Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag“
Artikel
Ergebnisse 2661-2670 von 2794 [weiter]
Aquarelle von Friedrich Eberle
Banater Schwabe stellte siebenbürgische Motive bei den Aussiedlerkulturtagen im Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser aus mehr...
"Ein Zeichen menschlicher Größe"
Interview mit dem Vorsitzenden der Jungen Union Bayern, Markus Söder, auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl mehr...
Hundertjähriges Jubiläum in den USA
Der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in den USA, „Alliance of Transylvanian Saxons“, feierte am 22. Juni sein hundertjähriges Jubiläum in Cleveland, Ohio. Der Heimattag der nordamerikanischen Landsleute fand tags darauf ebenfalls in Cleveland statt, wobei Bundesvorsitzender Volker Dürr und andere Spitzenvertreter der Föderation der Siebenbürger Sachsen als Gastredner auftraten. mehr...
Jugend zwischen Gestern und Morgen
Unter dem Titel "Siebenbürgisch-Sächsische Jugendarbeit - Brückenschlag zwischen Gestern und Morgen" zeigte die SJD beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl eine Ausstellung zur Jugendarbeit. Beleuchtet wurde unter anderem die Entwicklung der landsmannschaftlichen Jugendarbeit von den fünfziger Jahren über den Beginn der modernen Jugendarbeit (Ende der siebziger Jahre) und die Gründung der "Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland" (SJD) , 1986, bis heute. mehr...
Markus Söder
Interview mit dem Vorsitzenden der Jungen Union Bayern, Markus Söder, auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl Markus Söder, der Vorsitzende der Jungen Union Bayern, bezog am Rande des Heimattages in Dinkelsbühl Stellung zu aktuellen politischen Themen wie EU-Osterweiterung, Zuwanderung und Integration. Dr. Söder (CSU) ist 1994 mit 27 Jahren in den Bayerischen Landtag gewählt worden. Er war wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht und promovierte als Jurist an der FAU Erlangen/Nürnberg. Das Interview führte Ortwin-R. Bonfert. mehr...
Klares Profil in Zeiten des Umbruchs
Hannes Schuster hat als Chefredakteur der "Siebenbürgischen Zeitung" (1989-2002) die Anliegen der Gemeinschaft hervorragend journalistisch artikuliert. Der damalige Bundesvorsitzende und derzeitige Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dankwart Reissenberger, würdigt die Leistungen des verantwortlichen Redakteurs. mehr...
Beschwingt geswingt in Dinkelsbühl
Dem Motto des diesjährigen Heimattages: "Mit der Jugend in die Zukunft" war die Festveranstaltung am 18. Mai in der St.-Pauls-Kirche gewidmet. Sie wurde von Irmgard Sedler als Festrednerin sowie von der Siebenbürgischen Kantorei, der Chorgemeinschaft und dem Lehrerorchester der Städtischen Musikschule Rottenburg gestaltet. Unter der Leitung von Ilse Maria Reich brachten sie die "Mass of Joy" (Freudenmesse) von Ralf Grössler zu Gehör. mehr...
Siebenbürgische "Wahlprüfsteine": mehr Akzeptanz und Solidarität erforderlich
Angesichts der Bundstagswahl am 22. September 2002 fragen sich die Siebenbürger Sachsen: Wie stehen die politischen Parteien in Deutschland zu ihren berechtigten Anliegen? Erwartungen an die bundesdeutsche Politik hat Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl treffend zur Sprache gebracht. Weitere Ideen ergeben sich aus dem landsmannnschaftlichen Grundsatzpapier, das 1998 von Horst Göbbel, Hannes Schuster u.a. erarbeitet wurde. Die Vorstände der Kreis- und Landesgruppen sowie andere politisch engagierte Mitglieder der Landsmannschaft sind aufgerufen, auf die Bundestagskandidaten und andere Politiker zuzugehen und unsere siebenbürgischen Anliegen bewusst zu machen. mehr...
Wird Hermannstadt UNESCO-Weltkulturerbe?
Bundesinnenminister Otto Schily warb, wie berichtet, in seiner Festrede beim Heimattag in Dinkelsbühl für die gleichzeitige Aufnahme der einst freien Reichsstadt an der „Romantischen Straße“ und der siebenbürgischen Haupt- und Hermannstadt auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste. Nun setzt sich auch Dr. Christoph Machat, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats in Deutschland, für Alt-Hermannstadt ein. mehr...
Stimmen zum Heimattag: Was ist Sächsisch?
Edit Szegedi wurde beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl der Ernst-Habermann-Preis überreicht, siehe Siebenbürgische Zeitung-Online vom 5. Juni 2002. Ihre Eindrücke und Überlegungen zum Thema siebenbürgisch-sächsische Identität hat die Klausenburger Historikerin im folgenden Leserbrief zusammengefasst. mehr...