Ergebnisse zum Suchbegriff „Internet“

Artikel

Ergebnisse 421-430 von 1414 [weiter]

19. März 2015

Verschiedenes

Dank an Bernd Fabritius

Offener Brief an Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mehr...

18. März 2015

Verschiedenes

Batullapfelbäume weiterhin sehr begehrt

Der Artikel „Batull gedeiht im Rheinland“ in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 19 vom 1. Dezember 2014, Seite 5, hat eine Lawine von Anfragen nach dieser alten siebenbürgischen Apfelsorte ausgelöst. Die große Nachfrage überstieg bei weitem das Angebot des Hobbypomologen Jürgen Wagenknecht aus Geldern. mehr...

17. März 2015

Kulturspiegel

Armin Mühsam in Paris

Im Rahmen einer Gruppenausstellung werden vom 26.-29. März Werke von Armin Mühsam bei der Pariser Kunstausstellung „Art Paris“ gezeigt. mehr...

16. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Online-Archiv mittelalterlicher Urkunden

Bukarest – Die Universität Bukarest startet ein Projekt zur Digitalisierung von rund 32000 mittelalterlichen Urkunden aus der Zeit vor dem Jahr 1600. Die Originale befinden sich zurzeit in 32 Zweigstellen des rumänischen Nationalarchivs. mehr...

16. März 2015

Kulturspiegel

Gert Fabritius in Böblingen

Am Freitag, 20. März, um 20.00 Uhr wird in Böblingen die Ausstellung „Wo bist du …?“ des Künstlers Gert Fabritius eröffnet. mehr...

1. März 2015

Verschiedenes

Einladung zum Seminar „Krieg, Flucht, Vertreibung – was geht uns das heute an?“

Zum Seminar „Krieg, Flucht, Vertreibung – was geht uns das heute an?“ lädt die Hanns-Seidel-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft vom 27. bis 29. März 2015 ins Bildungszentrum Kloster Banz in 96231 Bad Staffelstein ein. mehr...

25. Februar 2015

Interviews und Porträts

Leuchtende Schatten: Interview mit der Autorin Iris Wolff

Als Romanautorin debütierte Iris Wolff 2012. Ihr Erstling „Halber Stein“ erschien bald in zweiter Auflage und wurde in Dinkelsbühl beim Heimattag 2014 mit dem Ernst-Habermann-Preis ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman „Leuchtende Schatten“ erscheint im März zur Buchmesse. Der Otto Müller Verlag hat ihn bereits in seinem Frühjahrsheft für das laufende Jahr vorgestellt: „Poetisch und mit beeindruckender Leichtigkeit erzählt Iris Wolff in ihrem zweiten Roman von der Unantastbarkeit der Freiheit, von Freundschaft und Liebe in der Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein.“ Mit der Autorin sprach Siegfried Habicher. mehr...

10. Februar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenkfeier in Bukarest erinnert an Russlanddeportation der Deutschen aus Rumänien vor 70 Jahren

Etwa 70000 Deutsche aus Rumänien – 112000 aus ganz Südosteuropa – wurden im Zuge des Zweiten Weltkrieges zur Zwangsarbeit in russische Arbeitslager deportiert: Junge, arbeitsfähige Menschen – Männer zwischen 17 und 45 Jahren, Frauen von 18 bis 30 Jahren, Knaben und Mädchen, manchmal sogar mit ihren Vätern und Müttern zusammen – wurden in Viehwaggons verfrachtet und mitten im strengen Winter 1945 abtransportiert. Wochen oder gar Monate dauerte die Reise in ein unbekanntes Schicksal. Familien wurden auseinandergerissen, in verschiedene Arbeitslager gebracht. Mit den Lieben, die in der Heimat verblieben – den Kindern und Großeltern oder den Männern, die noch an den Fronten kämpften, denn zum Zeitpunkt der Deportation war der Krieg noch nicht zu Ende – riss jahrelang jeder Kontakt ab. Fünf Jahre lang, manche auch länger, kämpften die Deportierten gegen Kälte, Hunger und Tod in den Erz- und Kohleminen und -fabriken im Donbass oder im Ural, bis die meisten der Überlebenden 1948/49, einige erst 1950/51, zurück in die Heimat durften. Die anderen etwa 10000, die Krankheit, Arbeitsunfällen oder dem Hunger zum Opfer gefallen waren, schluckte die russische Erde: nackt, namenlos, würdelos. Kein Grabstein, keine Gedenktafel erinnert bis heute in der ehemaligen Sowjetunion an ihr Schicksal – an den Teil der Geschichte, den es überhaupt erst seit der Wende 1989 zu geben begann. mehr...

3. Februar 2015

Kulturspiegel

Dokumentation der Ereignisse von 1945

Vor 70 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, begann der Leidensweg von Millionen deutscher Heimatvertriebener, die 1945 und in den Jahren danach Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation wurden. Sie mussten Gewalt und grausame Willkürakte erleiden und haben nicht zuletzt auch ihre Heimat verloren. Viele von ihnen fanden auf der Flucht und bei der Vertreibung den Tod.
mehr...

31. Januar 2015

Kulturspiegel

Im Visier der Securitate: Buchvorstellung in München

Im Haus des Deutschen Ostens in München (HDO) stellte der Geograph Wilfried Heller sein jüngstes Buch vor. In der Studie „Von ,Horea‘ zu ,Hans‘“ schilderte der Wissenschaftler seine bitteren Erfahrungen mit der Securitate in Rumänien in den siebziger und achtziger Jahren. mehr...