Ergebnisse zum Suchbegriff „Guenter“
Artikel
Ergebnisse 431-440 von 770 [weiter]
Bundeskabinett bestimmt Stiftungsrat
Das Bundeskabinett hat per Beschluss vom 8. April die Mitglieder des Stiftungsrates der „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ bestellt. mehr...
Arbeiten an der Bistritzer Stadtpfarrkirche im Zeitplan
Liebe Bistritzer, liebe Landsleute und Sympathisanten der Bistritzer, es ist mir eine Freude berichten zu können, dass die Arbeiten an der Kirche und am Turm voranschreiten und der vorgegebene Zeitplan eingehalten wird. Geplant ist in diesem Jahr die Fertigstellung des Kirchendaches, des Turmdaches sowie der Innenausbau des Turmes. Das gesamte Kirchendach bis auf den Chorbereich ist abgedeckt, das Gewölbe der Kirche auf der ganzen Fläche hydroisoliert. mehr...
Heimattag 2009: Aufruf an alle Videofilmer!
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland“ hat der Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften angeregt, eine DVD über den Heimattag 2009 in Dinkelsbühl zu erstellen. Der Medienreferent des HOG-Verbandes, Günter Czernetzky, bittet auf diesem Wege alle Videofreunde um Mithilfe bei der Dokumentation des Heimattages. mehr...
Heidenheimer begeisterten mit sächsischem Theater in Reutlingen
Am 8. März gastierte die Theatergruppe Heidenheim in Reutlingen. Zum dritten Mal führten die Heidenheimer ein Bühnenstück auf Einladung der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen auf. Diesmal wurde „Äm Ihr uch Gläck“ von Grete Lienert-Zultner gespielt. mehr...
Deportation in die Sowjetunion – Zeichner identifiziert
Im Jahre 1945 wurden etwa 75 000 Deutsche aus Rumänien, darunter etwa 30 000 Sachsen, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert. Dieses Verbrechen gegen die Menschheit ist nach wie vor ein wichtiges Thema und jedes einzelne Dokument ist von größter Bedeutung. Fritz Göckler weist auf den wahren Urheber einer häufig veröffentlichten Zeichnung hin. Die Zeichnung des Lagers Petrovka stammt von seinem Vater, Fritz Göckler. mehr...
Heimatortsgemeinschaften richten den Heimattag 2009 mit aus
Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften wird den diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl mit ausrichten. Den Ablauf und Vorschläge für den Part, der von den Heimatortsgemeinschaften bestritten wird, hat der erweiterte Vorstand des HOG-Verbandes in seiner Frühjahrssitzung am 28. Februar und 1. März in Rot am See erörtert. mehr...
Donbass-Reise im September 2009
Günter Czernetzky und Friedrich Juschin planen für September 2009 eine weitere Reise in den Donbass/Ukraine - 60 Jahre nach der Rückkehr der Deutschen aus der Deportation. Die Reisegruppe wird aus maximal 20 Personen bestehen. Wie bei den früheren Donbassreisen wollen die Organisatoren Friedrich Juschin und Günter Czernetzky diese „Expedition“ zum Selbstkostenpreis anbieten. mehr...
Banater Schülerpreis mit siebenbürgisch-sächsischer Namenspatin
Der Verein der Freunde der Lenauschule e. V. mit Sitz in Rastatt wird beginnend mit dem Schuljahr 2008/2009 den Elsa-Lucia-Kappler-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch verleihen. Er ist für Schüler der 10. und 12. Klassen des Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Temeswar bestimmt und mit jährlich 250 Euro pro Klassenstufe dotiert. mehr...
Fanal Nordsiebenbürgen 2008
„Das kann doch nicht wahr sein! Günter, was hast Du uns hier geliefert?“ Dies war Horst Göbbels erste Reaktion beim Betrachten der DVD „FANAL – Finale Fragmente – Nösnerland/ Siebenbürgen 2008“, die der siebenbürgische Regisseur Günter Czernetzky jüngst insbesondere den Nordsiebenbürgern auf den weihnachtlichen Gabentisch gelegt hat. Im Folgenden rezensiert Horst Göbbel die neue DVD. mehr...
Sanfte Eleganz, spöttischer Esprit: Bettina Schuller wird 80
Einiges erschien – vor der Emigration 1976 – in Buchform und als Feuilletontext in Zeitungen bzw. Zeitschriften in Rumänien. Danach ebenso in der Bundesrepublik Deutschland – hier kamen freilich Rundfunk und Internet hinzu, erstaunlich und überraschend viel in der Word-Datei. Zudem liegen getippt, gelegentlich von Künstlerhand illustriert – wie der des Graphikers Helmut von Arz –, für den Familien- und Freundeskreis geheftet, als Broschur rückenverleimt weitere nicht gezählte Titel vor – das meiste also ungedruckt: Das literarische Werk der am 24. Januar 2009 achtzig Jahre alten Bettina Schuller, geborene Fabritius, ist im Vergleich mit anderen deutsch schreibenden Autorinnen aus Südosteuropa der zweiten Hälfte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts ohne Wenn und Aber als umfangreich zu werten. mehr...





