Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschaeftsstelle“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 401 [weiter]

12. April 2015

Verbandspolitik

Stets einsatzbereit, umsichtig und fleißig: Erhard Graeff wird 60

Am 12. April 2015 feiert der Bundesgeschäftsführer des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Erhard Graeff, seinen 60. Geburtstag. Er füllt diese wichtige Funktion im Verband seit über 20 Jahren aus. Im Oktober 1994 übernahm er das Amt von seinem Vorgänger Peter Pastior. Seither ist er ein Garant für das reibungslose Funktionieren der Bundesgeschäftsstelle in München und für die gute Zusammenarbeit innerhalb des Verbandes. Gemeinsam mit dem jeweiligen Bundesvorsitzenden und Bundesvorstand hat er es geschafft, in unserem Verband ein transparentes Geschäftsgebaren zu implementieren. Es ist mit ein Verdienst von Erhard Graeff, dass unser Verband schuldenfrei ist und von dieser Position aus seinen vielseitigen Aufgaben nachkommen kann. Erhard Graeff kennzeichnet ein hohes Maß an Loyalität gegenüber dem Verband, er ist kommunikativ, verlässlich und stets einsatzbereit. Für alle Landesvorsitzenden und Kreisgruppenvorsitzenden ist er der erste Ansprechpartner in München in organisatorischen, finanziellen und vereinsrechtliche Fragen. Und er gibt immer wieder Auskunft und Rat in Sachen Restitutionsrecht, Fremdrente oder Entschädigungsrenten für Russlanddeportierte. Der Jubilar füllt seine Schlüsselfunktion im Verband also bestens aus. mehr...

19. März 2015

Kulturspiegel

Ausschreibung: Kulturpreis des BdV Bayern

Der Bund der Vertriebenen (BdV) in Bayern und seine in ihm zusammengeschlossenen Landsmannschaften schreiben den Kulturpreis 2015 aus. Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 12. Juni einzureichen. mehr...

12. März 2015

Verbandspolitik

Vernetzung als Stärke: Bundesvorstand erörterte aktuelle Vorhaben

Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat in seiner Sitzung am 7. März in München aktuelle Vorhaben erörtert und den Verbandstag vorbereitet, der am 7.-8. November 2015 in Bonn stattfinden wird. Der Verbandstag trifft als oberstes Gremium des Verbandes grundsätzliche Entscheidungen über unsere Gemeinschaft. Der Bundesvorstand beauftragte mit großer Mehrheit den Satzungsausschuss, eine Doppelspitze durch eine entsprechende Satzungsänderung zu ermöglichen. Damit will der Verband weiterhin auf die Erfahrungen des derzeitigen Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius zurückgreifen. Dieser wird seit September 2013 als Bundestagsabgeordneter und seit November 2014 als Präsident des Bundes der Vertriebenen durch vielseitige Aufgaben beansprucht. Als Bundesvorsitzender werde er dem Verband nicht mehr zur Verfügung stehen, wäre aber gerne bereit, sich durch repräsentative Aufgaben, etwa die politische Vertretung des Verbandes nach innen und außen, einzubringen, sagte Bernd Fabritius. mehr...

16. Februar 2015

Verbandspolitik

Dazugehören sichtbar machen

Der neu eingeführte, einheitliche Mitgliedsausweis des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist da. Der im handlichen Scheckkartenformat gestaltete personalisierte Ausweis wurde bereits an die Kreisgruppen versandt zur Verteilung an die Mitglieder. Abgesehen von ihrer attraktiven Optik bietet die Karte verschiedene sinnvolle Nutzanwendungen, sie ist darüber hinaus ein die Gemeinschaft in unserem Verband stärkendes Identifikationsmittel. mehr...

1. Februar 2015

Verbandspolitik

Einsatz für einen würdevollen Lebensabend

Die Siebenbürger Sachsen bauen auf eine jahrhundertealte soziale Tradition der Nachbarschaften und gemeinnützigen Hilfe. Dieser Geist lebt weiter auch in den Altenheimen in Deutschland und Siebenbürgen. Um die vielfältigen Herausforderungen der Altenpflege in der heutigen Zeit zu bewältigen, wollen die siebenbürgischen und Banater Altenheime die Chancen der Vernetzung nutzen. Dies haben die Vertreter der Altenheime, die Vorsitzenden der beiden Landsmannschaften und des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen bzw. des Hilfswerks der Banater Schwaben in einer Konferenz am 21. Januar 2015 in München beschlossen. Der Bundesvorsitzende des Verbandes des Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, MdB, begrüßte in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes neben den Altenheim-Vertretern Peter-Dietmar Leber, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben, und Ministerialrat Dr. Thomas Herzog vom Bundesministerium des Inneren, Referat M II 1 Rechts- und Grundsatzangelegenheiten, Aufnahme der Spätaussiedler, Vertriebenenangelegenheiten. mehr...

27. November 2014

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe erreicht das Schwabenalter

Seit 40 Jahren besteht in Stuttgart eine von der Landesgruppe Baden-Württemberg seinerzeit initiierte und seit 1974 ohne Unterbrechung durchgehaltene Reihe von Vortragsabenden, die sich nach wie vor, bei einem hohen kulturellen Niveau, beachtlicher Breitenwirkung erfreut. Bekannt als „Stuttgarter Vorträge“, sind die Veranstaltungen Anziehungspunkt für Landsleute unterschiedlichster Interessensphären, weil sich die Verantwortlichen offenbar stets dem Goethe-Wort verpflichtet gesehen haben: „Wer vieles [oder vielerlei] bringt, wird manchem etwas bieten.“
mehr...

12. November 2014

Verbandspolitik

Heimattag 2015 in Planung

Zur Vorbereitung des Pfingsttreffens 2015 tagte der Heimattagausschuss am 9. November in der Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München. In einer fünfstündigen Sitzung wurden erste Programmdetails und organisatorische Fragen zum Heimattag besprochen, der vom 22.-25. Mai in Dinkelsbühl stattfinden wird. Mitausrichter des vom Verband organisierten Heimattages sind im nächsten Jahr die Heimatortsgemeinschaften (HOGs) des Zwischenkokelgebiets. mehr...

28. August 2014

Kulturspiegel

Einladung zur Kulturreferententagung in Baden-Württemberg

Die Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich zur Kulturreferentagung für den 12. und 13. September 2014 ins Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in 70176 Stuttgart ein. Themen der Tagung: Siebenbürgen im musikalischen Schaffen des Komponisten Heinz Acker sowie Tempo und Rhythmus beim Chorsingen. mehr...

6. August 2014

Verbandspolitik

Über Generationen im Geist der Gemeinschaft - 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

"Nennen Sie eine Gemeinsamkeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland!" – Wie würden Sie, liebe Landsleute, eine solche Quizaufgabe beantworten? Sie könnten auf das gemeinsame Gründungsjahr 1949 verweisen: Mithin vollendeten beide heuer ihr 65. „Lebensjahr“ – am 23. Mai die Bundesrepublik, am 26. Juni der Verband der Siebenbürger Sachsen – und beide gehen natürlich nicht in „Rente“! Das 65-jährige Verbandsjubiläum ist Anlass genug, – nicht wie bei runden Geburtstagen die landsmannschaftliche Historie ins Bewusstsein zu rufen –, vielmehr den Blick auf die gegenwärtige Verbandsarbeit auf Bundesebene zu richten. Die nachfolgende, querschnittartig angelegte Übersicht vermag die vielfältigen Aktionsfelder des Bundesvorstandes und der Bundesreferate, samt und sonders ehrenamtlich tätig, ebenso der Bundesgeschäftsführung und des Bundeskulturreferates allenfalls grob zu umreißen. Die Verantwortlichen geben in eigenen Stellungnahmen Auskunft, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Vertiefung. Die elementar wichtige Arbeit in den Landesgruppen bzw. Lan­desverbänden, den Kreisgruppen und Kreisverbänden, an der Basis also, kann zumal in diesem begrenzten Rahmen nicht berücksichtigt werden; sie erhält breiten Raum in der Berichterstattung der vom Verband herausgegebenen Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

19. Juni 2014

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: Vorbildliches Kulturerbe für ganz Europa

Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ feierten über 20000 Siebenbürger Sachsen bei hochsommerlichem Wetter ihren 64. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Sie gedachten vor allem zweier historischer Ereignisse – der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren und der Wende in Osteuropa vor 25 Jahren – die zu Leid, Heimatverlust, aber auch Aufbruch geführt haben. mehr...