Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre Danach“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 1569 [weiter]

7. Juni 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Setterich: Nachruf auf Ehrenkapellmeister Michael Ohler

Vollendet hat sich der irdische Lebensweg von Ehrenkapellmeister Michael Ohler (1935-2024), dem wohl bekanntesten Siebenbürger Sachsen in Setterich bei Aachen, der über 62 Jahre als Musiker und Kapellmeister im Kultur- und Gemeinschaftsleben prägend und verbindend gewirkt hat. Nicht nur in der Gemeinschaft der Siebenbürger und der evangelischen Kirche, sondern auch weit darüber hinaus.
mehr...

31. Mai 2024

HOG-Nachrichten

Festumzug in Dinkelsbühl: De Schoinker woren uch derbä

derbä
Bei strahlendem Sonnenschein nahm die Trachtengruppe der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Großschenk am Heimattag in Dinkelsbühl teil. So traf sich am Pfingstsonntag eine durch alle Altersschichten gemischte Gruppe von Schenkern, um ihre Großschenker Festtagskleidung beim Trachtenumzug zu präsentieren. Treffpunkt unserer Trachtengruppe war die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Das Motto des Heimattages war: „75 Jahre Gemeinschaft Mach mit.“ – De Schoinker woren uch derbä ...
mehr...

30. Mai 2024

Interviews und Porträts

Nachruf auf Mathias Möss: Ein Leben im Zeichen der Gemeinschaft

Der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Waldkraiburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Mathias Möss, ist am 8. Mai 2024 in Mühldorf am Inn verstorben. Mit ihm verliert die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und der Landler einen über Jahrzehnte und unter verschiedenen Rahmenbedingungen stets im Sinne seiner Gemeinschaft aktiv wirkenden Landsmann. mehr...

27. Mai 2024

Kulturspiegel

Zwischen Reschitza und Wolfsberg: 34. Deutsche Literaturtage

Vier Tage Literatur, interkultureller Austausch der Vertreter deutschsprachiger Literatur aus Rumänien, Deutschland, Slowenien und Ungarn fanden während der 34. Deutschen Literaturtagen in der deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek in den letzten Apriltagen in Reschitza statt. Ein Tableau der Vielseitigkeit der verschiedenen Literaten und der verschiedenen Formen literarischen Schaffens aus dem deutschsprachigen Raum Osteuropas boten die Lesungen der dort versammelten Autorinnen und Autoren. Die Tagung, organisiert und geleitet von Erwin Josef Țigla, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, vielfach ausgezeichneter Fotograf und Autor, wurde unterstützt vom Kulturwerk Banater Schwaben, dem Kultusministerium aus Bukarest, dem Land Steiermark und Kärnten, dem Alpenländischen Kulturverband Graz, dem Demokratischen Forum der Deutschen im Banat und der Banater Berglanddeutschen und anderen. mehr...

13. Mai 2024

Kulturspiegel

Gedenksymposium mit Tiefgang/In Nürnberg wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen gedacht

„Auf ganzer Linie gelungen! Sowohl die Vorträge als auch die exzellente Bewirtung und das Zusammensein an diesem Tage.“ Ein treffendes Fazit nach einer berührenden Begebenheit. Da es aus Platzgründen im Januar in Bad Kissingen nicht möglich war, mehr als 70 Personen am wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Exodus vor 80 Jahren – Die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944 und ihre Folgen“ teilnehmen zu lassen, obwohl sich mehr als 90 Interessenten angemeldet hatten, nahm sich die HOG Bistritz–Nösen vor, über das Jahr verteilt, weitere Veranstaltungen dieses Typus durchzuführen. Nach dem sehr gut besuchten Gedenken mit zwei Vorträgen von Dr. Hans Georg Franchy und Horst Göbbel in Dorna Watra am Palmsonntag war nun am Samstag, den 20. April, Nürnberg dran. mehr...

28. April 2024

Kulturspiegel

Interview mit dem Künstler Radu-Anton Maier zu seinem 90. Geburtstag / Von Hans-Werner Schuster

Der am 28. April 1934 in Klausenburg geborene Radu-Anton Maier ist einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Künstler und eine „Koryphäe der ,explosiven Generation‘“ Rumäniens. Als Maler und Grafiker hat er sich nach der 1967 erfolgten Ausreise auch in Deutschland und international einen Namen gemacht. In Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen findet man seine Werke, die in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt sowie in einer Künstlermonographie, einem Kunstband, in Kalendern und Periodica veröffentlicht worden sind. Der vielfach Geehrte hat in Fürstenfeldbruck, wo er auch lebt, 2010 die Galerie RADUART eröffnet, in der er wiederholt Künstler aus Siebenbürgen ausstellt. Er betreibt sie gemeinsam mit seiner Gattin Svetlana Maier. mehr...

27. April 2024

Kulturspiegel

Wo sonst finde ich so eine geballte Vielfalt? Gedanken und Empfehlungen der Bundeskulturreferentin zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

Kennen Sie das? Sie wachen morgens auf und Ihr erster Gedanke ist, dass Sie dringend noch dem Hans auf seine Mail antworten müssen? Sie sitzen tagelang bis nachts um halb eins am PC, weil der Drucktermin drängt? Während Sie „nur kurz“ telefonieren, gehen fünf Mails und drei WhatsApps ein, zwei Personen haben vergeblich versucht, Sie anzurufen, und an der Tür klopft schon der Kollege … Wenn Sie das kennen, dann sind Sie vielleicht auch Bundeskulturreferentin beim Verband der Siebenbürger Sachsen und der Heimattag steht ins Haus. mehr...

26. April 2024

Interviews und Porträts

Sein Können und Wissen für die Gemeinschaft eingesetzt: Werner Gohn-Kreuz zum 70. Geburtstag

Am heutigen 26. April feiert Werner Gohn-Kreuz, Vorsitzender der Kreisgruppe Karlsruhe und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, zwar den höchsten aller seiner Geburtstage, aber seinen merkwürdigsten Geburtstag erlebte er 1986 in Bukarest, als sich die Nachricht über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl verbreitete. Die Gedanken und Gespräche zu deren Folgen sollten ihn auch nach seiner Ausreise 1987 in Deutschland einige Zeit begleiten. mehr...

15. April 2024

HOG-Nachrichten

EU-Projekt zur Renovierung der Kirchenburg in Zeiden abgeschlossen

Seit Ende Dezember 2023 gilt das EU-Projekt zur „Renovierung beziehungsweise Sanierung der Kirchenburg in Zeiden“ als abgeschlossen. Damit hat die Evangelische Kirchengemeinde Zeiden trotz extrem widriger Umstände (u.a. Corona-Krise, Pandemieeinschränkungen, Krieg in der Ukraine, Preissteigerungen im Bausektor, Pfarrer- und Kurator-Amtswechsel) innerhalb der letzten drei Jahre ein Projekt zum Abschluss gebracht, das in die Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde wie kaum ein anderes vorher eingehen wird. mehr...

14. April 2024

HOG-Nachrichten

Palmsonntagswochenende in Bistritz und Dorna Watra

„Lieber Bruder Gabriel Catrinţașu. Als du zum Priester geweiht worden bist, hast du dich bereit erklärt, das Evangelium treu zu verkündigen, die Sakramente der Taufe und der Eucharistie zu feiern und am Aufbau der Kirche, des Leibes Christi mitzuwirken, dich der Armen und Notleidenden anzunehmen und für das Heil des Volkes Gottes zu beten. Nun bist du aus dem Priesterstand der römisch-katholischen Kirche ausgeschieden und bist frei von jenen Rechten und Pflichten. Du hast dich entschieden, Diakon in der evangelischen Kirche A. B. zu werden.“ Mit diesen und weiteren Worten erbat der Bezirksdechant für Schäßburg und Nordsiebenbürgen Dr. Hans-Bruno Fröhlich den Segen Gottes für den neuen Diakon. Im feierlichen Ostermarkt-Gottesdienst am 23. März in der Evangelischen Kirche Bistritz wurde Dechant Fröhlich dabei von Pfarrer Johann Zey und Kuratorin Katy Borsos assistiert. Gabriel Catrinţașu wird als Diakon hauptsächlich die Diaspora im Nösnerland und in der Bukowina betreuen. mehr...