Ergebnisse zum Suchbegriff „Info Autor“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 268 [weiter]
Spiegelbild mit Zukunftsperspektiven: Dokumentation 60 Jahre Verband
Ob Zufall oder nicht, es gibt zwischen der vor 60 Jahren gegründeten Bundesrepublik Deutschland und dem gleichzeitig gegründeten Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eine Übereinstimmung: Beide haben sich bewährt. Dies macht auch die zum Jubiläumstreffen 2009 der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl erschienene Schrift „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – Grundzüge seiner Geschichte“ sehr deutlich. mehr...
Führungswechsel in der HOG Heltau
Liebe Heltauer, bekanntlich ist die zweite Legislaturperiode unserer HOG Heltau e. V. am 24. April d. J. zu Ende gegangen. An dieser Stelle bedanken wir uns alle recht herzlich für die gute, aufopfernde, konstruktive und nicht immer leichte Arbeit in dem Gremium. In dieser Periode wurden weittragende Entscheidungen getroffen und Werke geschaffen wie die 716 Seiten umfassende Ortsmonographie.
mehr...
„Gemälde – Zeichnungen – Objekte“ von Marc Helm in Gundelsheim
Eine Premiere für das Siebenbürgische Museum: Zum ersten Mal in seiner jüngeren Geschichte öffnen sich seine Ausstellungsräume auf Schloss Horneck für einen nichtsiebenbürgischen zeitgenössischen Künstler. mehr...
Fallbeispiel repressiver Politjustiz
Politische Prozesse in den totalitären Gesellschaftssystemen des ehemaligen Ostblocks trugen den Schleier des ominös Geheimnisvollen. Das hatte seine Gründe: Diktatoriale Machthaber haben von jeher abstruseste Verschwörungstheorien herangezogen zu ihrer Selbstrechtfertigung und zur Rechtfertigung von Repression. Nicht anders die Herrschenden im real existierenden Sozialismus sowjetischer Observanz. Zudem ließ sich in den Schichten der Unterworfenen mit diffusen Schuldzuweisungen besser die Angst schüren, die Grundvoraussetzung und Vehikel ist für jede totale Machtausübung. mehr...
Wer macht was in Gundelsheim?
Das Heimathaus Siebenbürgen dürfte allen Siebenbürger Sachsen ein Begriff sein: Ein seit den 60er Jahren gewachsenes soziales und kulturelles Zentrum. Schloss Horneck in Gundelsheim, hoch über dem romantischen Neckartal, zwischen Weinlagen, die zu Recht Himmelreich heißen, ist zur „Sachsenburg am Neckar“ geworden. Alle sprechen von „Gundelsheim“, und doch meinen die Gesprächspartner oder Teilnehmer an Internet-Foren immer wieder ganz unterschiedliche Institutionen. Um die Komplexität des Heimathauses durchsichtig zu machen, soll hier aufgezeigt werden, wer im Heimathaus Siebenbürgen wofür verantwortlich ist. mehr...
Einladung zum Hermannstädter Treffen nach Landshut
Das 4. Hermannstädter Treffen in Landshut (bereits das 14. in der Geschichte der Treffen) findet vom 11. bis 13. September 2009 statt. Zu der zahlvollen Teilnahme an diesem Treffen werden alle Hermannstädter und die, die sich mit Hermannstadt verbunden fühlen, aufgerufen, auch wenn für viele der Anreiseweg länger ist als früher nach Dinkelsbühl. mehr...
Hermann Hesses Weg mit Gusto Gräser
Der folgende Artikel beinhaltet Auszüge aus einem Vortrag, den Hermann Müller am 20. November im Münchner Haus Deutschen Ostens (HDO) über die wenig bekannte Meister-Jünger-Beziehung von Gusto Gräser und Hermann Hesse hielt. Müller, 1931 in Göppingen geboren, gilt als der beste Kenner des Gräser’schen Werkes. mehr...
Wirtschaftskrise erreicht Rumänien
Die Wirtschaftskrise hat mittlerweile auch Rumänien erreicht. In den vergangenen Wochen ist die Landeswährung Leu um vier Prozent im Vergleich zum Euro gefallen. mehr...
Aufruf zur Erfassung siebenbürgischer Sammlungen
Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim, der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften sowie die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen planen vom 20. bis 22. November 2009 eine erste Fachtagung über siebenbürgische Sammlungen in Deutschland, Österreich und dem westlichen Ausland – aber auch in den Herkunftsorten – zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft. mehr...
Neues aus der Siebenbürgischen Bibliothek
Durch eine umfassende Schenkung von Transylvanica (für die wir Rolf und Ute Maurer in Esslingen danken) sind in die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim etliche seltene Bücher gelangt. Darunter befindet sich die „Hand-Fibel nach der reinen Schreib-Lesemethode für die evangelisch-lutherischen Volks- und Elementarschulen des Siebenbürger Sachsenlandes“, herausgegeben vom Bistritzer Lehrer Carl Schell (in der zweiten Auflage von 1867 und der dritten von 1871, beide gedruckt in Hermannstadt). mehr...