Ergebnisse zum Suchbegriff „Heidelberg“

Artikel

Ergebnisse 531-540 von 657 [weiter]

18. Juni 2006

Kulturspiegel

Eginald Schlattner in Frankfurt

Aus Wien kommend, wo er Gespräche über die Verfilmung seines Romans "Der geköpfte Hahn" geführt hatte, traf Eginald Schlattner am 1. Mai in Frankfurt am Main auf Einladung der Hertie-Stiftung ein. Am 2. Mai fand in Frankfurt am Main im Deutschen Filminstitut eine Podiumsdiskussion (Veranstalter Hertie-Stiftung) mit dem Titel "Europa vor Augen" vor 150 geladenen Gästen statt. mehr...

17. Juni 2006

Kulturspiegel

Repräsentative Ausstellung in Kornwestheim: Malerei der siebenbürgischen Moderne

Die siebenbürgische Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in ihrer europäischen Vernetzung beleuchtet die Ausstellung „Ausbruch aus der Tradition“, die das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim vom 17. Juni bis 1. Oktober 2006 zeigt. Die Vernissage findet am Samstag, dem 17. Juni, 19.00 Uhr, statt. Die Werkschau umfasst eine repräsentative Auswahl von 80 Gemälden aus Museums- und Privatbesitz aus Deutschland, Ungarn und Rumänien; viele davon wurden noch nie öffentlich präsentiert, erklärt Dr. Irmgard Sedler, Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung. mehr...

17. Mai 2006

Verschiedenes

Forschungspreis für Hannah Monyer

Die Heidelberger Neurobiologin Hannah Monyer ist diesjährige Trägerin des Forschungspreises der Philip Morris Stiftung. Den mit insgesamt 100 000 Euro dotierten Preis teilen sich zwei Wissenschaftler und zwei Forscherteams. mehr...

10. Mai 2006

Kulturspiegel

Kunstausstellung in Dinkelsbühl: Trude Schullerus (1889-1981)

Am 24. Januar diesen Jahres jährte sich zum 25. Mal der Todestag der siebenbürgischen Malerin Trude Schullerus. Eine Bilderauswahl aus ihren bedeutendsten Schaffensperioden soll beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl (im Ausstellungsgewölbe, Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6) an die Künstlerin erinnern und nach vielen Jahren ausstellungsmäßiger Abwesenheit neuerlich Einblick in ihr Oeuvre ermöglichen. mehr...

17. April 2006

Kulturspiegel

Neuer Titel: Spiegelungen

Die Zeitschrift Südostdeutsche Vierteljahresblätter, von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegeben im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), wird beginnend mit Folge 1/2006 den Titel Spiegelungen mit dem Zusatz Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas tragen. Dem Heft 4/2005 ist ein Editorial der Herausgeber vorangestellt, das unter dem Titel "Kontinuität und Wandel" die Überlegungen erläutert, die zu dieser Neuerung führten. mehr...

15. April 2006

Verschiedenes

Leserecho: Siebenbürgische Bibliothek am Leben erhalten

Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, hat das Thema "Wie wir unsere Ziele erreichen können" in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 12. Januar 2006 behandelt. Dazu melden sich drei in der Landsmannschaft engagierte Leserinnen zu Wort, die den Erhalt des wertvollen geistigen Vermächtnisses in Gundelsheim am Neckar stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen wollen. mehr...

6. April 2006

Kulturspiegel

Tagung in Emden: Formierung des konfessionellen Raums

Die Herausbildung des konfessionellen Raums wird in einer vergleichender Sicht auf Siebenbürgen und Ostmitteleuropa auf einer internationalen wissenschaftlichen Tagung vom 24.-27. Mai 2006 in Emden untersucht. mehr...

26. März 2006

Kulturspiegel

Trude Schullerus prägte die siebenbürgische Kunstszene

Ende vorigen Jahres hat der "hora"-Verlag in Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. sein erstes Kunstbuch, die Monographie der Künstlerin Trude Schullerus, herausgebracht. Das lang erwartete Werk wurde am 17. Februar dieses Jahres im Begegnungs- und Kulturzentrum "Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien vorgestellt. mehr...

4. Februar 2006

Interviews und Porträts

Dr. Christoph Machat

Der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. Christoph Machat vollendete am 18. Januar 2006 sein 60. Lebensjahr. In einem Alter, in dem viele schon an die Rente denken, steht der gebürtige Schäßburger noch mitten im Leben. Sein Engagement für den Erhalt und die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur zieht sich wie ein roter Faden durch die Biographie. Nach dem Studium an der Kunstakademie Bukarest wirkte er als Gebietsreferent für Siebenbürgen im rumänischen Denkmalamt. 1973 siedelte er nach Deutschland aus, promovierte 1976 an der Universität in Köln und wirkte als Denkmalpfleger zunächst in Bayern. Seit 1980 ist Dr. Machat im Rheinischen Amt für Denkmalpflege Bonn/Brauweiler tätig, wo er das zentrale Denkmälerarchiv leitet und die Schriftenreihe Denkmaltopographie Rheinland herausgibt. 1992 wird er Generalsekretär des Internationalen Komitees für ländliche Architektur von ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege der UNESCO) und 1995 dessen Präsident. Seit 2000 ist Machat auch Vizepräsident von ICOMOS Deutschland und seit 2005 Präsident des Wissenschaftlichen Rates von ICOMOS. Für seine herausragenden Verdienste um die Pflege des nationalen und internationalen Kulturerbes erhielt er 2001 die Ehrendoktorwürde der Klausenburger Babes-Bolyai-Universität. Gerade von einer ICOMOS-Tagung in Paris zurückgekehrt, stellte sich Dr. Machat unseren Fragen über die Leistungen und aktuellen Vorhaben des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, dessen Vorsitzender er seit 1992 ist. Das Interview führte Siegbert Bruss. mehr...

12. Januar 2006

Kulturspiegel

Wie wir unsere Ziele erreichen können

"Dauerhafter Erfolg ist das Ergebnis gemeinsamen, beharrlichen Handelns." Diese Überzeugung vertritt Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek. Im folgenden Artikel geht er auf die Ziele der verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen ein und nimmt im Besonderen Bezug auf die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek und deren Beitrag zur Gemeinschaftsleistung. mehr...