Ergebnisse zum Suchbegriff „Bauern“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 425 [weiter]

8. Mai 2019

Kulturspiegel

Jahrestagung der Frauenreferentinnen aus Nordrhein-Westfalen

Am 30. März konnte die Landesfrauenreferentin von Nordrhein-Westfalen, Karin Roth, 36 Frauenvertreterinnen aus neun nordrhein-westfälischen Kreisgruppen begrüßen. Sie alle waren der Einladung in das Vereinshaus der Kreisgruppe in Köln gefolgt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ließ Karin Roth die letzten vier Jahre Revue passieren und erinnerte an die interessanten und lehrreichen Frauentage, bei denen Handarbeit, Austausch und Kultur erfolgreich miteinander kombiniert wurden. Die Frauen lobten ihre gute Arbeit und die abwechslungsreichen Themen der Sitzungen. Zum Dank wurde der gesamte Vorstand des Frauenreferates wiedergewählt. Er erhält allerdings Verstärkung durch zwei neue Mitstreiterinnen: Marianne Gierling aus der Kreisgruppe Rhein-Ruhr und Hannelore Seivert aus Wuppertal. mehr...

30. April 2019

Kulturspiegel

Gegen das Vergessen: Michael Kroner erinnert an Carl Wolff

Vielen Siebenbürgern ist Carl Wolff (1849-1929) nur vage ein Begriff. Dabei hat der konservative Publizist, Volkswirtschaftler und Politiker die Entwicklung Siebenbürgens im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Eingliederung Siebenbürgens in den rumänischen Nationalstaat 1918/19 und darüber hinaus entscheidend mitgeprägt. mehr...

2. April 2019

Kulturspiegel

Jahrestagung der Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg

Am 16. März fand das jährliche Treffen der Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg in Heilbronn statt. 30 Frauen folgten der Einladung von Gerlinde Zekel. Um 10.00 Uhr gab es einen Empfang im Haus der Siebenbürger Sachsen mit Sekt und Kipferln. Nach einer kurzen Begrüßung durch Gelinde Zekel und Ines Wenzel gab es eine Stärkung mit Kaffee und Nusszopf sowie rege Gespräche.
mehr...

24. Februar 2019

Aus den Kreisgruppen

De Rokestuw än Freiburg!

Am Abend des 1. Februar fanden sich rund 20 Personen in der Rokestuw ein, zu der der Vorstand der Kreisgruppe Freiburg i.Br. eingeladen hatte. Jeder brachte etwas zum Essen mit. Einen Pali gab es zur Begrüßung. Auf einem Tisch in der Mitte des Raumes wurden die traditionellen siebenbürgischen Speisen aufgebaut: Sakuska, Grammeln, Speck, Auberginenaufstrich (Vinete), Fettbrot mit Zwiebeln, Gräwenhibes und Kuchen. In einem Korb war etwas verpackt, man rätselte, fragte: „Wat sil do sen?“ „Dot sähn mir nea glech!“ „Totsächlich sen et blesch Eugenia, dä messen mir kuren, det es fun fräher fun derhim.“ mehr...

11. Februar 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Buntes Faschingstreiben in Schwabach

Wie jedes Jahr veranstaltete die Siebenbürgische Nachbarschaft Schwabach den beliebten Faschingsball im Markgrafensaal, im Zentrum von Schwabach. In dem bis auf wenige Plätze besetzten Saal begrüßte Nachbarmutter Roswitha Kepp die Gäste. Pünktlich eröffnete die „Feeling Band“ aus Stuttgart den Abend, der noch einige Überraschungen erahnen ließ. mehr...

7. Januar 2019

Kulturspiegel

Carl Wolff – zweiter Gründer der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Weißkirch

Mit dem Namen Carl Wolff (1849-1929) werden gemeinhin seine Verdienste als bedeutender Volkswirtschaftler, Bankfachmann, Gründer der Raiffeisengenossenschaften und Publizist der Siebenbürger Sachsen verbunden. Weniger bekannt ist sein Wirken als zweiter Gründer der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Weißkirch bei Schäßburg und ihren Besonderheiten, denen der Verfasser, der Historiker Dr. Michael Kroner, in diesem Beitrag nachgeht. Seine Ausführungen basieren unter anderem auch auf Recherchen zu seinem neuesten, reich bebilderten Buch „Carl Wolff. Siebenbürgisch-sächsischer Publizist, Politiker und Volkswirtschaftler“ (Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn), das kürzlich erschienen ist. mehr...

7. Januar 2019

Aus den Kreisgruppen

Costa Rica-Reise der Kreisgruppe Landshut

Als Reiseziel Jahr hatte die Kreisgruppe Landshut im letzten Jahr Costa Rica ausgesucht. Die Reisenden trafen uns am 30. Oktober 2018 um 7.00 Uhr am Münchner Flughafen, um die lange Reise über Zürich nach San José anzutreten. mehr...

29. Dezember 2018

Kulturspiegel

Schauerroman de luxe: „Karpathia“ von Mathias Menegoz

Der Roman „Karpathia“ von Mathias Menegoz ist ein dicker Wälzer. Auf 630 Seiten erzählt der französische Autor die Geschichte des Grafen Alexander Korvanyi und seiner Frau Cara, die nach ihrer Hochzeit aus Wien nach Siebenbürgen auf den jahrzehntelang verwaisten Stammsitz der Korvanyis inmitten der ausgedehnten gräflichen Ländereien, der Korvanya, ziehen. Als einziger männlicher Erbe ist es dem als Hauptmann dienenden Grafen, der „weder eine besondere Neigung noch sonst eine schwärmerische Begeisterung für die Laufbahn und das Leben als Soldat verspürte“, ganz recht, die Hauptstadt zu verlassen und im wahrsten Sinne des Wortes das Weite zu suchen (die Reise in die Korvanya dauert sechzehn Tage) – zumal er sich gerade erst wegen Cara mit einem Rittmeister duelliert hat und dieses Erlebnis hinter sich lassen möchte. mehr...

7. November 2018

Jugend

Kindertanzgruppe Heidenheim gestaltet die Museumsnacht auf Schloss Hellenstein mit

„Wer will fleißige Handwerker sehen“ - so lautete das Thema des Programms, das die Heidenheimer Kindertanzgruppe am 20. Oktober im Rahmen der Museumsnacht auf Schloss Hellenstein vorführte. Ausgehend von ihren Familiennamen, beschäftigten sich die Kinder mit den verschiedenen Berufen, die es früher gab und heute zum Teil auch noch gibt. mehr...

8. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

"Die Heimat sind wir selbst": 650-Jahr-Feier in Brenndorf

„Suchet der Stadt Bestes (…) und betet für sie zum Herrn, denn wenn’s der Stadt wohlgeht, so geht’s euch auch wohl“. Mit diesen Worten aus Jeremias Brief an die Weggefährten in Babel begann der Festgottesdienst, der von Pfarrer Dr. Peter Klein am Samstag, dem 4. August, in der evangelischen Kirche Brenndorf gehalten wurde. Als man dieses Datum für das zweite Heimattreffen der Brenndörfer ausgesucht hat, ahnte man wohl nicht, wie viel Glück man haben wird: Nach wochenlangem Regen strahlte an diesem Vormittag die Sonne über dem Kirchturm. mehr...