, Erwin Wonner, Julius Wonner, Richard Langer, Julius Zimmermann u. a. am 3. Juni 1960 den „Hilfsverein Johannes Honterus“, der durch einen am 4. August 1960 abgeschlossenen Kaufvertrag Eigentümer des Schlosses wurde. In den folgenden Monaten wurde das Schloss renoviert, so dass im April 1961 die ersten sechs Bewohner ins Heim einziehen konnten. Die offizielle Einweihung fand am 15. Juli 1961 statt. mehr...
Ryanair auch in Rumänien
Die irische Fluggesellschaft Ryanair, eine der erfolgreichsten Billigfluglinien Europas, bietet ab April dieses Jahres auch Rumänienflüge an, gab Wilhelm Hamilton, Ryainair-Manager für Nordeuropa, bekannt. mehr...
Helfried Weiß: Welt abgebildet mit dem Anspruch auf Wahrhaftigkeit
Wenige Tage vor Weihnachten, am 6. Dezember des eben abgelaufenen Jahres, ist der aus dem siebenbürgischen Kronstadt stammende Maler, Grafiker und Kunsterzieher Helfried Weiß im Alter von 96 Jahren in Röhrmoos bei München gestorben, wo er mit der Familie seines Sohnes Ortwin in einem gemeinsam erworbenen Haus die letzten Jahre gelebt und bis vor kurzem noch gearbeitet hat. Das von ihm hinterlassene malerische und grafische Werk gehört mit zu dem Besten, was der östliche Landstrich, aus dem er kam, an Bildnerischem hervorgebracht hat. mehr...
Niedereidischer Jahresrückblick
In diesem Jahr feierte der Verein der Siebenbürger Trachten- und Tanzgruppe Rottendorf, der hervorgegangen ist aus der HOG Niedereidisch, sein zehnjähriges Jubiläum. mehr...
Theaterfestival in Temeswar
Das 8. Internationale Deutschsprachige Lyzealtheaterfestival findet vom 29. April bis 3. Mai 2008 in Temeswar statt. Das Festival bietet deutschsprachigen Jugendlichen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit, ein Theaterstück vor einem sachkundigen Publikum aufzuführen und die Aufführungen der Produktionen anderer Gruppen zu verfolgen. mehr...
SJD-Termine 2008 auf Bundesebene
Für das Jahr 2008 hat die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) sich einiges vorgenommen. Im Folgenden eine Übersicht der Veranstaltungen auf Bundesebene. mehr...
„Endstation Kanada“: vom Finden einer neuen Heimat
Im Buch „Endstation Kanada“ hält Steve Schatz seine Erinnerungen aus der Zeit der Flucht fest, die ihn und seine Familie nach dem Zweiten Weltkrieg aus der alten Heimat Siebenbürgen in die heutige Heimat Kitchener, Ontario, in Kanada geführt hat. „Aus mehreren sentimentalen Gründen schreibe ich dieses kleine Büchlein“, erklärt Steve Schatz in seinem Vorwort. Es soll zum einen der Vergangenheit gedenken, der Geschichte der Siebenbürger Sachsen sowie der eigenen Geschichte, zum anderen eine kleine Erklärung dafür sein, warum viele Siebenbürger heute auf der ganzen Welt verstreut leben. mehr...



