Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 601-610 von 6102 [weiter]

12. November 2023

Verbandspolitik

Petra Loibl neue Aussiedlerbeauftragte in Bayern

Seit dem 8. November 2023 ist die CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Petra Loibl neue Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene. Dr. Loibl zeigte sich nach der Ernennung durch Ministerpräsident Dr. Söder erfreut: „Es ist mir eine große Ehre, dieses Amt ausüben zu dürfen und mich für die Anliegen der Vertriebenen und Aussiedler in Bayern einzusetzen. Das ist eine der schönsten Aufgaben, die es in Bayern zu vergeben gibt“. mehr...

11. November 2023

Kulturspiegel

„Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa“ (BKGE): Neue Aufgaben im Bereich der Politikberatung gehen einher mit Namensänderung

Der kulturelle Austausch Deutschlands mit seinen östlichen Nachbarn hat seit der Gründung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) im Jahr 1989 kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. mehr...

8. November 2023

Kulturspiegel

Landesgruppe Nordrhein-Westfalen lädt zum Carl-Filtsch-Salon nach Düsseldorf ein

Das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen lädt für Freitag, den 24. November, 19.00 Uhr, zu einem musikalisch-literarischen Salon „Carl Filtsch – das siebenbürgische Wunderkind im Kontext seiner Zeit“ in das Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Gerhart-Hauptmann-Haus durchgeführt. mehr...

7. November 2023

Jugend

„Hinter den Wäldern, über den Wolken“: 37. Siebenbürgische Akademiewoche in Wolkendorf

Seit mehr als drei Jahrzehnten treffen sich junge siebenbürgenbegeisterte Menschen auf der Siebenbürgischen Akademiewoche. In diesem Jahr waren 17 junge Erwachsene aus Rumänien und Deutschland in Wolkendorf/Vulcan zusammengekommen, um gemeinsam zu forschen und die Region zu entdecken. Untergebracht waren sie im Gästehaus der Pfarrgemeinde. Von dort aus unternahmen sie Streifzüge durchs Dorf, erkundeten die Kirchenburganlage, lernten das Umland kennen und nutzten die Gelegenheit, Fragen zu siebenbürgischer Vergangenheit und Gegenwart zu stellen. mehr...

7. November 2023

Aus den Kreisgruppen

Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe spielt vor ausverkauftem Saal

Die Musiker des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V. begeisterten am 7. Oktober die Gäste des bis auf den letzten Platz ausverkauften Gemeindehauses in Drabenderhöhe nach einer längeren, pandemiebedingten Konzertpause. mehr...

6. November 2023

Verbandspolitik

Verbandstag der Siebenbürger Sachsen wählt neuen Bundesvorstand und beschließt Resolution für die Zukunft der Gemeinschaft

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat einen neuen Bundesvorstand, der die bewährte Arbeit des bisherigen Gremiums fortsetzen wird. Beim Verbandstag des Verbands, der vom 4.-5. November 2023 im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand, wurde Bundesvorsitzender Rainer Lehni mit einem Traumergebnis von 95,5 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wieder gewählt. Im Amt bestätigt wurden auch die stellvertretenden Bundesvorsitzenden Ingwelde Juchum und Michael Konnerth. Doris Hutter und Dr. Andreas Roth kandidierten nicht mehr für dieses Amt. Als neue stellvertretende Bundesvorsitzende wurden Heidi Mößner, Vorsitzende der Kreisgruppe München, und Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbands Bayern gewählt. Die Delegierten bekundeten in einer Resolution ihre Entschlossenheit, die Gemeinschaft in die Zukunft zu führen. Das Fünf-Punkte-Programm, das einstimmig verabschiedet wurde, zeigt die aktuellen Ziele des Verbandes auf, die auf allen Ebenen des Verbandes und in Vernetzung mit anderen Einrichtungen verfolgt werden (die Resolution wird weiter unten im Wortlaut wiedergegeben). Der Mitgliedsbeitrag wird ab 1. Januar 2024 von 50 auf 58 Euro erhöht, um die erhebliche Teuerungsrate der letzten Jahre auszugleichen, aber auch um die Gemeinschaft für die Zukunft zu sichern. mehr...

4. November 2023

Verbandspolitik

Frauentagung der Kreisgruppen aus Bayern

Am 30. September trafen sich die Frauenreferentinnen der Kreisgruppen aus Bayern im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München, um ihre Arbeit zu besprechen. Landesfrauenreferentin Christa Wandschneider hatte wieder ein Programm mit reichhaltigen und interessanten Themen vorbereitet. mehr...

29. Oktober 2023

Kulturspiegel

Vinete, fünf Liter Zuika und die nichteuklidische Geometrie: Siebenbürgen-Quiz als Buch erschienen

Vor einem Jahr berichtete die Siebenbürgische Zeitung darüber, dass Robert Keintzel zusammen mit seiner Frau Sina und seinem Vater Ákos die kostenlose Smartphone-App „Siebenbürgen-Quiz“ entwickelt hat (siehe Folge 19 vom 28. November 2022, Seite 8, und SbZ Online vom 29. November 2022). Nun ist das Quiz auch als Buch erschienen und der Spaß geht munter auf Papier weiter. mehr...

29. Oktober 2023

Kulturspiegel

Monographie Großpolds in rumänischer Sprache

Martin Bottesch und Ulrich A. Wien: „Apoldu de Sus. Un sat transilvan“. Honterus-Verlag, Hermannstadt, Sibiu, 2023. Traducere selectivă din limba germană de Adinel C. Dincă, 512 Seiten. mehr...

28. Oktober 2023

Kulturspiegel

Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum: Tagung des Landeskundevereins des AKSL an der Universität Passau

Vom 21. bis 24. September 2023 tagten an der Universität Passau erstmals drei wissenschaftliche Einrichtungen gemeinsam, die sich der Erforschung der Geschichte des Donau-Karpaten-Raumes verschrieben haben. Zusammen mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Universität Oldenburg (BKGE) veranstalteten der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) und die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V., Tübingen (KGKDS) ihre Jahrestagungen in der Dreiflüssestadt. Gastgeber dieser 55. Jahrestagung des Landeskundevereins, an der 55 Personen teilnahmen, waren der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau sowie die Zweigstelle Passau der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. (SOG). mehr...