Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Fest“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 1201 [weiter]
Renovierte Bergkirche in Hetzeldorf wurde mit großem Fest wieder eingeweiht
So eine beeindruckende Festveranstaltung hat die Gemeinde Hetzeldorf in Siebenbürgen seit langer Zeit nicht mehr erlebt! Zahlreiche Gäste und Wagen belebten die Straßen rings um die Kirchenburg, das Sächsische war wieder überall zu hören. Ein großes Fest war angekündigt worden. Der Ort, er liegt in einem Seitental der Großen Kokel, gehörte einst mit seiner stolzen Kirchenburg und seinen fleißigen Handwerkern zu den wichtigsten Ortschaften im Weinland des Kokelgebietes. Doch auch hier, wie fast in ganz Siebenbürgen, hinterließ die Auswanderungswelle eine große Leere. Viele Dörfer vereinsamten damals und die Kirchenburgen verloren ihren Zweck. Man begann, einige zu vermieten oder sogar zum Verkauf anzubieten. mehr...
29 Jahre Kronenfest in Augsburg
Endlich war es wieder soweit! Das allseits beliebte Kronenfest in Augsburg bei St. Andreas fand am 23. Juli wieder statt. Ca. 800 Personen kamen, um sich das traditionelle siebenbürgische Spektakel anzusehen. Aber wo hat das Kronenfest seinen Ursprung und warum wurde es gefeiert? Erstmals erwähnt wurde das Fest 1764 von einem Pfarrer namens Martin Felmer. Er bezeichnete es als „Baumsteigen am Johannistag“. mehr...
Dank und Fürbitte für eine reiche Ernte: Kronenfest der Kreisgruppe Wolfsburg
Das Kronenfest der Kreisgruppe Wolfsburg, ein Höhepunkt der siebenbürgischen Bräuche, fand pünktlich zum Johannistag am Sonntag, dem 25. Juni, in der Mehrzweckhalle in Kästorf statt. mehr...
Weltenbummer Wolfgang Post erkundet Rumänien auf einer Wanderfahrt
Die Europäische Wandervereinigung hatte im September 2022 zum fünften Eurorando nach Hermannstadt eingeladen, die Wanderwoche aber wegen des Ukraine-Kriegs abgesagt. Stattdessen erkundete der Weltenbummler Wolfgang Post das Land auf eigene Faust, vorwiegend zu Fuß, aber auch mit Bahn und Bus. Mit dem Bus reiste er am 27.-28. August 2022 von Frankfurt/Main über Arad in das sehenswerte Karlsburg an. Nach einem Abstecher in das Siebenbürgische Westgebirge, wo er u.a. einem Folkorefestival der Motzen beiwohnte, ging es nach Hermannstadt. Von Neudorf aus über Großkopisch nach Birthälm folgte er dem Weitwanderweg „Via Transilvanica“. In Meschen erlebte er das 32. Sachsentreffen, in Oberwischau fuhr er mit der Waldeisenbahn, in der Maramuresch besuchte er die Holzkirchen. Der Überlandbus brachte ihn am 26. September wohlbehalten in seine Heimatstadt Herborn im Westerwald. Wolfgang Post präsentiert seinen Bildbericht (DVD-Spieldauer ca. 20 Minuten) gerne auch in Kreisgruppen, Kontakt: wolfglobetrotter [ät] gmx.de. Lesen Sie im Folgenden seinen ungekürzten Reisebericht. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Kronenfest in Herzogenaurach
Auch dieses Jahr feierte die Volkstanzgruppe Herzogenaurach ihr traditionelles Kronenfest. Das Fest fand am 25. Juni bei herrlichem Sommerwetter auf dem schönen Festplatz am Weihersbachgelände in Herzogenaurach statt.
mehr...
Zuerst die Arbeit, dann das Feiern: Kronenfest in Geretsried
Am Samstag, dem 8. Juli, fand auf der Böhmwiese in Geretsried das Kronenfest der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen statt, das laut Bürgermeister Michael Müller „ein Ausdruck der kulturellen Identität der Stadt“ geworden ist. mehr...
„Wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung“: Deutsch-Rumänische Regierungskommission tagte in Temeswar
Am 15. Juni fand in Temeswar – der Kulturhauptstadt Europas 2023 – die 26. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Im Jahr 2023 fördert die Bundesregierung die deutsche Minderheit in Rumänien mit insgesamt 5,4 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des Auswärtigen Amtes. Hinzu kommen mehrjährige Förderprojekte der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...
Vielfalt ein großes Thema bei den Kulturtagen der Aussiedler in Nürnberg
"Die Tage der deutschen Kulturvielfalt organisieren die Aussiedler in Nürnberg zusammen mit dem Haus der Heimat jährlich seit 1986 als Aussiedlerkulturtage. Sie bieten der Bevölkerung insgesamt Gelegenheit, diesen Zweig deutscher Kultur näher kennenzulernen. Das ist wichtig, weil dadurch auch das Bewusstsein für die Leistungen in den Herkunftsgebieten geschärft wird. Dieses Potenzial sollte man europäisch sinnvoll nutzen und zu einem Bindeglied der europäischen Einigung werden lassen!“ Mit diesen Worten eröffnete Werner Henning, der Vorsitzende des Hauses der Heimat (HdH) Nürnberg und CSU-Stadtrat, am Freitag, den 19. Mai, im HdH das dreitägige Fest, wonach Christoph Krusel, der Vorsitzende der Landsmannschaft der Oberschlesier Nürnberg, die zahlreichen Ehrengäste begrüßte.
mehr...
Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission in Temeswar
Am 15. Juni fand in Temeswar – der Kulturhauptstadt Europas 2023 – die 26. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Im Jahr 2023 fördert die Bundesregierung die deutsche Minderheit in Rumänien mit insgesamt 5,4 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des Auswärtigen Amtes. Hinzu kommen mehrjährige Förderprojekte der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...
Kreisgruppe Wiehl – Bielstein: Kronenfest bei herrlichem Sommerwetter
Am Samstag, den 17. Juni, feierte die Kreisgruppe Wiehl – Bielstein das traditionelle Kronenfest im evangelischen Gemeindehaus in Bielstein. Bei herrlichstem Wetter und sommerlichen Temperaturen begrüßte der Vorsitzende Horst Kessmann die zahlreich erschienenen Gäste.
mehr...