Ergebnisse zum Suchbegriff „Beginnt Umzug“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 33 [weiter]
Die Urzeln sind los
Mit dem neuen Jahr beginnt für viele Landsleute auch die Urzel-Saison. Für sie heißt es nun, den schwarzen, zotteligen Anzug rauszuholen, die Schellen zu entstauben und den sogenannten „Schmiss“ der Peitsche zu kontrollieren. Wer den gleichermaßen furchterregenden wie beliebten Gestalten dabei zusehen will, wie sie lärmend durch die Straßen ziehen und mit dem Publikum Schabernack treiben, der findet hier die Termine der Umzüge und Veranstaltungen der einzelnen Urzelnzünfte. Bei einigen Umzügen sind auch die Brauchtumsfiguren Paradehauptmann, Schneiderrösschen mit Mummerl, Bär und Treiber dabei. Ihre Bedeutung und die Geschichte des Agnethler Urzelnlaufens wird in der nächsten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung erklärt. mehr...
Fünftausend Besucher beim Blumenfest in Brenndorf
Fünftausend Menschen aus dem Kreis Kronstadt feierten am 12. Mai das Blumenfest in Brenndorf. Bürgermeister Sergiu Arsene hat das Volksfest 2017 als Bekenntnis der Mehrheitsbevölkerung zur siebenbürgisch-sächsischen Kultur ins Leben gerufen. Einer der Mitveranstalter ist das Ortsforum Brenndorf. Der Bericht der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 16. Mai 2019 wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben.
mehr...
Urzeln aus Franken vertreiben griechischen Winter
Eigentlich war keine Griechenland-Fahrt geplant, als die Urzeln aus Franken am 23. Februar in Nürnberg ins Flugzeug nach Thessaloniki stiegen, um am Festival „Bellroads“ teilzunehmen. Als der einbrechende Winter die Landung vereitelte und sie im 600 km entfernten Athen aus dem Flugzeug stiegen, begann eine mit Überraschungen gespickte Reise, auf der die Urzeln nicht nur ihr Bestes gaben, um den Winter mit Schellen und Peitschen zu vertreiben, sondern auch um Siebenbürgen mit hochrangigem Sang und Klang zu vertreten. mehr...
"Nellys Abenteuer" in deutschen Kinos
Sommerferien mit den Eltern in Rumänien – und das gegen den eigenen Willen! Die 13-jährige Nelly hat es nicht leicht. Als sie durch Zufall erfährt, dass der Urlaub nur der Vorlauf zum Umzug der ganzen Familie nach Siebenbürgen ist, läuft sie davon, streift ziellos durch Hermannstadt und wird schließlich in ein abgelegenes Romadorf entführt. Dort beginnt „Nellys Abenteuer“ erst richtig … mehr...
Kreisgruppe Wuppertal: Einladung zum Kronenfest - Heimattag 2016 ein Gemeinschaftserlebnis
Auch in diesem Jahr möchten wir alle Siebenbürger, Mitglieder, Freunde und weiteren Interessenten herzlich zum Kronenfest einladen! Es findet am 2. Juli im Gemeindehaus Hünger am Hünger 71 in Wermelskirchen statt. Zunächst findet um 13.00 ein Gottesdienst in der nahegelegenen Kirche statt, ehe dann um 14.00 das Kronenfest im und um das Gemeindehaus beginnt. Neben einem Auftritt der Tanzgruppe sowie unseres jungen Saxoniachors gibt es wie üblich auch Musik und Tanz bei musikalischer Begleitung durch die Adjuvanten sowie abends durch einen Sänger des Kokeltal-Duos. Für Speisen und Getränke ist gesorgt, der Eintritt beträgt 8 Euro. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und hoffen auf ein ähnlich tolles Fest wie im letzten Jahr! mehr...
Hinweis zum Kinderfasching in Augsburg am 31. Januar
Die Gäste, die zum Kinderfasching am Sonntag, den 31. Januar, im Neuen Hubertushof, Hubertusplatz 2, in Augsburg möchten - Einlass ab 14.00 Uhr, Beginn 15.00 Uhr -, werden gebeten, diesen Hinweis zu berücksichtigen. mehr...
Grenzenlose Heimat: der Trachtenumzug der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Pfingstsonntag, 8. Juni. Festumzug, das meistersehnte Ereignis beim Sachsentreffen: 100 Trachtengruppen, 2700 Teilnehmer. 20 000 Siebenbürger Sachsen sind zu dem Fest gekommen, 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Sturz des Kommunismus in Rumänien, 70 Jahre nach der Evakuierung der Sachsen aus Nordsiebenbürgen. Ich kenne die Geschichte aus Büchern und Erzählungen, viele der Anwesenden haben sie noch selbst erlebt. mehr...
Tatkräftige "Hilfe zur Selbsthilfe" seit zwanzig Jahren
Die Kronstädter Saxonia-Stiftung feiert heuer zwei Jahrzehnte ihres Bestehens. Sie wurde 1992 auf Initiative des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen gegründet, ihre Träger sind bekanntlich die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen. Die Saxonia ist in den siebenbürgischen Verwaltungskreisen Alba, Bistritz, Hargita, Hermannstadt, Hunedoara, Klausenburg, Kronstadt, Kovasna und Muresch tätig, sichert die sozial-humanitäre Betreuung der in Siebenbürgen lebenden Sachsen, vergibt wirtschaftliche Förderung nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sowohl an Angehörige der deutschen Minderheit als auch an Andersnationale und unterstützt geistig-kulturelle Initiativen. Das neue Jahrzehnt im Leben der Stiftung brachte auch den Umzug aus Kronstadt nach Rosenau: Die Büros der Verwaltung befinden sich seit Juli 2012 in der Mansarde des Sozialzentrums der Saxonia, das 2004 eingerichtet wurde. Im selben Gebäudekomplex sind ein Hotel mit 18 Zimmern, eine Küche und Verteilstelle für „Essen auf Rädern“, eine „Mini-Poliklinik“ und ein Lager für Hilfsgüter untergebracht. In der ehemaligen Werkstatt für Fensterherstellung befinden sich nun eine Einrichtung für Kinderbetreuung (nach der Schule) und eine Therapiestelle für gehörlose Kinder. In Rosenau sprach SbZ-Korrespondentin Christine C h i r i a c mit dem Geschäftsführer der Saxonia-Stiftung, Karl Arthur Ehrmann. mehr...
Großes Schulfest in Bistritz
Das neue Gebäude des Evangelischen Obergymnasiums A.B. in Bistritz wurde im Frühjahr 1910 fertiggestellt. Am 8. September 1910 zog man feierlich vom alten Schulgebäude, das sich auf dem Marktplatz neben der Evangelischen Stadtpfarrkirche befand, in das neue Gebäude auf der Fleischerallee. Die HOG Bistritz-Nösen hat bereits im letzten Jahr dieses Ereignis gefeiert, als im Rahmen des Sachsentreffens, das vom 17.-19. September 2010 in Bistritz stattfand, eine Gedenkfeier in der Aula des Gymnasialgebäudes veranstaltet wurde. Am 19. Mai wurde nun im Rahmen eines großen Schulfestes dieses Ereignisses erneut gedacht. mehr...
Erste Mitgliederversammlung des Vereins Hamlesch e. V.
Am 27. März 2011 trafen sich im Haus der Siebenbürger Sachsen in Heilbronn die Vereinsmitglieder des Hamlesch e.V. zur ersten ordentlichen Versammlung. Aktuell zählt der Verein 57 Mitglieder. Zwanzig nahmen an der Sitzung teil. mehr...