Ergebnisse zum Suchbegriff „Bremen“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 251 [weiter]
Doppeljubiläum in Wolfsburg und Heimattag der Nordlichter
Der Vorstand der Kreisgruppe Wolfsburg, alle organisatorischen Helfer auf Kreis- und Landesebene haben keine Mühen gescheut, um beim Heimattag der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen am 31. August in Wolfsburg anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Kreisgruppe Wolfsburg sowie der Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg eine für alle Anwesenden unvergessliche Festveranstaltung zu gestalten. mehr...
BdV-Landesverband beim Tag der Niedersachsen in Goslar
Ein eigenes Zelt mit Informationsstand hatte der Landesverband Niedersachsen des Bundes der Vertriebenen (BdV) beim Tag der Niedersachsen vom 30. August bis 1. September in Goslar aufgeboten, an dem sich auch die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die Landesgruppen der Landsmannschaft Schlesien und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland beteiligten. mehr...
Siebenbürger Sachsen beispielhafte Leistung attestiert
Zu einem Gedankenaustausch über die Arbeit der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen empfing der Niedersächsische Landtagspräsident Bernd Busemann, MdL (CDU) den Landesgruppenvorsitzenden Volkmar Gerger und den Pressereferenten Dietmar-Udo Zey am 7. August im Leineschloss. Gespräche zum gleichen Thema fanden am selben Tag auch mit Ministerialdirigent Dr. Frank Frühling, Abteilungsleiter im Niedersächsischen Innenministerium, und am 19. August in der Staatskanzlei mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, MdL (SPD) statt. mehr...
Radio-Tipp: "Der Weinberg des neuen Herrn" im Deutschlandradio
Das Radioprogramm Deutschlandradio sendet am Samstag, den 21. September 2013, um 18.05 Uhr das 55-minütige Feature von Dorothee Schmitz-Köster „Der Weinberg des neuen Herrn. Wie ein Siebenbürger Sachse auf rumänischem Königsboden investiert“. Regie bei der 2013 von RB/DKultur/NDR produzierten Sendung führte Christiane Ohaus. mehr...
Literatur und Zeitgeschichte: Neues Heft der „Spiegelungen“
Heft 2/2013 der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift "Spiegelungen" eröffnet mit lesenswerten literarischen Texten unterschiedlicher Genres. mehr...
Bremer Studenten erkunden Siebenbürgens Religionsgeschichte
Eine Exkursion des Institutes für Religionswissenschaft der Universität Bremen im Juli dieses Jahres hat in die Religionsgeschichte Siebenbürgens vor Ort eingeführt. Im Lehrerhaus der Pfarrgemeinde Kerz entstand eine studentische Ausstellung zur lokalen Religionsgeschichte. Auch sächsische Mundart als wesentlicher Identitätsfaktor kam nicht zu kurz im Rahmen der einwöchigen Exkursion.
mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Beiträge beim Siebten Köthener Sprachtag
Die 2007 gegründete Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V. knüpft an die Tradition der 1617 ins Leben gerufenen Fruchtbringenden Gesellschaft, der größten literarischen Gruppe des Barock, an, die ihren ersten Sitz in Köthen hatte. Der Akzent ihrer Tätigkeit liegt der Vorsitzenden Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Professorin für Computerlinguistik und Fachübersetzen an der Hochschule Anhalt (FH), zufolge auf der Pflege der Literatur und insbesondere der deutschen Sprache in Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Siebte Köthener Sprachtag fand am 21./22. Juni unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages von Sachsen-Anhalt, Detlef Gürth, im Schloß Köthen zum Thema „Deutsch als Minderheitensprache“ statt.
mehr...
Eine Chance für hörgeschädigte Kinder
Kronstadt – Das erste Beratungs- und Therapiezentrum für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in Rumänien wurde im April in Kronstadt-Bartholomä eröffnet. Insbesondere Eltern, die Rat und Unterstützung für ihr hörbehindertes Kind suchen, sollen hier eine Anlaufstelle finden. mehr...
Partner in der EU: Botschafter von Mettenheim über die deutsch-rumänischen Beziehungen
Nur das Negative präge sich ein, Klischees bestimmten das Rumänienbild der Deutschen, monierte Andreas von Mettenheim, seit 2009 deutscher Botschafter in Bukarest. Zu Beginn seines Vortrages „Partner in der Europäischen Union“ am 4. März, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Außenpolitik live – Diplomaten im Dialog“ stattfand, versprach er mit neuen Erkenntnissen über das EU-Land zu überraschen. Der EuropaPunktBremen und das Institut für Auslandsbeziehungen hatten nach Bremen geladen, und viele interessierte Zuhörer, darunter Volkmar Gerger, Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Diplomatie zu werfen und sich in den Dialog einzubringen. mehr...
25 Jahre Frauenreferentin in Bremen
Karin Stoof, ein lebensfrohes und tatkräftiges Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Bremen, ist seit 25 Jahren unsere Frauenreferentin. Unser Kreisgruppenvorsitzender Michael Kenst überreichte Karin Stoof einen schönen Blumenstrauß während der letzten Zusammenkunft in Bremen-Ohlenhof und gratulierte ihr auch im Namen des gesamten Vorstandes. mehr...





