Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“

Artikel

Ergebnisse 1751-1760 von 2686 [weiter]

21. August 2009

Kulturspiegel

Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur

Carl Gibson, in Sackelhausen im Banat aufgewachsen, wurde früh zum Bürgerrechtler, Dissi­denten und Gewerkschaftsgründer und erlebte schon als 20-Jähriger Verhaftungen, Gefängnis und Folter. Seit 1992 lebt der Historiker und Schriftsteller Carl Gibson in Bad Mergentheim, wo er in historischen Arbeiten seine Dissidenten-Vergangenheit aufarbeitet. Die Autobiografie „Symphonie der Freiheit – Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur“ ist sein jüngstes Werk, dem noch in diesem Jahr der zweite Teil „Gegen den Strom – Deutsche Identität und Exodus“ folgen wird. mehr...

11. August 2009

Kulturspiegel

Journalistenpreis ausgeschrieben: „1989-2009: Europa im Dialog“

Zum 20. Jahrestag der friedlichen Revolution in Europa schreibt der MitOst e.V. den von der Robert Bosch Stiftung geförderten Internatio­nalen Journalistenpreis „1989-2009: Europa im Dialog“ aus. Gesucht werden Beiträge über das zusammenwachsende Europa jenseits der alten Trennlinie von Ost und West. Dabei soll das Jahr 1989 der Aus­gangspunkt für Darstellungen der aktuellen und künftigen Entwicklungen Euro­pas sein. mehr...

23. Juli 2009

Verbandspolitik

Angriffe gegen Verband unbegründet

Mit Beschluss vom 19. Juni 2009 hat der 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichtes München seine Absicht beschlossen, die Berufung von Johann Schöpf (Berlin) gegen das Urteil des Landge­richts München I vom 10. Februar 2009 als unbegründet zurückzuweisen. mehr...

22. Juli 2009

Verbandspolitik

Meinungsaustausch mit SPD-Fraktion im Maximilianeum

Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat am 8. Juli auch im Namen des SPD-Fraktionsvorsitzenden Franz Maget, MdL, die Mitglieder des BdV-Landesvorstandes und die Landesvorsitzenden der Landsmannschaften zu einem Meinungsaustausch mit der Vertriebenenpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Christa Naaß, MdL, in den Bayerischen Landtag geladen. mehr...

19. Juli 2009

Kulturspiegel

Schlattners Erbe bleibt in Hermannstadt

Eginald Schlattner ist nicht nur eine der bekanntesten siebenbürgischen Persönlichkeiten, sondern auch eine der umstrittensten. Seine Lebensdokumente überlässt er dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. (ZAEKR) in Hermannstadt – das steht bereits fest. Aufgrund eines Depositalvertrags aus dem Jahr 2004 hat er den Großteil seiner Dokumente und Aufzeichnungen dem Archiv im Teutsch-Haus bereits übergeben. Die junge Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick erarbeitete eine umfassende Übersicht des wissenschaftlich interessanten Materials. mehr...

7. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Positive Entwicklung des Brukenthalmuseums

Seit der Rückgabe der Gebäude und Sammlungen an die Evangelische Kirche im Jahr 2006 hat sich das Brukenthalmuseum in Hermannstadt sehr positiv entwickelt, sagte der Kunsthistoriker Frank Ziegler am 23. Juni bei der Gesprächsreihe „Hermannstädter Gespräche“. mehr...

23. Juni 2009

Verbandspolitik

Brauchtumsveranstaltung der Schönheit und Vielfalt

Im vollbesetzten Schrannensaal fand am Pfingstsamstag beim Heimattag in Dinkelsbühl die Brauchtumsveranstaltung statt, für die der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und das Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen gemeinsam verantwortlich zeichneten. 94 verschiedene Trachten mit den dazugehörigen Kopfbedeckungen aus zehn Heimatortsgemeinschaften wurden in einer Modenschau der besonderen Art dem Publikum vorgestellt. Vom 18 Monate alten Kleinkind bis zur Urgroßmutter waren alle Altersstufen mit den dazu passenden Trachten vertreten. mehr...

31. Mai 2009

Kulturspiegel

Ein Siebenbürger Sachse – der erste "Grüne"?

Gemeint ist Gustav Arthur Gräser, der 2008 anlässlich seines 50. Todesjahres in einer Ausstellung in München und verschiedenen Artikeln der Siebenbürgischen Zeitung gewürdigt wurde. Aus diesem Anlass hatte die Kreisgruppe Bamberg im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe zum Thema „Siebenbürgen im Blickpunkt“ für den 24. April zu einem Vortrag über Gräser eingeladen. Als Referenten konnten wir den bekannten Schriftsteller und Publizisten Hans Bergel gewinnen.
mehr...

9. Mai 2009

Jugend

SJD erörtert neue Wege der Mitgliederwerbung

Vom 17. bis 19. April traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in der Jugendherberge Köln-Riehl, um die Art und Weise, wie um neue Mitglieder geworben werden soll, zu überdenken und ein komplettes Marketingkonzept für die SJD auszuarbeiten. mehr...

6. Mai 2009

Kulturspiegel

Anna Galons Buch zur Geschichte der Hermannstädter Zeitung

Anna Galon: „Zwischen Pflicht und Kür. Die Hermannstädter Zeitung und die Siebenbürger Sachsen im kommunistischen Rumänien und nach der Wende“, Schiller Verlag 2008, Hermannstadt/Bonn: 166 Seiten, 20 Schwarzweißabbildungen, ISBN 978-3-941271-04-3, erhältlich im Shop-Portal von siebenbuerger.de oder direkt beim Verlag: (deutsches) Telefon: (02 28) 8 23 69 35, E-Mail: verlag [ät] schiller.ro. mehr...