Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“

Artikel

Ergebnisse 791-800 von 2736 [weiter]

5. Oktober 2016

Kulturspiegel

Folkloregruppe „Junii Sibiului“ tritt in Ingolstadt und Nürnberg auf

Die bekannte Folkloregruppe „Cindrelul – Junii Sibiului“ aus Hermannstadt hat gestern Abend einen erfolgreichen Auftritt in Landshut bestritten. "Die Hermannstädter Folkloregruppe bietet ein tänzerisches und musikalisches Feuerwerk", erklärt Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. "Das Programm ist sehr sehenswert", lobt Kloos und lädt zu zwei weiteren Darbietungen am 5. Oktober in Ingolstadt und am 6. Oktober in Nürnberg ein. mehr...

5. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelischer Jugendtag in Holzmengen

Hermannstadt – Vom 8.-10. September fand in Holzmengen der zehnte Evangelische Jugendtag unter dem Motto „Reset – einfach. anders. leben“ statt. Inhaltlich ging es sowohl um die Vorbereitung des kommenden Reformationsjahres als auch um Impulse, das eigene Leben zu überdenken, den Mut zum Neuanfang in Lebens- und Glaubensfragen. mehr...

3. Oktober 2016

Kulturspiegel

Stuttgarter Reihe mit Dagmar Dusil

Die Stuttgarter Vortragsreihe im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, wird nach der Sommerpause am Freitag, dem 14. Oktober, um 19 Uhr mit einem literarisch-musikalischen Abend fortgesetzt. Unter dem Motto „Eigene Wahrheiten – in Worten und Tönen“ liest Dagmar Dusil Prosa und Lyrik aus ihrem literarischen Werk, musikalisch begleitet von Octavian Renea am Klavier.
mehr...

3. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Kinderhospiz in Hermannstadt bittet um Spenden

Hermannstadt – Das Ende Mai auf dem Gelände des Pflege- und Altenheims „Dr. Carl Wolff“ eröffnete Kinderhospiz ist nach wie vor auf Spenden angewiesen. Erst fünf der zehn vorhandenen Pflegeplätzen sind derzeit besetzt. mehr...

1. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Orientalischer Salon im Brukenthalmuseum eröffnet

Hermannstadt – Nach über 50 Jahren wurde der orientalische Salon im Nordflügel des Brukenthalmuseums nach umfassender Restauration am 1. September wieder für den Publikumsverkehr eröffnet. Den Besucher erwarten einzigartige Exponate, etwa ein Terrakotta-Kamin im Rokoko-Stil oder ein 1766 in Hermannstadt gefertigter Barock-Sekretär. mehr...

29. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Sonnentag für Sächsisch-Regen

Die gotische Kirche strahlt, geschmückt wie eine Braut, die auf ihren Bräutigam wartet: vollbesetzte Bänke, Trachtenhüte, Zöpfe mit bunten Bändern, von der Empore hängt stolz die Siebenbürgen-Fahne. Es ist ein besonderer Tag, der das nordsiebenbürgische Städtchen Sächsisch-Regen am 24. September aufblühen und leuchten lässt. Zum 26. Sachsentreffen bevölkern schmucke Trachten die Straßen, Blasmusik- und Tanzgruppen erobern den Marktplatz. Es ist mehr als ein fröhliches Volksfest, mehr als nur ein Wiedersehen der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat, mehr als ein alljährliches Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. mehr...

28. September 2016

Kulturspiegel

Frauenseminar in Bad Kissingen: Rolle von nationalen Minderheiten im östlichen Europa

Das Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen lädt ein zu einem Seminar zur Rolle von nationalen Minderheiten im östlichen Europa, das vom 11. bis 13. November 2016 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. Sind ethnische und nationale Minderheiten „Salz“ oder „Hefe“ in der Mehrheitsgesellschaft oder aber Störenfriede, minderwertig oder „Fünfte Kolonne“? mehr...

27. September 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Die Entwicklungen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte in ihrem achten Jahrhundert waren sehr komplex: Prägend waren die Erfahrungen der Revolution von 1848/1849, als Sachsen und Rumänen auf Seiten der Habsburger gegen die Ungarn standen, ebenso die Erfahrung mit den Magyarisierungsbestrebungen nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich, verbunden mit der Auflösung der Sächsischen Nationsuniversität, aber auch mit dem erfolgreichen Widerstand der Bischöfe Andrei Șaguna und Georg Daniel Teutsch, die den muttersprachlichen Unterricht retteten und die Verbindung zwischen Volk und Kirche stärkten. mehr...

19. September 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

875 Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Sechste Folge: „Stille Jahre“, Vormärz, Revolution
Für die Herrschaftszeit von Franz II./I. (1792–1835), der auf die aufgeklärten, Reformen voranbringenden Absolutisten Maria Theresia, Joseph II. und Leopold II. folgte, hat der Historiker Heinrich von Treitschke den Begriff der „stillen Jahre“ geprägt. Still waren sie jedoch nur an der Oberfläche. Darunter brodelte es: Napoleon I. überzog Europa mit Krieg und Zerstörung, auch politischem und sozialem Wandel; das Heilige Römische Reich deutscher Nation zerfiel und wurde 1806 aufgelöst, an seine Stelle trat das 1804 proklamierte „Kaisertum Österreich“ (Franz war somit der letzte „römische“ und der erste „österreichische“ Kaiser, trug zwei Jahre lang zwei Kaiserkronen, ein absoluter Einzelfall in der Geschichte); die Völker Siebenbürgens, wie ganz Europas, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte. mehr...

19. September 2016

Kulturspiegel

Leserstimmen zu den „Streiflichtern“: Von Kapellen, Kopisten und Komestannen

Immer wieder erreichen den Autor, den Bildredakteur und die Redaktion Rückfragen bezüglich der Illustrationen der historischen „Streiflichter“. Auf zwei E-Mails wird im Folgenden eingegangen. mehr...