Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“
Artikel
Ergebnisse 971-980 von 2738 [weiter]
Gold und Silber aus der Antike - Wanderausstellung in Hermannstadt
Hermannstadt – Die Wanderausstellung „Antikes Gold und Silber Rumäniens“ kann bis zum 18. Januar im Hermannstädter Brukenthalpalais besucht werden. mehr...
Sisi von Halmagen
Wie eine Büste von Kaiserin Elisabeth das Ende der Donaumonarchie und die Zeit danach in einem Versteck überlebte mehr...
CWG restauriert Carl Wolffs Grab auf Hermannstädter Friedhof
Für seine Landsleute ist er auch heute, 85 Jahre nach seinem Tod, kein Unbekannter: Carl Wolff, der Wirtschaftsexperte, der Siebenbürgen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein fortschrittliches Bankenwesen bescherte und wirtschaftliche Neuerungen einführte, die seinem Heimatland Wohlstand brachten. So erfuhr Beatrix Müller, ehemalige Französischlehrerin an der Brukenthalschule in Hermannstadt, dass das Grab des berühmten Siebenbürgers, der Namensgeber eines Altenheims sowie des Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland, der CWG, ist, auf dem Hermannstädter Friedhof stark pflegebedürftig sei. Sie entschied, den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland einzuschalten. Wäre es nicht eine ehrenvolle Aufgabe für die CWG, die letzte Ruhestätte ihres Namensgebers zu betreuen? Die Anfrage stieß beim gesamten Vorstand der CWG sofort auf Zustimmung. mehr...
Das Einfache, das schwer zu machen ist: Samuel Beer zum Achtzigsten
In der zweiten Septemberausgabe dieser Zeitung vor gerade mal zehn Jahren war es mir vergönnt, die Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den damaligen Stuttgarter Oberbürgermeister an Samuel Beer bekanntzugeben. Eine hochverdiente hohe Auszeichnung, gewiss. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe erreicht das Schwabenalter
Seit 40 Jahren besteht in Stuttgart eine von der Landesgruppe Baden-Württemberg seinerzeit initiierte und seit 1974 ohne Unterbrechung durchgehaltene Reihe von Vortragsabenden, die sich nach wie vor, bei einem hohen kulturellen Niveau, beachtlicher Breitenwirkung erfreut. Bekannt als „Stuttgarter Vorträge“, sind die Veranstaltungen Anziehungspunkt für Landsleute unterschiedlichster Interessensphären, weil sich die Verantwortlichen offenbar stets dem Goethe-Wort verpflichtet gesehen haben: „Wer vieles [oder vielerlei] bringt, wird manchem etwas bieten.“
mehr...
Aktualisierte Rückschau: Siebenbürger Sachse wird Staatsoberhaupt Rumäniens
Wie bereits eingehend berichtet, hat der Siebenbürger Sachse Klaus Johannis als Präsidentschaftskandidat der Christlich-Liberalen Allianz (ACL) die Stichwahl am 16. November gegen den amtierenden Ministerpräsidenten und Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei (PSD) Victor Ponta gewonnen. Nach dem amtlichen Endergebnis erhielt der bürgerliche Kandidat 54,43 Prozent der Stimmen. Premier Ponta, der auf 45,56 Prozent kam, hat seine Niederlage gegen den Bürgermeister von Hermannstadt noch am Wahlabend eingeräumt und Johannis zu seinem Sieg gratuliert. Mitentscheidend für den Ausgang der Stichwahl war das Votum der Auslandsrumänen, die zu rund 90 Prozent Johannis wählten. Die Wahlbeteiligung war laut Angaben der Zentralen Wahlbehörde mit 64,10 Prozent historisch hoch. mehr...
Ovidiu Gant erklärt im Parlament: Deutsches Forum ist kein "Nazi-Nachfolger"
Bukarest – Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, hat in der Parlamentssitzung am 19. November klargestellt, dass das DFDR keine Nazi-Nachfolgeorganisation sei. mehr...
Luther-Botschafterin besuchte Hermannstadt
Hermannstadt – Mit Luthers Reformation wurde vor einem halben Jahrtausend eine der bedeutendsten Erneuerungen der christlichen Kirche eingeleitet. 2017 jährt sich zum 500. Mal der Anfang der Reformation – und die Vorbereitungen auf das Jubiläumsjahr laufen auch in Siebenbürgen auf Hochtouren. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum, war dort zu Besuch. mehr...
Richtungswechsel zu einem Rumänien der gut gemachten Arbeit
In Rumänien wurde am 16. November 2014 ein neuer Präsident gewählt. Einer der aussichtsreichsten Kandidaten war in diesem besonders harten Wahlkampf der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis. Er konnte sich überraschend, aber doch deutlich mit 54,50 Prozent der Stimmen durchsetzen. Friedrich Roth hat den nicht alltäglichen Wahlkampf für das Präsidentenamt beobachtet. mehr...
„Der Wiener Sachsendank“
In diesem Jahr erfüllen sich 100 Jahre seit Beginn des Ersten Weltkriegs, der mit seinem für die Mittelmächte Europas bitteren Ende u.a. auch die Auflösung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie nach sich zog. Nach vier Jahren Krieg (1914-1918) mit großen Entbehrungen auch für die Zivilbevölkerung, insbesondere für die größerer Städte, ergab sich u.a. für Wien, die alte Kaiserstadt, bis hin in die Nachkriegsjahre eine regelrechte Hungersnot. mehr...






