Ergebnisse zum Suchbegriff „Grusswort“

Artikel

Ergebnisse 511-520 von 1056 [weiter]

13. September 2014

Aus den Kreisgruppen

Tag der offenen Tür im Haus der Heimat Nürnberg

Mehrere Ereignisse rund um den 26. Juli waren eigentlich kein Grund zur Freude: Horst Göbbel, der Vorsitzende des Hauses der Heimat (HdH), erwähnte denn auch bei der Eröffnung des „Festes unter der Eiche“ den Beginn des Ersten Weltkrieges, sprach vom unbegreiflichen Krieg in der Ukraine, dem mitleidslosen Krieg in Gaza und fragte: „Nichts aus der Geschichte gelernt?“ mehr...

8. September 2014

HOG-Nachrichten

Drittes Heimattreffen in Neustadt im Burzenland

Ganz nach Art einer traditionellen Burzenländer Hochzeit fand vom 6. bis 11. August 2014 das dritte Heimattreffen im „großen Saal“ in Neustadt im Burzenland statt. Von den 465 Gästen waren 310 Personen aus Deutschland angereist. In Gemeinschaftsarbeit wurden von Mittwoch bis Freitag die Vorbereitungen für die Feier getroffen. Dabei wurden Dobosch- und Nusstorten gebacken, Nudeln und Backerbsen gemacht, Schwein geschlachtet, Walnüsse geknackt, Gemüse geschält. mehr...

6. September 2014

HOG-Nachrichten

Prause-Orgel bei vierter Zeidner Begegnung wieder eingeweiht

Ein dichtes Programm mit Orgeleinweihung, Festgottesdienst, Schulfest, Andacht auf dem Friedhof, Kulturprogramm, ortsgeschichtlichem Gesprächskreis bescherte den Teilnehmern der vierten Zeidner Begegnung Anfang August unvergessliche Tage. „Diese Heimattreffen sind Begegnungen für die Seele“ – damit traf Hans Gärtner, Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, den Nerv dieser und sicher vieler anderer Veranstaltungen, die diesen Sommer in Siebenbürgen stattfanden. Gärtner gehörte zu den Eröffnungsrednern der vierten Zeidner Begegnung, die vom 8. bis 10. August im Heimatort unter dem Zeidner Berg stattfand. mehr...

19. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Ingolstadt wurde in der Halle gefeiert

Am 29. Juni 2014 fand im Sportheim in Ingolstadt-Zuchering das Kronenfest der Kreisgruppe Ingolstadt statt. Ursprünglich sollte sich alles im Freien abspielen, doch wegen des schlechten Wetters musste man in die überfüllte Halle ausweichen. mehr...

18. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Kronenfestbesucher in Böblingen erweisen sich als wetterfest

„Die Leute kommen nicht wegen dem Wetter, sondern wegen dem Fest.“ Diese Aussage brachte die Stimmung beim Kronenfest der Siebenbürger Sachsen in Böblingen auf den Punkt. Dicht gedrängt saßen sie in der alten Tüv-Halle schon lange bevor die Siebenbürger Blaskapelle um 14.00 Uhr mit dem Unterhaltungsprogramm begann. Wer in der Halle keinen Sitzplatz mehr fand, setzte sich unter einen der Schirme und Pavillons auf der Wiese. Bei knapp 20 Grad ließ es sich draußen gut aushalten. mehr...

15. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Dreifaches Jubiläum beim Kronenfest in Augsburg

Vor 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch des „Baumsteigens“ in Großscheuern. Diesem Thema widmet die Siebenbürgische Zeitung mehrere Sonderseiten in den Folgen 12 und 13. In Augsburg wurden – neben diesem besonderen Anlass – zwei weitere Jubiläen gefeiert: 30 Jahre Kronenfest der Kreisgruppe, davon 20 Jahre im Pfarrgarten St. Andreas, erzählen von Kontinuität in der Kreisgruppe und der Weiterführung von Lebensinhalten und Brauchtum. mehr...

7. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest 2014 in Traunreut

Auch in diesem Jahr fand am 28. Juli das alljährliche Kronenfest der Kreisgruppe Traunreut statt. Bereits am Freitag waren fleißige Helfer dabei, bei schönem Wetter die Krone zu schmücken und aufzustellen. Als die Arbeiten erledigt waren, stärkten sich alle mit einem Fettbrot und kühlem Bier. Natürlich durfte die Generalprobe der Tanzgruppen und des Chores unter der frisch gebundenen Krone nicht fehlen. mehr...

22. Juli 2014

Aus den Kreisgruppen

In Heilbronn wird gefeiert

Das Baumstriezelfest wurde wie jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt im Kreuzgrund in Heilbronn-Böckingen gefeiert. Eröffnet wurde es mit einem Gottesdienst in der Versöhnungskirche, musikalisch umrahmt vom „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen“ unter der Leitung von Melitta Wonner. Nach dem Gottesdienst erfreuten sich die Gäste an Speisen und Getränken. Baumstriezel, Cremeschnitten, siebenbürgische Bratwurst, Mici fanden bei den Besuchern großen Anklang. Die Anfrage nach den leckeren Baumstriezeln war so groß, dass bis in den Abend gebacken wurde. Das „Karpaten – Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn“ unter Uwe Horwath trug zur guten Stimmung bei. mehr...

21. Juli 2014

Aus den Kreisgruppen

Zehnjähriges Jubiläum der Kindertanzgruppe Ingolstadt

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kindertanzgruppe und der Big Band organisierte der Vorstand der Kreisgruppe Ingolstadt am 10. Mai in der Exerzierhalle im Ingolstädter Klenzepark ein großes Fest, umrahmt von einem bunten und von Tanz geprägten Programm. Die Gäste wurden mit kulinarischen Köstlichkeiten von Bettina‘s Baumstriezel-Verkauf und Spezialitäten der Metzgerei Mooser bewirtet. Für den Durst gab es neben alkoholfreien Getränken eine reiche Auswahl Ingolstädter Biere. Ein Reisebüro stand allen Reiselustigen mit interessanten Tipps zur Seite. Die Kinder freuten sich auf die große Hüpfburg. Auf vielen bunten Plakaten konnte die Entwicklung und die Vielfältigkeit der Aktivitäten der einzelnen Gruppen begutachtet werden. mehr...

20. Juli 2014

Kulturspiegel

Wanderwochenende der Landler in Bad Goisern

Unter dem Motto „Die (UR)HEIMAT der Evangelischen erwandern“ fand vom 4.-6. Juli das nun schon 5. traditionelle Wanderwochenende der Landler in ihrer Urheimat Bad Goisern statt. Dank der Organisatoren Christl und Herbert Kefer, Renate Bauinger-Liebhardt und mit Unterstützung des Evangelischen Bildungswerks Oberösterreich und Bad Goisern sowie der Gemeinde Bad Goisern am Hallstättersee erlebten ca. 150 Landler ein beeindruckendes Wochenende. Anlass war der 4. Juli 1734, der Tag, an dem vor rund 280 Jahren 264 Personen aus dem Salzkammergut ihre Heimat verlassen mussten, weil sie ihren evangelischen Glauben nicht aufgeben wollten. Das angedachte gemütliche Beisammensein entpuppte sich als Treffen mit und unter Freunden; vor allem aber freuten wir uns über den Besuch aus Siebenbürgen, den wir überraschend dort antrafen. mehr...