Ergebnisse zum Suchbegriff „April“

Artikel

Ergebnisse 2231-2240 von 3104 [weiter]

15. Juli 2007

Interviews und Porträts

Beatrix Binder über ihren Romanerstling "Die gläserne Falle"

Dem Chefkontroller eines modernen Dienstleistungsunternehmens in Karlsruhe wird ein tödlicher Medikamentencocktail kredenzt. Ein vertrackter Fall für Benita Barth. Der ermittelnden Kripo-Hauptkommissarin machen obendrein Turbulenzen in ihrem Privatleben mächtig zu schaffen. „Die gläserne Falle“, ein Rätselkrimi mit überraschendem Ausgang, ist der erste Roman von Beatrix Binder. Im Hauptberuf ist die gebürtige Hermannstädterin als Managementassistentin bei einer großen Bank in Frankfurt, ihrem Wohnort, tätig. Binders nächster Roman soll in Siebenbürgen spielen. In dem folgenden Gespräch mit Christian Schoger gewährt die Autorin Einblick in ihre schriftstellerische Tätigkeit, die sie an den Ort ihrer Kindheit und Jugend zurück gebracht hat. mehr...

4. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Die Stadt Schäßburg steht vor Gericht

Die Stadtverwaltung Schäßburg (Sighișoara) wird von der Bürgerinitiative „Nachhaltiges Schäßburg“ angeklagt, das städtische Stadion gesetzeswidrig an die deutsche Supermarktkette Kaufland verkauft zu haben. Die Klage wurde beim Verwaltungsgericht in Neumarkt am Mieresch eingereicht, um den Bau des Kaufland-Marktes auf dem Stadiongelände zu verhindern. Die Gerichtsverhandlung soll am 5. Oktober 2007 beginnen. mehr...

29. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

„Tag des Baumes“ in Bistritz schon im 19. Jahrhundert begangen

Anlässlich der Einweihung der Kleingarten­anlage „Walhalla“ in Regensburg nahm Hans Scheidinger, Oberbürgermeister von Regensburg, in seiner Rede voller Stolz Bezug auf den „Tag des Baumes“, der 2007 zum 56. Mal in der Donaustadt begangen wurde. In meiner Vaterstadt Bistritz im Nösnerland dürfte der Bürgermeister den doppelten Stolz zur Schau tragen, gehörte doch der „Baum- und Vogeltag“ wahrscheinlich schon ab Ende des 19. Jahrhunderts zum Brauchtum der Schüler. mehr...

23. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Mit dem Bizykel in die Kulturhauptstadt

Vor einem Vierteljahrhundert, im Sommer 1982, radelte Herbert Liess binnen zehn Tagen von Waldkraiburg in Oberbayern nach Rosenau im Burzenland. Die Erfahrungen hatte er im Buch „Mit dem Bizykel unterwegs“ geschildert. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums startete er nun mit dem Banater Landsmann Erwin Lang am 27. April von Waldkraiburg aus in die Europäische Kulturhauptstadt 2007 nach Hermannstadt. mehr...

20. Juni 2007

Verbandspolitik

Kultur und Renten im Mittelpunkt

In der Siebenbürgischen Zeitung sollen die Projekte des Siebenbürgen-Institutes mit angeschlossener Bibliothek und Archiv in Gundelsheim vorgestellt und um Spenden für die Projekt-Arbeit der Einrichtungen auf Schloss Horneck geworben werden. Dies hat der Geschäftsführende Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in einer Sitzung am 2. Juni 2007 in der Begegnungsstätte in München empfohlen. Erörtert wurden unter der Tagungsleitung des Bundesvorsitzenden Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr kulturelle und verbandsinterne Themen, darunter der Einsatz der Landsmannschaft für Verbesserungen der Rentenfrage durch politische Gespräche in Berlin. mehr...

18. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Positive Wirtschaftsentwicklung in Rumänien

Im Jahr des EU-Beitritts glänzt Rumänien – trotz aller politischen Querelen – mit einer weiterhin überdurchschnittlichen Wirtschaftsentwicklung. Zahlen, Beispiele und Trends dazu finden sich in einem Sonderheft der Zeitschrift „Ost-West-Contact“. Zu diesen beeindruckenden Fakten hat auch die deutsche Unterstützung der letzten 15 Jahre beigetragen. Einen Rückblick dieser Entwicklungszusammenarbeit zieht eine Broschüre des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Beide Veröffentlichungen werden nachfolgend kurz vorgestellt. mehr...

10. Juni 2007

Österreich

Ausstellung in Österreich mit markantem siebenbürgischen Akzent

„Mitgebracht“ – Volkskultur der Heimatvertriebenen in Oberösterreich ist der Titel einer sehenswerten Ausstellung der oberösterreichischen Landesmuseen, die noch bis Ende Oktober im Sumerauerhof in St. Florian bei Linz besichtigt werden kann und an der wir Siebenbürger Sachsen aus Oberösterreich (OÖ) maßgeblich beteiligt sind. Zur Vernissage am 29. April strömten 700 Besucher und etliche Medienvertreter in die Ausstellungsräume. Unter den zahlreichen Ehrengästen gab sich auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Ehre. mehr...

10. Juni 2007

Kulturspiegel

Carl-Filtsch-Tage in Venedig

Der 11. Mai ist der Todestag von Carl Filtsch, der am 28. Mai 1845 fünfzehn Jahre alt geworden wäre. Eben am 11./12. Mai 2007 veranstaltete die „Rumänische Humanistische Akademie Venedig“ gemeinsam mit dem Münchner Musikseminar, der „Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft“ sowie dem „Deutschen Generalkonsulat Mailand“ die alljährlichen Carl-Filtsch-Tage. Ein Glanzlicht der 5. Auflage war die Vorstellung zweier lang verschollener Filtsch-Kompositionen. mehr...

7. Juni 2007

Verbandspolitik

Preisverleihungen 2007 in Dinkelsbühl

Vielfach erörtert und doch immer wieder anregend ist die Frage nach dem Verhältnis von Architektur und Musik. Der Genueser Architekturtheoretiker der Renaissance-Zeit, Leon Battista Alberti, beschrieb einst die Architektur als „Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören“ (1452 in: „De re aedificatoria“). So betrachtet bot Georg Philipp Telemanns Konzert in c-Moll für zwei Trompeten und Orgel, interpretiert von Christian Fuss und Hans-Paul Fuss (beide Trompete) sowie Ilse Maria Reich (Orgel), das adäquate Klanggebäude für die diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl: nicht bloß funktional, vielmehr aufstrahlend feierlich. Der Raumbildenden Kunst besonders eng verbunden wissen sich die diesjährigen Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises: Prof. Dr. Paul Niedermaier und Dr. Hermann Fabini. Den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis 2007 erhielt die Redaktion der Monatszeitschrift „Der Punkt“. mehr...

28. Mai 2007

Kulturspiegel

Friedrich Siegbert Höchsmann: Historische Lyrik

„Wo sich am Hang die alte Mauer zieht…“, da ist unsere alte Heimat Siebenbürgen. Unter diesem Titel erschien im April 2007 ein Band mit Skizzen, Gedichten und Notizen von Friedrich Siegbert Höchsmann (1874–1956). Neben bereits bekannten Texten enthält das Buch auch neue, bisher noch nicht veröffentlichte lyrische Werke aus Höchsmanns Nachlass. mehr...