Ergebnisse zum Suchbegriff „Hager“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 63 [weiter]
Sektion Naturwissenschaften des AKSL lädt nach Gundelsheim ein
Am 5. und 6. April 2014 findet auf Schloss Horneck in Gundelsheim (II. Stock, Rittersaal) die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Dazu laden wir herzlich ein. mehr...
Gedenkinstallation von Peter Jacobi in Pforzheim erinnert an zerstörte Synagoge
Eine Installation von Prof. Peter Jacobi, die an die in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 zerstörte Synagoge der Stadt Pforzheim erinnern soll, ist am 20. Januar 2014 im VolksbankHaus Pforzheim feierlich enthüllt worden. Der Oberbürgermeister der 120000-Einwohner- Stadt Pforzheim, Gert Hager, sprach ebenso ein Grußwort wie die Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Pforzheim, Jürgen Zachmann, und der jüdischen Gemeinde Pforzheim, Rami Suliman. Die Pforzheimer Zeitung würdigt die Arbeit des 78-jährigen siebenbürgischen Künstlers als „kraftvoll“, „geerdet und der Vorgabe, eine Gedenkinstallation zu schaffen, voll entsprechend“. Das gelinge dem in der Gemeinde Wurmberg im Enzkreis (10 km östlich von Pforzheim) lebenden Bildhauer „durch eine ebenso eindringliche wie klare Bildsprache“.
mehr...
40 Jahre neue Heimat Deutschland
In den 1970er Jahren hatten wenige Familien die Möglichkeit, als vollständige Familie von Rumänien nach Deutschland umzusiedeln. Nur ganz bestimmte Schicksale, wie politische Ausweisung oder Menschen mit schweren Krankheiten, konnten mit Hilfe des Roten Kreuzes die Ausreise erhalten. Zu diesen Ausnahmen gehörte unsere Familie. 40 Jahre danach möchte ich gerne darüber schreiben. Es soll kein Buch werden, wie mein Familienbuch, das ich mit 80 Jahren unter dem Titel „Wie Strandsteine am Meer“ veröffentlicht habe.
mehr...
Forschungen über Wiener militärmedizinische Lehranstalt Josephinum
Dr. Robert Offner und Hansgeorg v. Killyen, Mitglieder der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), stellten vor kurzem in Wien und in Budapest die Ergebnisse ihres neuesten medizinhistorischen Forschungsprojektes dem interessierten Fachpublikum vor. mehr...
Wertvolle Zeitdokumente digitalisiert
Bildquellen sind ein zentraler Teil des dokumentarischen Gutes, bieten sie doch konkreten, anschaulichen Einblick in längst vergangene Zeiten. So bildet das Foto-Archiv des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim einen der kostbarsten Bestände und wird als unverzichtbarer Teil des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes angesehen. Hier werden Lichtbildaufnahmen seit dem Beginn der Fotografie gesammelt, wobei einerseits der Bestandsumfang im Laufe der Jahrzehnte immer mehr zunimmt, andererseits sich die Trägermedien von Metall und Glas über Papier und verschiedene Filmformen hin zum digitalen Bild wandeln. Bedeutende historische Bestände ab Ende des 19. Jahrhunderts bestehen als Glasplatten, von denen Papierabzüge anzufertigen nicht nur aufwendig und teuer ist, die aber auch durch Bruch und Ablösung der Belichtungsschicht akut gefährdet sind. mehr...
Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL)
Am 23. und 24. März 2013 fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften statt. Zahlreiche Mitteilungen und Berichte, alle in Form von Power Point-Präsentationen mit Bildern und Grafiken illustriert, wurden vorgestellt. mehr...
Wie es zur Enthüllung der Gedenktafeln in Mediasch kam
Mit der Initiative von Günther Schuster und Hansotto Drotloff zur digitalen Erfassung historischer Aufnahmen legte das Kulturreferat der Heimatgemeinschaft Mediasch den Grundstein für ein historisches Archiv der Kokelstadt, das in den vergangenen acht Jahren einen beachtlichen Umfang erreicht hat. Dabei entstand ein Netzwerk von Interessierten, die die Geschichte ihrer Heimatstadt unter neuen Gesichtspunkten beleuchten. Drotloffs folgender Text wurde bei der Enthüllung der Gedenktafeln am 8. September 2012 in Mediasch vorgelesen (siehe Bericht in dieser Zeitung). mehr...
Mit fachübergreifendem Weitblick
Am 24. und 25. März 2012 fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Über 30 Sektionsmitglieder und Freunde nahmen daran teil. mehr...
Einladung zur naturwissenschaftlichen Frühjahrstagung
Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) lädt zur traditionellen Frühjahrstagung am 24. und 25. März auf Schloss Horneck in Gundelsheim ein. mehr...
Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaft
Am Samstag, dem 19., und Sonntag, dem 20. März 2011, findet auf Schloss Horneck in Gundelsheim die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Dazu lädt die Sektion herzlich ein. mehr...