Ergebnisse zum Suchbegriff „Halvelagen“
Artikel
Ergebnisse 21-25 von 25
Siebenbürgische "Global Player"
Sie stammen aus Mediasch, Kronstadt, Klausenburg, Halvelagen und Meschen, die Bandmitglieder des „Heidelberg Quartett of five”: Helmut Müller (Trompete), Christoph Stadtler (Keyboard/Gitarre), Lars Vollmer (Drums), Andres Paul (Saxophon/Klarinette) und Wilhelm Mantsch (Bass/Gesang). Allesamt professionelle Musiker, die ausschließlich live spielen. Groß ist die Bandbreite ihres Repertoires (Pop, Rock, Oldies, Evergreens, Volksmusik), über den Globus verstreut liegen die Konzertorte ihrer internationalen Tourneen. Siebenbürger Sachsen in Lederhosen auf dem Oktoberfest in Tokio – gibt’s das wirklich? mehr...
Reise zur 100-jährigen Kirche in Pruden
Über vierzig Prudner kamen am Peter-und-Pauls-Tag in ihren Heimatdorf in Siebenbürgen zurück, um 100 Jahre nach der Einweihung des Kirchgebäudes an dessen Wiedereinweihung teilzunehmen. Die Weihung wurde vom Bischof der Evangelischen Kirche D. Dr. Christoph Klein vorgenommen. mehr...
75. Jubiläumsausgabe der "Agrar-Information" ist erschienen
Die Agrar-Information ist das Mitteilungsblatt des Vereins Deutscher Diplomagraringenieure aus dem Banat und Siebenbürgen und wird den Mitgliedern seit 1984, also seit 20 Jahren, viermal im Jahr kostenlos zugeschickt. Diese Informationsschrift umfasst in der Regel 120 bis 150 Seiten je Ausgabe bzw. 550 Seiten pro Jahr. Die Jubiläumsausgabe wurde auf 180 Seiten erweitert. mehr...
Du bist mein Licht
Im kalten Herbst des Jahres 1951 trafen fünf Mädchen aus Zendersch in der Ackerbauschule (Scoala Agricola de Fete Dumbraveni) in Elisabethstadt ein. Es war die erste Frauengeneration, die je eine Ackerbauschule in Siebenbürgen besuchte. Katharina Weber schildert, wie sie und ihre Kusine Weihnachten verbrachten. mehr...
Siebenbürgischer Weihnachtsbrauch: Lichtert
Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt, wobei die dabei wirksam werdenden Kultureinflüsse nicht eindeutig sind. Fest steht aber: aus ihrer Urheimat haben die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen diesen Brauch nicht mitgenommen. mehr...