Ergebnisse zum Suchbegriff „Heinrich“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 754 [weiter]
Heinrich-Böll-Preis an Herta Müller
Die aus dem Banat stammende Schriftstellerin Herta Müller wird mit dem diesjährigen Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln ausgezeichnet. Keine andere Autorin sei in ihrem Schaffen dem künstlerischen und kritischen Geist Heinrich Bölls so verwandt, urteilte die Jury. mehr...
Kronstädter Kunst der Nachkriegsjahre
Kronstadt – Im Kronstädter Kunstmuseum ist bis zum 12. Juli die Ausstellung „Kronstädter Kunst der Nachkriegszeit 1945-1989“ zu sehen. Die 66 Ölgemälde, Aquarellen, Grafiken und Plastiken stammen aus den museumseigenen Beständen und gehören stilistisch zum sozialistischen Realismus und der darauffolgenden, kunstideologisch etwas permissiveren Zeit bis zur politischen Wende. mehr...
Sektion des IKGS auf dem X. Internationalen Kongress der Germanisten Rumäniens in Kronstadt
Vom 1. bis 4. Juni 2015 fand in Kronstadt der X. Internationale Kongress der Germanisten Rumäniens unter Mitwirkung zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland statt. Als Kooperationspartner der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) fungierten das Forschungs- und Exzellenzzentrum „Paul Celan“ der Universität Bukarest, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Philologische Fakultät der Transilvania-Universität Kronstadt, das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Universität Regensburg sowie fördernd der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Das umfangreiche Rahmenprogramm bestand aus Plenarvorträgen, Lesungen, dem gemeinsamen Besuch eines Theaterstücks, einer landeskundlichen Exkursion sowie einer Abschlussveranstaltung. mehr...
HOG Nadesch aktiv beim Heimattag
Neben einigen Rekorden, die der Heimattag 2015 in Dinkelsbühl mit sich brachte, debütierten einige Heimatortsgemeinschaften im Trachtenumzug. In den letzten Jahren oftmals von der Trachtentanzgruppe Nadesch e.V. vertreten, feierte in diesem Jahr die HOG Nadesch Premiere im Trachtenumzug, und zwar mit 38 Personen. Ausschlaggebend hierfür war sicherlich die Mitausrichtung des Heimattages durch die Gemeinden des Zwischenkokelgebietes. mehr...
Zwischenkokelgebiet setzt kulturelle Akzente beim Heimattag 2015
Das Zwischenkokelgebiet, eine weniger bekannte und bereiste Region in Siebenbürgen, hat beim 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen kulturelle Akzente gesetzt und viele neue Besucher nach Dinkelsbühl gelockt. Dadurch konnten Besucherrekorde gebrochen und auch viele neue Trachtenträger dazugewonnen werden. Gelebte Identität und sächsischer Gemeinschaftssinn haben neun Heimatortsgemeinschaften zu einem Team geformt, um die kulturellen und organisatorischen Aufgaben des Mitausrichters in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen zum größtmöglichen Erfolg im Sinne aller Siebenbürger Sachsen zu führen. Es wurde ein großes und sehr schönes Fest der Begegnung. Im Rückblick berichten wir über die von den neun Heimatortsgemeinschaften Baaßen, Bulkesch, Maldorf-Hohndorf, Nadesch, Rode, Schönau, Seiden, Zendersch und Zuckmantel gestalteten bzw. mitgestalteten Veranstaltungen. mehr...
Bundeskanzlerin spricht bei Jahresempfang des BdV
Berlin - „Die Bundesregierung steht auch künftig an der Seite der Vertriebenen – in guten Stunden, aber auch, wenn es einmal ein Problem zu lösen gilt.“ So beendete Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ihre mit starkem Applaus bedachte Rede beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 5. Mai im Atrium des Hauses der Bundespressekonferenz in Berlin. Erstmalig oblag es dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, als neuem BdV-Präsidenten, die zahlreichen prominenten Gäste des Jahresempfangs zu begrüßen. Zugegen waren, neben der langjährigen Amtsvorgängerin Erika Steinbach, MdB, unter anderem Altbundespräsident Christian Wulff, der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Alexander Dobrindt, der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Gerd Müller, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters, MdB, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk, MdB, der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Klaus Brähmig, MdB, der Vorsitzende des Netzwerks Aussiedler der CDU Heinrich Zertik, MdB, der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen in Polen Bernard Gaida und der ungarische Botschafter Dr. József Czukor. mehr...
Zum Gedenken an die Bukarester Germanistin Grete Klaster-Ungureanu
„Meine Lebensaufgabe ist an der Schnittstelle der deutschen Kultur Siebenbürgens und der rumänischen Kultur. Ich kann und werde für beide etwas tun.“ Das war das Lebensmotto der kürzlich im Alter von fast 88 Jahren verstorbenen Bukarester Germanistin Grete Klaster-Ungureanu, das ihr Ausrichtung und Ziel in ihrer umfassenden didaktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit verlieh. mehr...
Siebenbürger Nachbarschaft Meschen trifft sich in Ilsfeld
Am 7. Februar fand in Ilsfeld das traditionelle Nachbarschaftstreffen, ein Fixpunkt im Jahresablauf unserer Siebenbürger Nachbarschaft Meschen e.V., statt. Das Treffen begann mit der Mitgliederversammlung. Der Saal war nicht so gut gefüllt wie letztes Jahr. mehr...
„Die Zeit ist kostbar, die Worte sind es auch“
„Unser Leben ging vorläufig weiter.“ – „Ist das wirkliches Gold oder nur reines Bewusstsein?“ – „Die Freiheit ist eine Erwartung.“ – Diese und ähnliche Aussagen waren am 29. Januar im Zeitungscafé „Hermann Kesten“ in der Nürnberger Stadtbibliothek von Richard Adleff zu hören. Der siebenbürgisch-sächsische Autor las auf Einladung des „Kulturbeirats zugewanderter Deutscher“ vor Literaturliebhabern.
mehr...
Wichtige Gedenktage 2015
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...