Ergebnisse zum Suchbegriff „Hog Bukarest“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 131 [weiter]
Doris Hutter las als „Dichterin“ wider den tierischen Ernst in Bukarest
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“, zitiert Doris Hutter das bekannte Sprichwort. „Und deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht, meint Sigismund von Radecki“, führt sie am 14. November in ihre Lesung ein. Die anfangs vereinzelten, sich bald bis zum saalfüllenden Brüller steigernden Reaktionen des Publikums strafen die aus Siebenbürgen stammende, in Nürnberg lebende Autorin, Lehrerin, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Vorstandsmitglied der HOG Agnetheln und begeisterte Urzelläuferin Lügen. mehr...
Porträt: Klaus Johannis, der Mensch und Politiker
Die Wahl Klaus Johannis' zum Präsidenten Rumäniens hat in den vergangenen Tagen in den Medien zu einem Nachrichtenboom über die Siebenbürger Sachsen, die deutsche Minderheit in Rumänien, die deutschen Tugenden u.v.m. geführt. Vieles ist überzeichnet, einiges trifft wohl zu. Wer ist Klaus Johannis und wofür steht er, wie wird er vor allem in Rumänien gesehen? Eine Antwort ist nicht einfach, da er kaum Auskunft über sich gibt. Friedrich Roth zeichnet im Folgenden ein Porträt des neuen Staatschefs. mehr...
Gelungenes 14. Roder Treffen
Im Iphofen, einem beschaulichen fränkischen Weinort, hat unser Begegnungsfest einem Beschluss aus dem Jahre 2010 zufolge eine neue Heimat gefunden. Die damit verbundenen Veränderungen wurden durchweg positiv angenommen. Wir haben uns in Iphofen gleich heimisch gefühlt, nicht allein wegen der vielen Weinberge, die an Rode erinnern. mehr...
"Wir sind hier": 24. Sachsentreffen in Mühlbach
Selten war die evangelische Stadtpfarrkirche in Mühlbach so voll wie am 20. September. Überall schmucke Spitzenhäubchen, Stickhemden, Bauernzöpfe und bunte Bänder ... Als die Stimmen sich zum Halleluja erheben, begleitet von der gewaltigen Orgel, erbebt das Kirchenschiff in vereintem Klang. Er unterstreicht die kraftvolle Botschaft der Menschen, die sich hier zum 24. Sachsentreffen, erstmals in Mühlbach abgehalten, unter dem Motto „Wir sind hier” versammelt haben. mehr...
Christa Wandschneider engagiert sich für die Frauenarbeit und Landler
„Nur was sich ändert, bleibt bestehen.“ Diese Lebensweisheit stellte Christa Wandschneider, Bundesreferentin für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, in den Mittelpunkt ihrer Ansprache beim Sachsentreffen am 21. September 2013 in Schäßburg. Es sei erfreulich, dass so viele siebenbürgische Veranstaltungen in Deutschland und Siebenbürgen stattfinden, dass Bewährtes gelebt werde und sich entfalte. Auf dieser Grundlage könne Neues bewusst gestaltet werden. Christa Wandschneider, die heute 60 Jahre alt wird, gehört zu jenen, die die siebenbürgisch-sächsische Kultur maßgeblich mitgestalten. Zu dieser Kultur gehört auch jene der Landler, die sie als Vorsitzende der HOG Großpold in der Öffentlichkeit sichtbar macht. mehr...
Nachbarvater Harald Zelgy wird 60
Harald Johannes Zelgy, Vorsitzender der HOG Nußbach, vollendet am 23. Juni sein 60. Lebensjahr. Er blickt zurück auf eine erfolgreiche Zeit, geprägt durch ein erfülltes Familienleben und einen unermüdlichen Einsatz für unsere Gemeinschaft, sowohl in der alten Heimat als auch hier in Deutschland. mehr...
Interview mit Botschafter Werner Hans Lauk beim Heimattag in Dinkelsbühl
Werner Hans Lauk, seit Juli 2013 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, wurde 1950 in Altensteig/Württemberg geboren, absolvierte 1976 das Studium der Volkswirtschaftslehre und belegte drei Jahre später die Laufbahnprüfung für den höheren Auswärtigen Dienst. Er war in den diplomatischen Vertretungen in Caracas, Prag, Riad und Peking tätig und leitete die Botschaft in Kabul und das Generalkonsulat in Hongkong, bevor er nach Bukarest wechselte. Lauk widmet sich mit sehr viel Empathie sowohl den in Rumänien lebenden als auch den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen. Das folgende Gespräch mit Botschafter Werner Hans Lauk führte Siegbert Bruss. mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: Vorbildliches Kulturerbe für ganz Europa
Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ feierten über 20000 Siebenbürger Sachsen bei hochsommerlichem Wetter ihren 64. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Sie gedachten vor allem zweier historischer Ereignisse – der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren und der Wende in Osteuropa vor 25 Jahren – die zu Leid, Heimatverlust, aber auch Aufbruch geführt haben. mehr...
Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl über "Heimat ohne Grenzen"
Dinkelsbühl – Auf dem Programm des Heimattages steht am Pfingstmontagvormittag traditionell die Podiumsdiskussion. Die Stuhlreihen im Kleinen Schrannensaal waren voll besetzt, als Dr. Dr. Gerald Volkmer, Stellvertretender Direktor des in Oldenburg ansässigen Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, die Podiumsteilnehmer vorstellte und in das Thema einführte: „Heimat ohne Grenzen“. Die Diskussionsteilnehmer am Podium waren Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Dr. Hans-Georg Franchy, Vorsitzender der HOG Bistritz-Nösen, Bettina Mai, Vorstandsmitglied der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und von Studium Transylvanicum, sowie Robert Sonnleitner, Internetreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Das Programm des Heimattages 2014
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 6. bis 9. Juni 2014 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“. Mitausrichter ist heuer die Landesgruppe Baden-Württemberg. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...