Ergebnisse zum Suchbegriff „Franz Hodjak“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 161 [weiter]

13. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

„Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“ - Pressemitteilung zum Heimattag 2013

München - Pfingsten 2013 liegt der Nabel der siebenbürgisch-sächsischen Welt im mittelfränkischen Dinkelsbühl. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland rechnet wieder mit bis zu 20 000 Heimattagsteilnehmern. An das vor 60 Jahren in Kraft getretene Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) erinnert das Motto des Pfingsttreffens 2013: „Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“. Spitzenpolitiker aus Deutschland und Rumänien, Intellektuelle und Künstler, hohe Geistlichkeit kommen nach Dinkelsbühl, zum Begegnungsfest aller Generationen. mehr...

28. April 2013

Verbandspolitik

Attraktives Heimattagsprogramm 2013

Wer das Programm des diesjährigen Heimattages auch nur flüchtig durchsieht, kann ob der gebotenen Fülle und Vielfalt schon ins Staunen geraten: Ausstellungen, Vorträge, Live-Musik, Trachtenumzug, Kundgebung, Festgottesdienst, Preisverleihungen, Podiumsdiskussion, Fackelzug und Feierstunde an der Gedenkstätte, Tanz, Sport und Spiel – und wieder werden tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen. So avanciert das Pfingstwochenende vom 17. bis 20. Mai 2013 zum Fest der Begegnung aller Generationen. mehr...

17. April 2013

Kulturspiegel

Rumäniendeutsche Autoren bei Literaturtag in Darmstadt

U. a. Werner Söllner, Peter Motzan, Franz Hodjak und Gerhard Csejka bestreiten das Programm des Literaturtages des Kulturinstituts Atelierhaus Vahle, der am 28. April 2013 im Kulturinstitut Atelierhaus Vahle, Schumannstraße 11, in Darmstadt stattfindet. Das Leitthema lautet: „Überdacht - Zur Präsenz rumäniendeutscher und rumänischer Autoren im Kulturbetrieb des wiedervereinigten Deutschland“. mehr...

22. Februar 2013

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2013

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2013 zu gleichen Teilen dem Musiker Prof. Heinz Acker (Heidelberg) sowie dem Schriftsteller Franz Hodjak (Usingen) zuerkannt. Der Preis wird am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...

5. Februar 2013

Kulturspiegel

Rhein! bringt Bergel, Lippet, Samson

Die Zeitschrift Rhein! des Vereins Kunstgeflecht widmete sich in ihrer Ausgabe Nr. 4 dem Thema „Deutsche Literatur aus Rumänien“ (SbZ Online vom 28. September 2012). mehr...

8. Oktober 2012

Kulturspiegel

Zur Buchdrucktradition deutschsprachiger Publikationen in Rumänien

Da der Hermannstädter Hora-Verlag in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert, lohnt es sich, zunächst einen Blick auf den Buchdruck und die Verlagstradition deutschsprachiger Publikationen auf dem heutigen Gebiet Rumäniens zu werfen, die Jahrhunderte zurückreicht. mehr...

3. Oktober 2012

Kulturspiegel

In Bad Kissingen: Tagung des Internationalen Exil-P.E.N.

Vom 16. bis 18. November 2012 veranstaltet der „Internationale Exil-P.E.N. – Zentrum Exilschriftsteller in deutschsprachigen Ländern“ im Heiligenhof in Bad Kissingen die öffentliche Tagung „Heimat – gerettete Zunge. Die rumäniendeutsche Literatur in der Bundesrepublik Deutschland“. mehr...

28. September 2012

Kulturspiegel

Zeitschriften mit rumäniendeutscher Literatur

Zwei recht junge Zeitschriften widmen sich in ihren neuen Ausgaben der rumäniendeutschen Literatur. Nicht nur die Zeitschrift Bawülon (Pop Verlag), die mehrere Ausgaben mit Autoren aus Rumänien plant, sondern auch die Zeitschrift Rhein! (Kidemus Verlag) ausschließlich in ihrem Sonderheft Nr. 4. mehr...

24. August 2012

Kulturspiegel

Gedichte von Franz Hodjak

Lesen Sie im Folgenden drei Gedichte des 1944 in Hermannstadt geborenen Schriftstellers Franz Hodjak. mehr...

9. September 2011

Kulturspiegel

Singuläre Stellung in der Kultur- und Wissenschaftslandschaft

Im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München wurde kürzlich ein doppeltes Jubiläum begangen: Im Rahmen einer internationalen Tagung wurden am 29. und 30. Juli das 60-jährige Bestehen des Südostdeutschen Kulturwerks e.V. (SOKW) und der zehnte Jahrestag der Gründung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München gefeiert. Die Tagung verstand sich als Anlass zur Rückschau auf die wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen der beiden Einrichtungen, als Standortbestimmung für die Gegenwart und als Ausblick auf die künftige Dokumentation und Erforschung deutscher Kultur und Geschichte im südöstlichen Europa. mehr...