Ergebnisse zum Suchbegriff „Index“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 167 [weiter]
Baumgärtners Buch über Siebenbürgen in der Zeit der Kuruzzenkriege
Es waren unruhige Zeiten, Zeiten der Kriege, der Intrigen und Verschwörungen. Die Feuer der Rebellion brannten! Ungarische Adelige verschworen sich gegen den Kaiser. Protestantische Rebellen, Kuruzzen genannt, revoltierten und die Türken und der Kaiser bereiteten einen großen Krieg vor. Welche Rolle spielte Siebenbürgen in diesem Mächtespiel? mehr...
Schüler des Brukenthal- und Lenau-Gymnasiums in Berlin
Zur Bundespressefahrt nach Berlin Ende Juni bis Anfang Juli hatte der Bundestagsabgeordnete Dr. Bernd Fabritius, Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, eingeladen. Das Programm wurde vom Besucherdienst des Bundespresse- und Informationsamtes der Bundesregierung erstellt. Für alle Beteiligten war diese Reise ein ganz besonderes Ereignis und für die Schüler erlebte Ergänzung ihres Geschichtsunterrichts. Es ist umso unverständlicher, dass die Einladung vom Kronstädter Honterus-Gymnasium nicht angenommen wurde.
mehr...
Jugend in Biberach ist hoch motiviert
Zu ihrem alljährlichen Frühlingsball lud die Siebenbürgisch-Sächsische Jugendtanzgruppe Biberach (JTG Biberach) am 23. April in die Turn- und Festhalle nach Warthausen ein. Zum zehnten Mal in Folge fand dieser Ball, organisiert von der JTG Biberach unter der Leitung von Astrid Göddert und Carina Ludwig, statt und war zu ihrer Freude jedes Mal gut besucht.
mehr...
Das Alphabet zum Heimattag 2016
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 66. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 13. bis 16. Mai 2016 in Dinkelsbühl stattfindet. mehr...
Heute im Ersten: hart aber fair mit Peter Maffay
Das Thema des Polit-Talkmagazins hart aber fair im Ersten lautet am Montag, den 18. April, 21.00-22.15 Uhr: „Gekommen um zu bleiben - wie werden aus Einwanderern Deutsche?“. Unter der Moderation von Frank Plasberg diskutieren u. a. der 1949 in Kronstadt geborene deutsche Rockstar Peter Maffay, Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger 2015, wie auch Markus Söder, Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, und Mitglied des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Kulturradio rbb: Sendung über das aussterbende Siebenbürgisch-Sächsisch
Kulturradio, der Hörfunksender des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), strahlt am Mittwoch, den 16. März 2016, 19.04 – 19.30 Uhr, die Sendung „Siebenbürgisch-Sächsisch. Auf den Spuren einer aussterbenden Sprache“ von Carmen Gräf aus. mehr...
Buch über die untertänigen Gemeinden auf Komitatsboden: "Ein härteres Los als die freien Brüder"
Im Schlusskapitel seines neuen Buches „Die untertänigen sächsischen Gemeinden auf Komitatsboden. Ein weniger bekanntes Kapitel der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte“ bemerkt Dr. Michael Kroner, Ziel seiner Veröffentlichung sei „nicht mehr, als diese Wissenslücke zu beseitigen“. Mit der Wissenslücke ist die Geschichte jener siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden auf ehemaligem Adelsboden gemeint, die etwa ein Drittel aller sächsischen Dörfer ausmachten. Der bekannte Historiker hat es sich hier zur Aufgabe gemacht, die zu dieser Thematik vereinzelt publizierten Beiträge für den „interessierten Nichtfachmann“ zu einer Zusammenschau zu kompilieren, ergänzt mit einigen Neuheiten. mehr...
Buchvorstellung: Islam in der Dobrudscha
Hermannstadt/Bukarest – Gleich zweimal, am 6. Februar in der Evangelischen Akademie Siebenbürgens und am 8. Februar im Bukarester Kulturhaus „Friedrich Schiller“, präsentierte der Pfarrer und ehemalige Akademieleiter Dr. Jürgen Henkel das von ihm herausgegebene Buch „Halbmond über der Dobrudscha. Der Islam in Rumänien“. mehr...
Gespräche über Eigentumsrückgabe und Rettung der Kirchenburgen in Rumänien
Rund tausend unerledigte Restitutionsfälle haben der Verband der Siebenbürger Sachsen und die Landsmannschaft der Banater Schwaben seit November 2015 erfasst. Vier Ordner mit den Erfassungsbögen der Verbandsmitglieder übergaben Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, und Bundesvorsitzender Peter-Dietmar Leber am 22. Februar an den Botschafter Rumäniens Emil Hurezeanu in Berlin. Die Übergabe erfolgte anlässlich eines Empfangs im Deutschen Bundestag, bei dem Bernd Fabritius mit Bischof Reinhart Guib und einer Delegation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) dringende Maßnahmen zur Rettung der Kirchenburgen in Siebenbürgen erörterte. mehr...
Kirchturm und Teil der Kirche in Rothbach eingestürzt
Der Kirchturm in Rothbach (rumänisch Rotbav), 20 km nördlich von Kronstadt (Brașov), ist am 19. Februar 2016 um 21.13 Uhr in sich zusammengestürzt und hat etwa ein Viertel der evangelischen Kirche samt Glocken und Orgel in einen Schutthaufen verwandelt. Die Bevölkerung in Rothbach und die Heimatortsgemeinschaft Rothbach in Deutschland sind geschockt und unendlich traurig über den Verlust ihres geliebten Wahrzeichens. mehr...