Ergebnisse zum Suchbegriff „Herta Mueller“

Artikel

Ergebnisse 241-250 von 400 [weiter]

23. April 2012

Kulturspiegel

Karin Bruder liest in Rumänien

Auf Einladung von Jens Kielhorn vom Schiller Verlag/Büchercafé Erasmus in Hermannstadt reist Karin Bruder im Mai nach Rumänien, um aus ihrem preisgekrönten Jugendbuch „Zusammen allein“ (2010) zu lesen. mehr...

11. April 2012

Kulturspiegel

40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“

Vom 26. bis 28. April 2012 findet an der West-Universität in Temeswar eine Tagung zum Thema „40 Jahre ,Aktionsgruppe Banat‘. Akteure und Texte – Mitstreiter und Begleiter“ statt. mehr...

8. April 2012

Kulturspiegel

Tetralogie von Franz Marschang über Banater Schwaben erschienen

Wenn hierzulande das Wort „rumäniendeutsche Literatur“ fällt, werden nicht einmal so viele Namen genannt wie Finger an einer Hand: Herta Müller, vielleicht noch Richard Wagner oder Oskar Pastior. Aber es gibt auch noch andere Banater oder Siebenbürger, die schreiben und veröffentlichen. Einer davon ist Franz Marschang. Vor der Umsiedlung von Temeswar nach Heidelberg hat der 1932 in Johannisfeld an der rumänisch-serbischen Grenze geborene Marschang Kurzprosa und fünf Theaterstücke veröffentlicht. In Deutschland hat er drei Kurzprosabände herausgebracht, um sich danach an ein Großprojekt zu wagen: eine Tetralogie, die den Titel „Am Wegrand der Geschichte“ trägt. Inzwischen liegen alle vier Bände vor. mehr...

25. März 2012

Kulturspiegel

Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen online

Bisher konnten die historischen Urkunden, in welchen die Geschichte der Siebenbürger Sachsen des Mittelalters nachzulesen war, nur in gedruckter Fassung benutzt werden. Nach Abschluss des unter der Leitung von Dr. Ulrich A. Wien durch den Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart am Universitäts-Campus Landau durchgeführten Projekts können fast 5000 Urkunden im Internet bequem und weltweit recherchiert werden, ja mehr als bisher alle Urkunden durch moderne Suchfunktionen schnell und zuverlässig auf Inhalte und spezifische Merkmale in Sekundenschnelle durchforstet werden. Gegenüber der Druckfassung sind weitere neue Urkundentexte erschlossen und zugänglich gemacht worden. Damit ist das Online-Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Vergleich zu einschlägigen Grundlagenwerken nicht nur das zeitlich am weitesten vorangeschrittene, sondern auch in der Nutzung innovativer Technologien eines der modernsten weltweit. mehr...

20. Januar 2012

Verschiedenes

Russland-Deportation in der Schule / Neue Internetseite

Die Deportation zum Ende des Zweiten Weltkrieges ist bis heute das große Trauma der deutschen Minderheit in Rumänien. Rund 70 000 Menschen wurden im Januar 1945 ausgehoben und nach Russland deportiert, darunter mehr als 30 000 Siebenbürger Sachsen. Mit dieser Zeit befasste sich 2010 und 2011 ein rumänienweites Schülerprojekt, dessen Ergebnisse seit kurzem im Internet präsentiert werden. Besucher der Internetseite finden eine Auswahl an historischen Dokumenten, Interviews mit Zeitzeugen sowie Untersuchungen über die Rezeption der Deportationen in der rumäniendeutschen Literatur, die im Projekt „Aus der Vergangenheit lernen. Deportation von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion im Januar 1945“ zusammengetragen wurden. mehr...

14. Dezember 2011

Kulturspiegel

Gedächtnis der Nation: Zeitzeugenarchiv im Internet

Am 17. November berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) unter dem Titel „Im Schlamassel der Erinnerung“ von einer öffentlichen Diskussion der Autorinnen Herta Müller und Ruth Klüger über Formen des Gedenkens und Erinnerns. mehr...

29. Oktober 2011

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), der Aldus Verlag in Kronstadt sowie der Honterus, hora und vor allem der Schiller Verlag (alle drei in Hermannstadt). mehr...

24. Oktober 2011

Kulturspiegel

Germanistentagung in Bad Kissingen: Regionalliteraturen im östlichen Europa

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 13. bis 17. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Literarische Provinz und Metropolen – Deutsche Regionalliteraturen im östlichen Europa“. mehr...

22. Oktober 2011

Verschiedenes

Peter Pastior, Ehrenvorsitzender des Sozialwerks, wird 80

Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft und heutige Ehrenvorsitzende des Sozialwerks, Peter Pastior, engagiert sich seit mehr als drei Jahrzehnten in besonderem Maße für das Schicksal seiner Landsleute in Deutschland und Siebenbürgen. Dank seines gewissenhaften, korrekten und herzlichen Wirkens genießt er ein sehr hohes Ansehen sowohl unter den Siebenbürger Sachsen als auch deren Einrichtungen. mehr...

21. Oktober 2011

Kulturspiegel

Bühnenfassung von Herta Müllers „Herztier“ im Haus der Heimat Stuttgart

Die Badische Landesbühne Bruchsal zeigt am 25. Oktober 2011 im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg eine eigene Bühnenfassung von Herta Müllers Roman „Herztier“. Die Aufführung beginnt um 18 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart (Großer Saal im Erdgeschoss). Der Eintritt ist frei. mehr...