Ergebnisse zum Suchbegriff „Essen“
Artikel
Ergebnisse 491-500 von 1140 [weiter]
Autorenlesung von Dagmar Dusil und Dietfried Zink in Schwabach
Wenn ein Autoren-Ehepaar wie Dagmar Dusil und Dietfried Zink eine Lesung bestreitet und das auch noch mit verschiedenen Themen, dann kann es mitunter sehr abwechslungsreich sein. In der Literaturreihe „Schwabach liest“ gab es eine Dreiviertelstunde Spannung mit viel Humor, meisterhaft vorgetragen von den beiden Autoren Dagmar Dusil und Dietfried Zink. mehr...
Petra Maurer: "Mitmachen und dabei bleiben, dann macht es Spaß!"
„Mitmachen und dabei bleiben, dann macht es Spaß!“, ermutigt die Geschäftsführerin der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), Petra Maurer, neue Mitglieder oder solche, die es werden wollen, wenn sie noch keine Übung im Bergsport haben. Die 48-jährige gebürtige Hermannstädterin berichtet im nachfolgenden Gespräch mit Heidrun Negura über ihre vielen ehrenamtlichen Aufgaben, erzählt, wie alles begann bei der Sektion, und verrät sogar ein romantisches Erlebnis … mehr...
In Bissingen: Drittes Musikantenfest der Siebenbürger Musikanten Heidenheim
Zu einem traditionelles Erlebnis der besonderen Art laden die Siebenbürger Musikanten Heidenheim e.V. Ihr drittes Musikantenfest findet in Bissingen in der Mehrzweckhalle Eschenweg 6, 89542 Herbrechtingen, statt. mehr...
Ehemalige Zwangsarbeiterin erhält Leistungsbescheid
Im November 2015 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, das persönliche Schicksal derjenigen Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten, mit einer einmaligen, symbolischen Anerkennungsleistung in Höhe von 2500 Euro zu würdigen. Unter der koordinierenden Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, und mit Beteiligung des Bundes der Vertriebenen und Fachhistorikern wurde im Bundesministerium des Innern (BMI) eine entsprechende Richtlinie ausgearbeitet, die nach Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum 1. August 2016 in Kraft trat. Mit der Umsetzung der Richtlinie wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) beauftragt. Bis jetzt sind dort rund 3000 Anträge eingegangen und 5000 Telefonanrufe wurden entgegengenommen. mehr...
Ausstellung in München: "Kann Spuren von Heimat enthalten"
Das Haus des Deutschen Ostens in München zeigt die Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ über Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen des östlichen Europas. Eröffnet wird die Schau am Donnerstag, dem 6. Oktober, um 18.00 Uhr und kann bis zum 31. März 2017 werktags von Montag bis Freitag jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr besichtigt werden. mehr...
810 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung: Heimattreffen in Scharosch bei Fogarasch
Scharosch bei Fogarasch ist eine sehr alte deutsche Ansiedelung in Siebenbürgen, die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1206. So stand beim Treffen der Scharoscher am 7. August auch dieses 810-jährige Bestehen der deutschen Ansiedelung im Blickpunkt. Doch in erster Linie ging es neben dem Gedenken beim Heimattreffen um ein festliches und fröhliches Beisammensein von Landsleuten, die heute noch in Scharosch leben, und solchen, die aus Deutschland angereist waren, aber aus Scharosch und der Umgebung stammen. mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Auf in die Fränkische Seenplatte!
Am 11. Juli fuhr der Chor der Kreisgruppe Augsburg bei schönem Wetter zunächst zum künstlich angelegten Großen Brombachsee, den man auf älteren Karten noch gar nicht findet. In Ramsberg stieg man auf den imposanten Trimaran, der drei Decks hat, zu einer eineinhalb Stunden dauernden Rundfahrt auf dem See. mehr...
893 Tage in den Donbass und zurück
Friedrich Eberle, geboren 1927 in der evangelischen Gemeinde Liebling im Banat, hat in diesem Jahr seine Erinnerungen über seine Deportation in den Donbass in einem Buch veröffentlicht. Er teilt das Schicksal mit Tausenden von Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen, die zur Zwangsarbeit in die ehemalige Sowjetunion vor Ende des Zweiten Weltkriegs verschleppt worden waren. Eindringlich und detailgetreu, so als hätte er es erst gestern erlebt, schildert der Autor die Zeit der Entbehrung, die er in jungen Jahren erleben musste, er war damals erst siebzehn. Viele seiner Kameraden sind aus dem Arbeitslager nicht mehr zurückgekehrt.
mehr...
Zweites Großauer Jugendtreffen
Es begann mit einer simplen Idee, die Jugend aus Großau zusammenzuführen. Wie sich bereits im letzten Jahr, bei unserem ersten Großauer Jugendtreffen zeigte, sollten aus diesen Jugendlichen bald gute Freunde werden. Mit einem traurigen „bis bald“ verabschiedeten wir uns im letzten Jahr nach einem sehr ereignisreichen und vor allem spaßigen Wochenende. Bis zum nächsten Wiedersehen sollte bei den meisten – zum Glück – nicht viel Zeit vergehen. mehr...
Bulkescher Heimattreffen 2016
Zum 17. Bulkescher Heimattreffen treffen wir uns am Samstag, den 17. September, ab 10 Uhr im Restaurant zur Sonne im Bürgerhaus, Jahnweg 11, in 82291 Mammendorf. Der Ablauf: Einlass 10 Uhr, Gottesdienst 11 Uhr in der Kirche St. Nikolaus in Mammendorf mit Pfarrer Klein. mehr...