Ergebnisse zum Suchbegriff „Hunedoara“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 90 [weiter]

17. Mai 2014

Kulturspiegel

Zum 125. Geburtstag der Malerin und Grafikerin Trude Schullerus

Trude Schullerus, eine der bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten Siebenbürgens, wurde am 3. Mai 1889 in Agnetheln geboren. Die Künstlerin entstammte einer angesehenen siebenbürgisch-sächsischen Familie, in der Wissenschaft und Kunst seit Generationen eine wichtige Rolle spielten. mehr...

24. März 2014

Kulturspiegel

"Wo Freiheit ist, da ist meine Heimat" - Pfarrer Werner Knall feierte seinen 80. Geburtstag

Am 14. Februar beging der Freiburger Pfarrer Werner Knall seinen 80. Geburtstag. Knalls jahrzehntelanges Wirken lässt sich nur schwerlich in wenige Worte fassen.
mehr...

25. Januar 2014

Verschiedenes

Bukowinerin wird Kultur-Konsulin in München

München – Als Nachfolgerin des Banaters Michael Fernbach ist die 48-jährige Bukowinerin Carmen Agoutin, Dozentin für Deutsch an der Universität Suceava, zur Konsulin für Kulturfragen beim Münchner Generalkonsulat Rumäniens ernannt worden. mehr...

9. November 2013

Verschiedenes

Süd-Siebenbürgen im Panorama

Klausenburg – Eine aufwändig gezeichnete Ansicht des Landes zwischen Fogarascher Gebirge und Schäßburg bietet die jüngst erschienene, touristische Panoramalandkarte „Süd-Siebenbürgen. Land der Kirchenburgen“. Die Karte wurde von der rumänischen Tochter des österreichischen Verlages Schubert & Franzke mit Sitz in Klausenburg herausgegeben. mehr...

25. August 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Drittel der Deutschen Rumäniens lebt in Siebenbürgen

Bukarest – Nur noch 36.042 Deutsche leben nach offiziellen Angaben in Rumänien. Das geht aus den im Juli veröffentlichten endgültigen Volkszählungsergebnissen des Zensus von 2011 hervor (diese Zeitung berichtete). Die Daten wurden im Vergleich zu den im Vorjahr bekannt gegebenen vorläufigen Zahlen leicht nach unten korrigiert (vgl. SbZ Online vom 12. Februar 2012). Die Zahl der Deutschen ist im Vergleich zum vorigen Zensus im Jahr 2002 um 38 Prozent zurückgegangen. Die Deutschen sind damit nur noch vierstärkste Minderheit nach den Ungarn (1, 23 Millionen), Roma (622.000) und Ukrainern (51.000). mehr...

29. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen: Authentisches Leben in Dorf und Stadt

Die Gästehäuser wurden seit den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet und haben sich inzwischen im Fremdenverkehr etabliert. Neu in unserer aktualisierten Liste (Stand: April 2013) sind die Gästehäuser in Kleinschenk, Peschendorf und Zeiden. Erstmals vertreten sind auch alle Gästehäuser, die von der Mihai Eminescu Stiftung in Almen, Birthälm, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Felsendorf und Malmkrog betrieben oder gefördert werden. Die Stiftung bietet auch Führungen, Fahrten mit dem Pferdewagen, Besuche bei Handwerkern u.a. an. Was die Mihai Eminescu Stiftung für sich in Anspruch nimmt: authentisches Erlebnis, „traditionelle Architektur und Bauernmöbel, gutes Essen aus eigener Produktion und eine familiäre Atmosphäre“, gilt übrigens auch für viele andere Gästehäuser, die unten aufgeführt werden. Siehe auch Webseite www.kirchenburgen.eu. mehr...

26. April 2013

Kulturspiegel

Tagung in Hermannstadt: Familienzusammenführung oder Freikauf?

Wie viel Geld von Anfang der 1960er bis Ende der 80er Jahre insgesamt von Deutschland nach Rumänien floss, ist noch unklar und wird es vielleicht für immer bleiben. Bekannt ist, das im Gegenzug 210.000 – andere Quellen sprechen von 236.000 – Rumäniendeutsche in die Bundesrepublik ausreisen durften. Grundlage dafür waren bilaterale Vereinbarungen, die unter strengster Geheimhaltung zwischen beiden Staaten ausgehandelt wurden. Eine der Schlüsselfiguren auf deutscher Seite war der Neusser Rechtsanwalt Dr. Heinz-Günther Hüsch. Im Auftrag der Bundesregierung verhandelte er zwischen 1968 und 1989 die Konditionen der so genannten Familienzusammenführung. mehr...

23. März 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Bottesch neuer Vorsitzender des Siebenbürgenforums

Der Wechsel von Dr. Paul-Jürgen Porr an die Spitze des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) führte zu einer personellen Veränderung beim Siebenbürgenforum (DFDS). Dessen bisheriger Vorsitzender Porr gab den Vorsitz nach 17 Jahren ab. Nachfolger ist Martin Bottesch, der in der Forumssitzung am 16. März als Kandidat des Vorstands von den anwesenden Vertretern der Ortsverbände einstimmig gewählt wurde. mehr...

13. Februar 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Die Schiltaldeutschen – eine vergessene deutsche Minderheit in Rumänien

Wenn von Deutschen in Rumänien die Rede ist, denken die meisten an die Gruppe der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen. Die Sathmarer Schwaben, die Buchenlanddeutschen, die Berglanddeutschen oder die Dobrudschadeutschen, von denen es jeweils noch Gruppen von wenigen Hundert oder einigen Tausend gibt, sind bei vielen kaum bekannt. Dass es auch im Schiltal (rumänisch Valea Jiului), einer Industrieregion um die Städte Petroschen (Petroșani), Petrila, Aninoasa, Vulcan und Lupeni, in der der Bergbau fast 150 Jahre eine wichtige Rolle spielte, bis heute Deutsche gibt, ist selbst vielen Rumäniendeutschen unbekannt.
mehr...

17. November 2012

Interviews und Porträts

Triste Lage auf dem Land: Interview mit Dr. Paul-Jürgen Porr

Die Auswanderung der meisten Siebenbürger Sachsen ließ viele alte und hilfsbedürftige Menschen zurück, die auf Unterstützung angewiesen sind. Verzweifelte Landsleute aus Siebenbürgen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme in Not sind, wenden sich zunehmend an das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in München. „Die Fälle sind meist kompliziert, die Anforderungen gehen weit über das bisher von uns geförderte Maß hinaus“, stellt der Vorsitzende des Sozialwerks, Dr. Johann Kremer, fest. Er regte auch an, Dr. Paul-Jürgen Porr als kompetenten Partner über die soziale Situation und die Entwicklungen im rumänischen Gesundheitswesen zu befragen. Porr ist Chefarzt der 1. Medizinischen Klinik am Hermannstädter Kreiskrankenhaus und seit 16 Jahren Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen. Das folgende Interview führte Holger Wermke. mehr...