Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermann Klee“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 18 [weiter]
38. Musikwoche Löwenstein mit neuem Teilnehmerrekord/Großes Abschlusskonzert in Heilbronn und Recital der Stargeigerin Sarah Christian
Die Musikwoche Löwenstein bringt seit fast 40 Jahren vergessene Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa einem großen Publikum nahe. Sie führt Menschen aller Generationen zusammen, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen, aus Deutschland, Rumänien und weiteren Ländern. Ihre 38. Auflage vom 1. bis 7. April verzeichnete mit 150 Teilnehmenden nun einen neuen Rekord. mehr...
Abschlusskonzert der Musikwoche Löwenstein am 6. April
Im Abschlusskonzert der 38. Musikwoche Löwenstein sind am Samstag, den 6. April, um 18.00 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn Werke von Komponisten aus dem Banat und Siebenbürgen zu erleben. Unter anderem erklingt die festliche „Missa jubilet“ des Banater Komponisten Peter Rohr (1881-1956), außerdem die Ouvertüre und das Erntedankgebet aus der Operette „Grüßt mein Banat“ von Emmerich Bartzer (1895-1961). Das gesamte Werk war erst im Oktober 2023 an der Nationaloper Temeswar uraufgeführt worden. Orchestriert und für die Praxis eingerichtet hatte die Operette der Temeswarer Dirigent und Musikforscher Andreas Schein, der die Uraufführung dirigierte und auch die musikalische Leitung der Musikwoche Löwenstein hat. Im Abschlusskonzert wird er außerdem die stimmungsvolle Orchestersuite „Viaţa la ţară“ (Leben auf dem Lande) von Hermann Klee (1883-1970) dirigieren, die seit Jahrzehnten nicht erklungen ist. mehr...
Einladung zur 38. Löwensteiner Musikwoche
Zu ihrer 38. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 1. bis 7. April 2024 Menschen aller Altersgruppen, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Besonders angesprochen sind Musizierende für den Gesamtchor und das Orchester. mehr...
Brukenthalschüler feiern 50-jähriges Klassentreffen
Sicherlich musste nicht nur ich schlucken, als letzten Herbst die Einladung zum 50-jährigen Bakkalaureats-Jubiläum eintraf und uns bewusst machte, wie alt wir sind. Dann machte sich Vorfreude auf das Wiedersehen breit. Das Klassentreffen sollte wieder in Hermannstadt und an der Brukenthalschule stattfinden. Nur 1993 haben wir das Klassentreffen in Deutschland gefeiert. mehr...
Kreisgruppe Freiburg: Auf den Spuren des Kronstädters Gusto Gräser
In den letzten Chorproben des Siebenbürger Chores der Kreisgruppe Freiburg wurde ausnahmslos auf das Event hin geprobt, den Auftritt in Italien. Im Juni stand endlich eine mehrtägige Reise an den Lago Maggiore, nach Cannobio an. Bei wunderschönem Wetter und guter Stimmung wurde viel gesungen, gebadet und gefeiert. mehr...
Das (zweite) Wunder von Löwenstein
Zum zweiten Mal konnte die Musikwoche Löwenstein vom 18. bis 24. April unter Corona-Bedingungen stattfinden – und wieder stand sie unter einem guten Stern. Nach der Absage im Frühjahr 2020 und der Verlegung in den Sommer im vergangenen Jahr war die traditionsreiche Veranstaltung nun in ihrer 36. Ausgabe zu ihrem normalen Termin nach Ostern zurückgekehrt. Sie erreichte mit mehr als 130 Teilnehmenden auch wieder ihre gewohnte Stärke. So konnten die musikalischen Leiter Dr. Steffen Schlandt aus Kronstadt und Andrea Kulin aus Bietigheim-Bissingen während der Proben in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Chor und Orchester so ziemlich aus dem Vollen schöpfen, um den großen Werken des Abschlusskonzertes am 23. April in der Kilianskirche Heilbronn gerecht zu werden. mehr...
Abschlusskonzert der Löwensteiner Musikwoche
Im Abschlusskonzert der 36. Musikwoche Löwenstein sind am Samstag, 23. April, um 18.00 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn Werke von Komponisten aus Siebenbürgen und dem Banat zu erleben. Unter anderem erklingen die symphonische Dichtung „Lancelot“ von Hermann Klee (1883-1970), der in Temeswar wirkte, sowie die Kantate „Der 1. Psalm“ für Soli, Chor und Orchester des Kronstädter Komponisten Johann Lukas Hedwig (1802-1849). Das Hauptwerk ist die geistliche Szene „Richte mich, Gott“ op. 33 nach Worten des 43. Psalms, komponiert für Chor und Orgel von Rudolf Lassel und orchestriert von Prof. Heinz Acker. mehr...
Kraft und Sensibilität: Zum Tod der fast vergessenen Malerin Marianne Simtion-Ambrosi
Die Malerin und Grafikerin Marianne Simtion-Ambrosi starb am 24. Juni 2021, drei Tage vor Vollendung ihres 91. Lebensjahres, in Berlin, Anlass, uns ihr Leben und Schaffen in Erinnerung zu rufen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gefördert wurden. mehr...
Musikwoche Löwenstein und Abschlusskonzert werden abgesagt
Angesichts der steigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus und drastischer Maßnahmen von Behörden in ganz Deutschland muss in diesem Jahr auch die Musikwoche Löwenstein abgesagt werden (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Sie hätte vom 13. bis 19. April 2020 in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein mit rund 150 Personen stattgefunden. „Das gesundheitliche Risiko bei diesem Beisammensein auf engem Raum wäre einfach zu groß gewesen“, sagt Mitorganisator Johannes Killyen. mehr...