Ergebnisse zum Suchbegriff „Dokumentationszentrum“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 43 [weiter]
Salz-Zeit-Reise der Siebenbürger Sachsen in Böblingen
Das Berchtesgadener Land, eine der spektakulärsten Landschaften Deutschlands, und die österreichische Mozartstadt Salzburg sind (mindestens) einen Besuch wert. Davon konnte sich eine Gruppe von 21 Siebenbürger Sachsen überzeugen, die vom 11. bis 13. Juli eine Vereinsbusreise unternahm. Übernachtet wurde im Hotel „Köppeleck“ in Schönau am Königssee. Die Fahrt fand mit einem modernen 5-Sterne-Reisebus statt, den der aus Honigberg stammende Hans Mattes sicher und gelassen lenkte. mehr...
Dokumentationszentrum in Berlin
Berlin – Nach jahrelangem Streit hat die Bundesregierung ein Dokumentationszentrum zu Flucht und Vertreibung in Berlin auf den Weg gebracht. mehr...
In Hermannstadt: Lesung mit Joachim Wittstock und Eginald Schlattner
Eine Lesung mit Joachim Wittstock und Eginald Schlattner findet am Freitag, dem 18. Januar 2008, um 18.30 Uhr, im Büchercafé ERASMUS in Hermannstadt statt. Beide werden aus ihren neuesten Romanen über die Studentenzeit in Klausenburg in den 1950er bis 1960er Jahren lesen. Darüber hinaus erläutert der siebenbürgische Historiker Konrad Gündisch die geschichtlichen Umstände. mehr...
Leserecho: Ein anderes „Zentrum“
Leserbrief zur Meldung "Dokumentationszentrum zur Vertreibung geplant", veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 27. Oktober 2007.
mehr...
Baden-Württemberg übernimmt Patenschaft
Baden-Württemberg übernimmt als zweites Bundesland nach Hessen eine Patenschaft für die Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“. Das teilten Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Innenminister Heribert Rech am 15. November in Stuttgart mit. In fünf Jahresraten würden der Stiftung ab dem Jahr 2008 insgesamt 536 000 Euro als Patenschaftsbeitrag zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Hessen übernimmt Patenschaft
Berlin – Hessen übernimmt als erstes Bundesland eine Patenschaft für die Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“. Im Zuge dieser Verpflichtung hat Hessen 100 000 Euro im Haushalt 2008 eingestellt, für die Jahre 2009 und 2010 sollen jeweils 100 000 Euro folgen. Bisher waren vor allem Städte, Kreise und Gemeinden aus ganz Deutschland als Paten hervorgetreten. mehr...
Dokumentationszentrum zur Vertreibung geplant
Zur Erinnerung an die Vertreibung der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs soll in Berlin ein Dokumentationszentrum entstehen. Darauf haben sich nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) verständigt. mehr...
Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit angemahnt
„Geist hinter Gittern - Memorial Sighet“ wurde am 12. Mai als zehnte Ausstellung dieser Art in Deutschland feierlich im Haus der Deutschen Welle (DW) in Köln eröffnet. Anwesend waren der Intendant des Senders, Erik Bettermann, die Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, sowie das aus Bukarest angereiste Schriftstellerehepaar Ana Blandiana und Romulus Rusan. mehr...
Presseseminar in Ulm
Eine Tagung für Redakteure der Publikationen der Heimatortsgemeinschaften veranstaltet die Landsmannschaft der Banater Schwaben in Kooperation mit der Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwähischen Zentralmuseum, Dr. Swantje Volkmann, vom 15. bis 16. März 2003 in Ulm. mehr...
Osteuropa-Tagung des Hilfskomitees
Zu seiner jährlichen Tagung am Sambachshof lädt das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD für den 28. Februar bis 5. März 2003 in die Unterfränkische Heimvolkshochschule, 97631 Bad Königshofen, ein. Die Tagung steht unter dem Motto „Der gesellschaftliche Wandel in Osteuropa im Zuge der Transformationsprozesse“. Die Anfahrt der Teilnehmer und der Bezug der Zimmer erfolgen am 28. Februar, 17.00 bis 17.45 Uhr; für 18.00 Uhr ist das Abendessen geplant. mehr...