Ergebnisse zum Suchbegriff „Bulgarien“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 343 [weiter]
Kulinarisches Abenteuer auf pflanzlicher Basis: das Kochbuch "Osteuropa vegan"
Der Trend zu veganer Ernährung und Lebensweise, der in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen hat, bleibt ungebrochen: 2023 bezeichneten sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse in Deutschland 1,52 Millionen Menschen als Veganer, die weltweite Zahl an Veganern liegt vorsichtigen Schätzungen zufolge bei 500 Millionen. Gemessen an der Gesamtbevölkerung, sind das zwar geringe Zahlen, aber bei jedem Gang durch den Supermarkt wird deutlich, wie viele Lebensmittel auf pflanzlicher Basis inzwischen angeboten werden: Von Milch- und Käsealternativen über Fischersatz bis zu Sojaschnitzel, Tofuwurst und Co. ist alles zu finden, was eine rein pflanzliche Ernährung ermöglicht. Der (Koch-)Buchmarkt trägt diesem Trend Rechnung. Eine Suche auf der Seite buchhandel.de ergab zum Stichwort „vegan“ allein für das laufende Jahr rund 200 Neuerscheinungen. mehr...
Verständigungspolitische Initiativen: BdV-Delegation zu Gespräch im ZDF-Auslandsstudio Wien
BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius, Vizepräsident Steffen Hörtler, der auch für den Bund der Vertriebenen (BdV) Mitglied im ZDF-Fernsehrat ist, und Peter-Dietmar Leber, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben, haben sich am 18. Juli mit der Leiterin des ZDF-Auslandsstudios Wien, Britta Hilpert, und ihrem Team zu einem sehr konstruktiven Austausch im ZDF-Auslandsstudio in Wien getroffen. mehr...
Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung
Generative Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet vielfältige Chancen für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes, birgt aber auch neue Gefahren. Im Folgenden soll erörtert werden, wie die Siebenbürger Sachsen ihre kulturelle Eigenständigkeit bewahren können und welche Aufgaben und Herausforderungen sich für ihre Organisationen und alle, die sich für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe engagieren, im Zeitalter der generativen KI ergeben. mehr...
Die Schönheit Siebenbürgens in Fotos dokumentiert
Martin Eichler, Fotograf, Verleger und Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2023, wird am heutigen 10. Juli siebzig Jahre alt. mehr...
Schengen light: Flugreisen aus und nach Rumänien werden bequemer
Bukarest (ADZ) – Am Ostersonntag, dem 31. März, ist Rumänien dem Schengen-Raum teilweise beigetreten. In einem ersten Schritt entfallen die Ausweiskontrollen an den Luft- und Seegrenzen. Eine Flugreise zwischen beispielsweise Temeswar und München wird demnach genauso unkompliziert wie ein Flug innerhalb der rumänischen Grenzen, weil sowohl bei der Ab- als auch bei der Einreise die Identität der Passagiere nur noch am Gate kontrolliert wird. mehr...
Transparency: Rumänien drittkorruptestes EU-Land
Bukarest – Im Jahresbericht zur Korruptionswahrnehmung schneidet Rumänien mit 46 Punkten wieder schlecht ab: Nur Ungarn (42 Punkte) und Bulgarien (45) werden laut Transparency International (TI) als korrupter wahrgenommen. mehr...
Rumänien und Bulgarien in Schengen vorläufig mit Luft- und Seegrenzen
Bukarest – Die Europäische Kommission hat den kurz vor Jahreswechsel erfolgten Beschluss des Rates der EU-Innenminister zur Teil-Aufnahme Rumäniens und Bulgariens in den Schengen-Raum begrüßt. Kontrollen an Flughäfen entfallen mit dem neuen Flugplan zum 31. März. mehr...
Österreich verhandlungsbereit: Kommt zuerst „Schengen light“?
Wien/Bukarest/Sofia – Nach Berichten österreichischer Medien hat die Regierung in Wien Diskussionsbereitschaft zum Thema Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien signalisiert. mehr...
Von Belgrad nach Giurgiu: Dritte Donauradtour für den Erhalt der Kirchenburg in Holzmengen
Ein ungewohntes Bild bot sich am 1. September auf dem Gelände des Klosters Sf. Ioan Rusu vor der Stadt Giurgiu. Eine Gruppe Radler fuhr in den Park. Freudenbekundungen durchschnitten die besinnliche Ruhe. Lachen. Umarmen. Alle hatten die dritte Donauradtour (DRT) heil überstanden. mehr...
Schenkung von hoher symbolischer Bedeutung: Dieter Stefani überlässt sein Haus dem Verband der Siebenbürger Sachsen
Am 19. Juli 2023 hat Dieter Stefani sein Haus in München notariell dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland geschenkt. Dem Kronstädter wurde nach seinem Empfinden in Rumänien alles weggenommen, nach der Ausreise 1972 nach Deutschland war er beruflich als Vermessungsingenieur erfolgreich und konnte hier sehr viel aufbauen. Der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen fühlt er sich stark verbunden und überlässt nun als Achtzigjähriger, inzwischen verwitwet, einen Teil seines Eigentums dem Verband der Siebenbürger Sachsen. mehr...





