Ergebnisse zum Suchbegriff „Brukenthal“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 396 [weiter]
Neue Inkunabel im Brukenthal-Museum
Hermannstadt – Im Rahmen eines Projekts zur Sichtbarmachung der Brukenthal-Inkunabeln ist seit Mitte Juli eine der schönsten Boethius-Inkunabeln im Brukenthal-Museum zu sehen: Es handelt sich um die Schrift „Über den Trost der Philosophie mit der Darstellung des seligen Thomas von Aquin“/„De consolatione philosophiae cum expositione beati Thomae de Aquino“, Nürnberg, Anton Koberger, 1473. Boethius wurde um 480 n. Chr. in Rom geboren und gilt als Begründer der Scholastik. mehr...
Gedichtlese aus 50 Jahren
Rezension zu Oswald Kessler: „Sommerdäsch mät siwe‘ Kruëden“. Honterus Verlag, Hermannstadt/Sibiu, 2024, 200 Seiten, ISBN 978-606-008-166-1 mehr...
Schatzkammer in Gundelsheim eröffnet
Am 21. Juni 2024 wurde die Schatzkammer des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar der Öffentlichkeit als neue Dauerausstellung übergeben. In der ehemaligen Kapelle des Heimathauses Siebenbürgen auf Schloss Horneck werden als Standessymbole neben ungarischem Magnatenschmuck Prunkobjekte des sächsischen Patriziats in Kleidung, Habitat und Stiftertradition ausgestellt. Darunter bedeutende Zeugnisse der hochspezialisierten Goldschmiedekunst aus ihrer Blütezeit vom 14. bis 16. Jahrhundert. Die ausgestellten Pretiosen repräsentieren ein unverwechselbares und zeitenüberdauerndes Kulturerbe zwischen Ost und West. mehr...
Vortrag über Brukenthal in Erlangen
Am Donnerstag, dem 4. Juli, wird Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, in Erlangen über „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ sprechen. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Thomas Șindilariu hält Brukenthal-Vortrag im Haus der Heimat
Das Haus der Heimat in Nürnberg hatte am 23. Mai, als das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 wurde, prominenten Besuch aus Siebenbürgen: Unterstaatssekretär im Department für interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens Thomas Şindilariu zusammen mit einem unserer wirklich ganz Großen: Samuel von Brukenthal. Diesen hatte der rumänische Filmemacher und Regisseur Florin Besoiu für alle Anwesenden bestens sichtbar in seinem Film „Auf Brukenthals Spuren“ eingefangen.
mehr...
Vortrag über Siebenbürgen in Halle/Saale
Als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ im Stadtmuseum Halle – Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstraße 10, hält Johann Schneider, Regionalbischof des Bischofssprengels Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, am Mittwoch, 19. Juni, um 18.00 Uhr den Vortrag „Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien“. Der Eintritt ist frei. mehr...
Verpflichtet zum Zusammenleben: "Siebenbürger und Ungarn in Siebenbürgen"
„Wir haben offensichtlich einen empfindlichen Nerv getroffen“, stellt Generalkonsul Gergö Szilagyi vom Generalkonsulat von Ungarn in Düsseldorf fest, mit Blick auf die mehr als 100 Teilnehmer, die am 27. April aus ganz Nordrhein-Westfalen zu der Vortragsveranstaltung „Sachsen und Ungarn in Siebenbürgen“ ins Gerhart-Hauptmann-Haus nach Düsseldorf gekommen sind. mehr...
Unterstaatssekretär Şindilariu gratuliert zum Verbandsjubiläum: Ohne die „starken Wurzeln“ des Andreanums „gäbe es uns heute so nicht!“
Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, hat in seinem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zum 75. Geburtstag gratuliert. Der 1974 in Kronstadt geborene Historiker rief den Saalgästen das „gemeinschaftsstiftende Erbe des Andreanischen Freibriefes aus dem Jahre 1224“ ins Bewusstsein: „Ohne diese starken Wurzeln gäbe es uns heute so nicht, wir wären heute nicht hier!“ Thomas Şindilarius Grußwort wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Wo sonst finde ich so eine geballte Vielfalt? Gedanken und Empfehlungen der Bundeskulturreferentin zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Kennen Sie das? Sie wachen morgens auf und Ihr erster Gedanke ist, dass Sie dringend noch dem Hans auf seine Mail antworten müssen? Sie sitzen tagelang bis nachts um halb eins am PC, weil der Drucktermin drängt? Während Sie „nur kurz“ telefonieren, gehen fünf Mails und drei WhatsApps ein, zwei Personen haben vergeblich versucht, Sie anzurufen, und an der Tür klopft schon der Kollege … Wenn Sie das kennen, dann sind Sie vielleicht auch Bundeskulturreferentin beim Verband der Siebenbürger Sachsen und der Heimattag steht ins Haus. mehr...
Brukenthal-Ausstellung in Halle/Saale
Der Name Samuel von Brukenthal (1721-1803) ist durch das Brukenthalmuseum, die Brukenthalschule, die Brukenthalstiftung, durch zahlreiche Veröffentlichungen u. v. m. bis heute präsent. Der 300. Geburtstag im Jahr 2021 war Anlass, an das Außergewöhnliche am Wirken Brukenthals mit einer dreisprachigen Ausstellung (rumänisch, deutsch, englisch) zu erinnern: mehr...