Ergebnisse zum Suchbegriff „Fritz Klein“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 164 [weiter]
Kreisgruppe Augsburg: Das war 2014!
Wer kennt sie nicht, die gelungenen Veranstaltungen der Kreisgruppe mit vielen Gästen und zahlreichen aktiven Teilnehmern wie Kinder- und Faschingsball, siebenbürgischer Muttertaggottesdienst, Europawoche der Stadt Augsburg, BdV-Veranstaltungen Stadt und Landkreis Augsburg, Europeade in Polen, Kulturnachmittage, Chor- und Theatervorführungen, Kathreinenball und Adventsgottesdienst, Vortragsreihen, Seniorennachmittage? Erfolgsveranstaltungen, geprägt von starkem Gemeinschaftssinn und Zugehörigkeitsgefühl, auch immer wieder interessant durch neue Begegnungen mit großartigen Menschen. mehr...
Evakuierungsgedenken in Bistritz setzt neue Maßstäbe
Mit nach vorne gerichtetem Blick wurde in Bistritz am zweiten Septemberwochenende 2014, an dem genau vor 70 Jahren aus ganz Nordsiebenbürgen mehr als 35 000 Deutsche (das waren ca. 95% der hier schon 800 Jahre lang wirkenden Siebenbürger Sachsen) vor der herannahenden Roten Armee evakuiert wurden, dem leidvollen Ereignis in mehreren erstklassigen Veranstaltungen gedacht. Durch die Besiegelung der Städtepartnerschft Bistritz-Wels und die feierliche Einweihung eines großen Evakuierungsdenkmals wurden das Befreiende, das Erlösende, die große Dankbarkeit für den eigenen Zusammenhalt und die enge Zusammenarbeit mit unseren rumänischen Nachfolgern und Partnern in Rumänien und Österreich in gutem europäischen Sinn gewürdigt. mehr...
Zum Tod des großen siebenbürgischen Zeichners Helmut von Arz
Er muss es geahnt haben: Seine große, „über Erwarten glückliche“ Retrospektive im geliebten Essen, wo er einst fast 30 Jahre als Hochschullehrer gewirkt hatte, sei ihm wie eine Fermate erschienen, schrieb mir der Künstler kurz nach der Vernissage vom 6. April 2014. Um erklärend hinzuzufügen: „Mein Publikum wohnt in Essen und nicht in München. So wird eine Erwähnung meiner Ausstellung in der Siebenbürgischen Zeitung nicht mehr bedeuten als eben die Erinnerung: Ja, den gibt’s auch noch … Und selbst die, denen das noch etwas sagt, werden täglich weniger.“ Wie wahr.
mehr...
Helmut von Arz gestorben
Wenige Wochen nachdem er in Essen von seinen ehemaligen Schülern und Kollegen mit einer gelungenen Retrospektivausstellung seiner Zeichnungen gefeiert wurde („Er wurde 1930 in Hermannstadt geboren, weiß jemand, wo das ist? Ja, das liegt irgendwo zwischen Neppendorf und Hammersdorf …“, so der langjährige Galerist Siemandel-Feldmann über seinen „Mann aus Transsylvanien“ in der Eröffnungsrede), starb der Maler, Zeichner und Kunsterzieher Helmut von Arz am 18. Juli 2014 in Berlin. mehr...
Edwin Konnerth war einer der journalistischen Gründungsväter Baden-Württembergs
Zehn Jahre ist es her, da machte der damals 84-jährige Edwin Konnerth die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung auf namhafte siebenbürgische Journalisten aufmerksam. In seinem Schreiben bemerkt der gebürtige Hermannstädter mit selbstironischem Lästerton: „die ‘siebenbürgische Mafia‘ im deutschen Medienwesen war sprichwörtlich, zumal in der Nachkriegszeit“. Zu den von ihm angeführten Vertretern der schreibenden Zunft zählen der Mitbegründer und jahrzehntelange Stellvertretende Chefredakteur des Stern, Victor Schuller, Hermann Otto Bolesch, Dankwart Reissenberger, Harald Hermann (jahrelang Vorsitzender der Bundespressekonferenz), Stibbes Coulin (Chef vom Dienst bei den Stuttgarter Nachrichten), Kurt Gebauer (stellvertretender Büroleiter und Auslandskorrespondent der Deutschen Presse-Agentur / dpa), Bruno Morawetz, Hans Hartl, Horst Sander (dpa-Büroleiter in Köln und Mannheim), Walther Kuntze, Fritz Feder (Ressortleiter für Politik bei der Rheinpfalz) und nicht zuletzt er selbst. Edwin Konnerth ist am 23. Juni im Alter von 95 Jahren in Stuttgart gestorben. Der Landsmann erwarb sich hohe Meriten als Berichterstatter über die baden-württembergische Landespolitik, leitete das Stuttgarter Büro der Südwest Presse und wurde mehrfach ausgezeichnet. mehr...
Pfingsten in Draas: Sächsische Bauernherrlichkeit anno 1914
Anmerkungen zu einem nicht nur trachtenkundlich bemerkenswerten Bild von Hermann Morres mehr...
„Entdecke die Seele Siebenbürgens“: Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im Juni 2014
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt auch im Juni zum Besuch nach Siebenbürgen, aber auch nach Bukarest und an das Schwarze Meer ein. In diesen Monat fällt die „Woche der Traditionen“ rund um Blasi, Gehonnestag und Peter und Paul. „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ will nicht nur Mauern der Kirchenburgen, sondern auch das Leben bekanntmachen. mehr...
Kreisgruppe Traunreut: Norbert Klein gibt Amt in jüngere Hände ab
Am 22. März fand die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen im Heimathaus statt. Vorsitzender Norbert Klein begrüßte als Ehrengast den stellvertretenden Landesvorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Kreisgruppe Landshut, Werner Kloos, sowie die Mitglieder und zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung von mehr als 100 Teilnehmern.
mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Rückblick 2013
Das Jahr 2013 war für die Kreisgruppe Augsburg und deren aktive Gruppen das Jahr der Jubiläen. Erstens feierte die Kindertanzgruppe glanzvoll ihr zehnjähriges Jubiläum, gefolgt vom 20-jährigen Jubiläum der Seniorengruppe Augsburg. Die älteste aktive Gruppe, die Tanzgruppe, konnte ihr 35-jähriges Bestehen im November letzten Jahres mit Vertretern der Lokalpolitik und vielen Freunden feiern und das Jubiläumsjahr beeindruckend abschließen. mehr...
Wichtige Gedenktage 2014
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...