Ergebnisse zum Suchbegriff „Grossau“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 396 [weiter]
Dr. Irmgard Sedler spricht in Stuttgart über Glaubensvorstellungen der Landler
Die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler befasst sich in ihrem bebilderten Vortrag am 24. Juni um 19 Uhr im Haus der Heimat in Stuttgart (Schloßstraße 92) mit den Glaubensvorstellungen der Landler, deren Geschichte in Siebenbürgen sich fast dreihundert Jahre zurückverfolgen lässt. mehr...
Zweiter Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof
Vom 27. April bis 1. Mai 2016 fand wieder ein Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof statt. Das Unkraut wurde gejätet, das teilweise bis zu einem halben Meter hohe Gras gemäht und die Grabplatten wurden gesäubert. Diese Leistungen mussten für etwa 500 Gräber realisiert werden. Ziel war es, an den Erfolg des vorjährigen Einsatzes anzuknüpfen. mehr...
Packende Kirchenburgenbilder beim Heimattag
Spektakuläre Ansichten siebenbürgischer Kirchenburgen auf über 60 Schwarz-Weiß-Fotografien wurden beim Heimattag und danach noch bis Ende Mai in der St.-Paus-Kirche zu Dinkelsbühl präsentiert. Zur Eröffnung der Ausstellung „Ein’ feste Burg … Kirchenburgen in Siebenbürgen im September 2014 und 2015“. Fotografiert von Jürgen van Buer am Samstagvormittag (14. Mai) begrüßte Hans-Werner Schuster das zahlreich versammelte Publikum und den ausstellenden Künstler Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer. Die Einführung des Bundeskulturreferenten wird im Folgenden in leicht gekürzter Form wiedergegeben. mehr...
Einsatz für die Kirchenburgen
Am 23. April fand die alljährliche Sitzung des Vereins Kulturerbe Kirchenburgen e.V. unter dem Vorsitz von Alexander Kloos und Georg Fritsch statt. Der Verein setzt sich für den Erhalt der mittelalterlichen Dorfkirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen ein und fördert das traditionelle Handwerk und den interkulturellen Austausch von Fachkräften. Der Versammlungsort in Schaafheim, am Hof des Mitglieds Walter Jacobi, bot die passende ländliche Atmosphäre bei frischem Holzofenbrot und geräuchertem „Bofliesch“. mehr...
Heimattag: „Feeling-Band“ im Festzelt
Die Musiker, die am Heimattag in Dinkelsbühl den Freitag- und Samstagabend im Festzelt musikalisch gestalten, haben wir in dieser Zeitung bereits vorgestellt: am Freitagabend „Schlager-Taxi“, „Agatha“, „ManFred“ (siehe Heimattag 2016: Musik im Festzelt). Am Sonntag spielt das „Blasorchester 7-Siebenbürger“ Musik zum Mittagstisch. Den musikalischen Abschluss macht am Sonntagabend im Festzelt die „Feeling-Band“. mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens" führt zu 50 Kirchen und Kirchenburgen
In der neuen Kirchenburgensaison vom 27. März bis 15. Oktober 2016 schafft „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ wieder die Voraussetzung für einen umfassenden Besuch der Landschaft. Das Projekt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien will durch die aktive Förderung des Kulturtourismus verhindern, dass sich – zumindest in den teilnehmenden Objekten – solche Vorfälle wie in Radeln und Rothbach wiederholen. Sind in der gesamten Kirchenburgenlandschaft im Vorjahr 530000 Besuche verzeichnet worden, so hofft man für dieses Jahr auf 600000. mehr...
Neuigkeiten der HOG Großau
Die Feiertage, die wir mit unserer Familie, Verwandten und Bekannten verbringen, geben uns Kraft für das kommende Jahr. Einen schönen Abschluss dieser besonderen Zeit haben viele am 10. Januar 2016 in Bietigheim-Bissingen beim Aussiedler-Begegnungsgottesdienst in der Pauluskirche gefeiert, wo das Leuchterlied erstmalig in unserer neuen Heimat mit viel Hingabe gesungen wurde. Aus den singenden Knaben von einst sind allerdings gestandene Männer geworden, die Knaben waren in der Minderheit. mehr...
Kirchenburgen erzählen siebenbürgische Geschichte(n)
Von Salzburg und Großau bis Talmesch, Freck und Kerz reicht der Radius des neuen Bildbandes „Über Siebenbürgen“ aus dem Hermannstädter Schiller-Verlag. Autor Anselm Roth und Luftfotograf Ovidiu Sopa haben sich bekanntlich vorgenommen, 18 Jahre nach dem Erscheinen des Klassikers „Siebenbürgen im Flug“ des Luftfotografen Georg Gerster eine aktuelle Bestandsaufnahme aller noch existenten Kirchenburgen Siebenbürgens zu offerieren. Nach dem Auftakt mit einem Band über das Harbachtal wird die Reihe nun fortgesetzt mit einem neuen wunderbaren Band, dieses Mal über die Kirchenburgen aus dem Hermannstädter Land. mehr...
Landler-Symposium in Wien
Vom 13. bis 14. November fand im Albert Schweitzer Haus in Wien unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler der Landlerforschung und Vertreter des in Siebenbürgen und darüber hinaus tätigen Vereins „Landlerhilfe“ eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Siebenbürger Landler statt. Organisiert wurde diese Tagung in Zusammenarbeit dreier österreichischer Institutionen: der Akademischen Sektion des Österreichischen Alpenvereins, dem Evangelischen Bildungswerk Oberösterreichs und der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft. Vertreten durch Gertrud Schuller war auch die Österreichische Landsmannschaft, die Nachfolgerin des 1880 gegründeten Deutschen Schulvereines, als auch die „Landlerhilfe“, ein kleiner Verein, der sich bis in die Gegenwart darum bemüht, das Schicksal von Altösterreichern aus den Rändern der ehemaligen Donaumonarchie zu dokumentieren und aufzuarbeiten. Die Koordination der auch atmosphärisch sehr gelungenen Tagung lag in den Händen von Frau Dr. Ulrike Pistotnik. mehr...
Theatergruppe Augsburg gastierte in Siebenbürgen
Vom 17.-22. September unternahm die Theatergruppe Augsburg eine Tournee durch Siebenbürgen. Beim Sachsentreffen in Mediasch führte sie am 19. September ebenso wie bei den Auftritten am 20. und 21. September in Hermannstadt und in Wolkendorf das Theaterstück
„As Susi huet Geest“ auf.
mehr...