Ergebnisse zum Suchbegriff „Integration“

Artikel

Ergebnisse 281-290 von 1310 [weiter]

30. Januar 2018

Verschiedenes

Aus Berufung Lehrer - Nachruf auf Kurt Klein

Mein Freund Kurt Klein wurde am 13. Januar 2018 in der rheinland-pfälzischen Stadt Westerburg im Westerwaldkreis beerdigt. Eine große Trauergemeinde, über 250 Trauernde, Westerburger und Siebenbürger aus allen Teilen Deutschlands, haben ihn auf seinem letzten Weg begleitet. Pfarrer Brandt hat gleich zu Beginn seiner Trauerpredigt an den 13. Januar 1945 erinnert, den Tag der Deportation der arbeitsfähigen deutschen Frauen und Männer aus Rumänien in die Sowjetunion. Viele sind von dort nicht mehr zurückgekehrt. Dann stand die Trauerpredigt ganz im Schatten, auch bildlich, der Großauer Kirchenburg. mehr...

29. Januar 2018

Kulturspiegel

Kochbuch "Kann Spuren von Heimat enthalten" erschienen

Von Oktober 2016 bis März 2017 zeigte das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ über Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen des östlichen Europa, für die unter anderem zahlreiche Familienrezepte und Regionalkochbücher gesammelt und ausgewertet wurden. Eine Auswahl daraus enthält das gleichnamige Kochbuch, das gerade im Münchner Volk Verlag erschienen ist. mehr...

10. Januar 2018

Interviews und Porträts

Ein knappes halbes Jahrhundert als Vorsitzender der Kreisgruppe Herten gewirkt


45 Jahre lang war Georg Schmedt Vorsitzender, zehn Jahre lang Ehrenvorsitzender und somit steter Wegbegleiter der Kreisgruppe Herten – nun haben ihn viele Freunde, Mitglieder und zahlreiche Organisationen auf seinem letzten Weg in Herten-Langenbochum begleitet und mit seiner Familie Abschied von ihm genommen. mehr...

10. Januar 2018

Aus den Kreisgruppen

Der Nikolaus kam doch nach Geretsried

Wer denkt da an so was! Denn, wer nicht daran glaubt, auch nicht an den Weihnachtsmann, glaubt an gar nichts mehr. Sein schönstes Geschenk an die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war das herrliche Winterwetter. Noch Spuren eines Restschnees, kalt, aber mit Sonne. mehr...

20. Dezember 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Christi-Geburt-Spiel in Michelsberg

Die Evangelische Kirchengemeinde A. B. Michelsberg gibt bekannt, dass am 2. Weihnachtstag (26. Dezember) um 17.00 Uhr in der Dorfkirche das „Christi-Geburt-Spiel der Siebenbürger Sachsen im Donbas“ aufgeführt wird. Dieses Spiel wurde von Georg Brenndörfer in der Deportation geschrieben und in Almasna, einem der Donbas Lager, am 5. Januar 1947 uraufgeführt. Es thematisiert die Sehnsucht nach Heimat und Normalität in einer schweren Zeit. mehr...

14. Dezember 2017

Verschiedenes

Zehntes Internetseminar in Bad Kissingen: "Entwicklung der digitalen Welt im letzten Jahrzehnt"

Der Heiligenhof in Bad Kissingen hat sich in den letzten Jahren zum Treffpunkt der siebenbürgisch-sächsischen Internetgemeinde entwickelt. Vom 1. bis 3. Dezember 2017 traf sich diese bereits zum zehnten Mal zu einem Seminar. Unter dem Arbeitstitel „WoherWoWohin – Die Entwicklung der digitalen Welt im letzten Jahrzehnt“ gab es dieses Mal sowohl einen Rückblick auf Vergangenes wie auch einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft. mehr...

4. Dezember 2017

Kulturspiegel

50 Jahre Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim am Neckar

1968 wurde das Siebenbürgische Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens präsentiert das Museum die am 17. November eröffnete Jubiläumsausstellung „50 Jahre & 50 Gemälde. Glanzlichter der Gemäldesammlung“ (siehe Bericht von der Vernissage auf Seite 3). In einer zweiteiligen Reihe befasst sich die Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V., Dr. Irmgard Sedler, mit der Geschichte, der aktuellen und künftigen Entwicklung dieser für den Erhalt unserer siebenbürgisch-sächsischen Identität so wichtigen Institution. mehr...

2. Dezember 2017

Aus den Kreisgruppen

Gemeinsames Probewochenende für Volkstanz und Blasmusik

Tänzer und Musiker aus den siebenbürgischen Kreisgruppen in Bayern kamen bereits zum vierten Mal in Finsterau im Bayerischen Wald zusammen mit dem Ziel, ein gemeinsames musikalisches und tänzerisches Repertoire für Auftritte bei kulturellen Veranstaltungen aufzubauen. Die Veranstaltung wurde dankenswerterweise aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration über das Haus des Deutschen Ostens in München gefördert. mehr...

16. November 2017

Verbandspolitik

Patenschaftsfeier in Düsseldorf: "Heimat im Herzen behalten und eine neue Heimat angenommen"

Vor 60 Jahren hat das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übernommen. Das hatte das Kabinett unter Ministerpräsident Fritz Steinhoff am 7. Januar 1957 beschlossen und der Landtag in einem Festakt am 26. Mai 1957 verkündet. Der 60. Jahrestag wurde nun mit einer Feierstunde am 10. November 2017 im Landtag in Düsseldorf begangen. Vertreter des Landes und des Verbandes bekundeten in ihren Festreden ihre gegenseitige Wertschätzung. Die Patenschaft sei stets für beide Seiten gewinnbringend gewesen, habe sich zu einer Partnerschaft entwickelt und sei aktueller denn je dank des gesellschaftlichen Einsatzes und des europäischen Impetus der Siebenbürger Sachsen. mehr...

14. November 2017

Kulturspiegel

Genealogen tagten in Bad Kissingen: "Der Weg zu unserer öffentlichen Online-Datenbank"

Zu diesem Thema versammelte sich eine große Zahl von Mitarbeitern des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“. Das 19. Seminar, das vom 13. bis 15. Oktober in Bad Kissingen stattfand, wurde dankenswerterweise aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. mehr...