Ergebnisse zum Suchbegriff „Forum“
Artikel
Ergebnisse 1141-1150 von 1432 [weiter]
7. Begegnung auf dem Huetplatz in Hermannstadt
Die siebente Begegnung auf dem Huetplatz, das Treffen der Hermannstädter von hüben und drüben, findet vom dem 1.-3. September 2006 in Hermannstadt statt. Das Programm, ausgearbeitet vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt, sieht wie folgt aus (kleine Änderungen sind noch möglich): mehr...
Siebenbürgischer Karpatenverein verabschiedet neue Satzung
Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) hat bei einer Vollversammlung am 17. Juni in Hermannstadt die Änderung seiner Satzung beschlossen. mehr...
Beisetzung der Familie Karres in Mediasch
Helmuth, das vierte Kind des Mediascher Leder-Fabrikanten Samuel Karres, und seine Gattin Beatrice Karres, die vor fünf beziehungsweise sechs Jahren in Salzburg (Österreich) beigesetzt worden waren, wurden zu Ostern 2006 in das Familiengrab in Mediasch (Rumänien) überführt. Durch die Heimkehr der Toten könnte eine neue Verbindung zwischen Siebenbürgen und der in der Welt verstreuten Nachfahren entstehen. Und zwar in der zweiten und dritten Generation, die keine Vergangenheitsbewältigung betreiben muss und ohne Vorurteile eine neue Beziehung zu dem Land aufbauen kann. mehr...
Hermannstadt beim Donaufest in Ulm
Bereits zur Tradition geworden ist das alle zwei Jahre in Ulm und Neu-Ulm stattfindende Donaufest, bei dem die Kultur der Donauanrainer präsentiert wird. Das diesjährige Fest findet vom 7. bis 16. Juli statt. Mehrere Veranstaltungen haben einen Bezug zu Hermannstadt. mehr...
Gay-Pride-Parade in Rumänien
Für großes Aufsehen sorgte die zweite Gay-Pride-Parade, die am 3. Juni im Rahmen des einwöchigen „Gay Festes 2006“ in Bukarest stattfand. Rund 1 000 Schwule und Lesben, Bi- und Transsexuelle mussten von Gendarmen und Polizisten mit Wasserwerfern und gepanzerten Fahrzeugen vor der aufgebrachten und randalierenden Masse geschützt werden. mehr...
Kronstädter Kulturerbe im Buchformat
Seit September 2005 fördert die Europäische Kommission im Rahmen ihres Programms "Kultur 2000" die Erschließung und Zugänglichmachung der bedeutenden Bibliotheks- und Archivbestände der Honterusgemeinde in Kronstadt. Zu den "Tagen des Offenen Archivs" lädt die Evangelische Honterusgemeinde in Kronstadt für den 10. bis 14. Juni 2006 ein. mehr...
Das Erfolgsgeheimnis der Musikwoche
Beeindruckende Konzerte, interessante Vorträge, gute Atmosphäre und Dozenten, viele Menschen und treue Sponsoren: Das waren die Eckpfeiler, auf denen die Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) auch diesmal verlässlich ruhte. Sie fand vom 17. bis 23. April inmitten von Weinbergen in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Heilbronn zum 21. Mal statt. Höhepunkte waren das Dozentenkonzert der Musikwoche in der gut gefüllten Deutschmeisterhalle Gundelsheim und das Abschlusskonzert vor über 200 Zuhörern in der Stiftskirche Öhringen. Im Mittelpunkt beider Veranstaltungen stand neben dem selbstverständlichen Fokus auf die Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa die musikalische Vielfalt – auch als Spiegel der mannigfaltigen Aktivitäten während der Musikwoche. mehr...
Reimar-Alfred Ungar verstorben
Der Buchhändler und Übersetzer Dipl.-Ökonom Reimar-Alfred Ungar erlag am 31. März in Hermannstadt einem Lungenleiden. Der gebürtige Hermannstädter (Jahrgang 1936) wirkte zwischen 1970 bis zu seiner Pensionierung 1996 als Direktor des Buchhandlungszentrums des Kreises Hermannstadt. mehr...
Barockensemble "Transylvania" auf Konzertreise
Das seit 1995 bestehende Barockensemble „Transylvania“ hat sich besonders auch auf siebenbürgische Barockmusik spezialisiert. Das auf historischen Instrumenten spielende Klausenburger Ensemble mit István Nagy (Traverso), Zoltán Majó (Blockflöte), Ciprian Câmpean (Violoncello) und Erich Türk (Cembalo) bestreitet Ende April bis Mitte Mai 2006 eine Konzertreise nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. mehr...
Städtepartnerschaften - Idee und Praxis
In den vorangegangenen beiden Artikeln dieser Reihe (Siebenbürgische Zeitung Online vom 30. Januar und 28. Februar 2006) wurden die finanziellen und verwaltungstechnischen Aspekte des EU-Programms Städtepartnerschaften vorgestellt. Im Folgenden werden nach einem kurzen geschichtlichen Exkurs einige städtepartnerschaftliche Aktivitäten vorgestellt. Die Beispiele verdeutlichen, dass innovative Projekte die Annäherung von Menschen über Grenzen hinweg fördern. mehr...