Ergebnisse zum Suchbegriff „Dracula Muenchen“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 38 [weiter]
Die Raumfahrt zu Gast bei ihren Wurzeln
In mehreren Veranstaltungen, die im Mai in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 stattfanden, erinnerte Hermannstadt an Conrad Haas und Hermann Oberth, an zwei Pioniere der Raketentechnik und Weltraumfahrt, die diese Stadt zur Wiege einer neuen Wissenschaft und Technologie machten, die unsere Welt Jahr für Jahr verändern und sie in Zukunft noch weit entscheidender verändern werden. Der eine wirkte vor nun mehr über 450 Jahren in dieser Stadt, der andere wurde vor 112 Jahren hier geboren. mehr...
Imagekampagne für das neue Urlaubsland Rumänien
Ein runder Felsvorsprung, darüber ergießt sich ein spritziger Wasserfall, im Hintergrund geben große dunkle Tannen ein Stück sonnigen Himmels frei – die Aufschrift unter dieser plakatierten Idylle besagt: „Das einzige was bei uns noch den Bach runtergeht – das frische Quellwasser“. So präsentiert sie sich, die neue Imagekampagne für Rumänien, die das Rumänische Tourismusamt im Dezember 2006 in München, Berlin und Frankfurt gestartet hat. mehr...
Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?
Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...
Dracula - Pilatus: Ein neu entdecktes "verkleidetes" Porträt des Vlad Țepeș
In Wien gibt es zwei „verkleidete“ Porträts des Wojwoden Vlad Dracula (1431?–1476), der auch als Vlad der Pfähler –rumänisch: Vlad Țepeș– bekannt ist. Beide Tafeln stammen aus spätgotischen Flügelaltären und wurden zu Lebzeiten des berühmt-berüchtigten Walachen-Fürsten gemalt. Die eine zeigt ihn in der Rolle eines heidnischen Römers unter dem Kreuz auf Golgatha, die andere als den Statthalter Aegeas von Patras, der den Apostel Andreas kreuzigen lässt. Auf die Existenz der beiden um 1460/70 gemalten Bilder, die sich in der Kirche Maria am Gestade und im Depot der Österreichischen Galerie befinden, hat Konrad Klein in einem ausführlichen Artikel in der „Siebenbürgischen Zeitung“ vom 31. Oktober 2002 hingewiesen. Hier soll ein drittes zeitgenössisches Dracula-Porträt dieser Art vorgestellt werden. mehr...
In München: Michael Kroner stellt "Dracula-Buch" vor
Sein neues Buch "Dracula - Wahrheit, Mythos und Vampirgeschäft" stellt der namhafte siebenbürgische Historiker Dr. Michael Kroner am 8. Dezember, 19.00 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens in München, Am Lilienberg 5, vor. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von rund 7 200 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern wurde bei der 57. Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 23. Oktober 2005 verzeichnet. Diesjähriges Gastland war Korea. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. mehr...
Seminar: Vampire, Untote und andere "transylvanische" Mysterien
November - ein Monat, dessen Beginn dem Totengedenken gewidmet ist und an dessen Vorabend das aus der Neuen Welt übernommene Grusel- und Spukfest "Halloween" auch hierzulande gefeiert wird: „All Hallows Ewe“ (die Nacht der Toten), wonach die Tore zur "Anderswelt" in dieser Nacht besonders durchlässig sein sollen. Gerade dieser Monat gibt Landeskundeseminar den richtigen Rahmen, zu dem die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in Zusammenarbeit mit Studium Transylvanicum, für den 28. bis 30. November zu einem spannenden Seminarwochenende in die Jugendherberge Rothenburg ob der Tauber einladen. mehr...
6. Begegnung auf dem Huetplatz
Die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) beabsichtigt, im kommenden Jahr eine weitere Begegnung auf dem Huetplatz gemeinsam mit dem Demokratischen Forum der Deutschen aus Hermannstadt (DFDH) zu organisieren.Es ist dies die 6. Begegnung dieser Art, als Begegnung mit den in der alten Heimat verbliebenen Hermannstädtern. Vorgesehener Termin ist die Zeitspanne zwischen dem 26. Mai und dem 4. Juni 2004 (neun Nächte). mehr...
Sehenswerter Film über Siebenbürgen
Im Sommer 2001 drehte die Regisseurin Karla Sigrun Neuhaus mit einem ARD-Kamerateam u. a. in Kronstadt, Klausenburg, Schäßburg und Hermannstadt. Das Ergebnis, ein 45-minütiger Dokumentarfilm mit dem Titel "Siebenbürgen - Eine Reise nach Rumänien", wurde kürzlich in den dritten Programmen und 3sat ausgestrahlt. mehr...
Reisen: Mehr als nur ein bisschen Dracula
Frank-Peter Ambrosius, ein Siebenbürger Sachse aus Schäßburg, ist einer der Ersten, der seit einem Jahr von Deutschland aus Individualreisen und Reisen in kleinen Gruppen nach Rumänien anbietet. mehr...