Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannis“
Artikel
Ergebnisse 611-620 von 1231 [weiter]
Reinhold Sauer neuer CWG-Vorsitzender
Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung der Carl Wolff Gesellschaft (CWG), des Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland e. V., am 29. November in Westendorf ist ein neuer Vorstand gewählt worden. An die Spitze der CWG rückt als Nachfolger von Helmuth Hensel der bisherige Geschäftsführer Reinhold Sauer. mehr...
Landesverband Bayern: Herbstsitzung in München
Ein 30-jähriges Jubiläum stimmte den Geschäftsführenden Vorstand des Landesverbandes Bayern auf die Herbstsitzung 2014 ein, die am 21. November in der Münchener Bundesgeschäftsstelle unseres Verbandes stattfand. Ilse Hommen, vielen Mitgliedern unseres Verbandes bekannt, begann ihre berufliche Tätigkeit am 1. August 1984 in der damaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Der Rahmen für eine offizielle Gratulation - Glückwünsche wurden auch am Tag des Jubiläums überbracht - konnte kein passenderer sein als mitten im Geschehen des beruflichen Alltags unserer Ilse. mehr...
Umstrittenes Amnestie- und Begnadigungsgesetz abgeschmettert
Bukarest – Die monatelang verschleppte Entscheidung zum umstrittenen Amnestie- und Begnadigungsgesetz wurde am 18. November überraschend im Parlament gefällt: Das Gesetz wurde mit 293 Gegenstimmen von 297 anwesenden Abgeordneten eindeutig abgeschmettert und ist damit endgültig vom Tisch. mehr...
Konsequenzen für Wahlchaos gefordert
Bukarest – Bereits in seiner ersten Pressekonferenz ersuchte der neu gewählte Präsident Klaus Johannis Regierungschef Victor Ponta, die für das Wahlchaos im Ausland mitverantwortlichen Botschafter abzulösen. Am 18. November trat Außenminister Teodor Meleșcanu nach nur achttägiger Amtszeit zurück und übernahm die Verantwortung für die mangelhafte Organisation der Stichwahl am 16. November im Ausland. Neuer Außenminister ist der Karrierediplomat Bodgan Aurescu.
mehr...
Landesforum tagte in Hermannstadt
Hermannstadt - Am 7. November tagte der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) in einer ordentlichen Sitzung, geleitet vom Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr unter Teilnahme aller fünf Regionalvertreter, des Ehrenvorsitzenden Dr. Paul Philippi, des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț und Christiane Gertrud Cosmatu, Unterstaatssekretärin im Departement für interethnische Beziehungen. mehr...
Aktualisierte Rückschau: Siebenbürger Sachse wird Staatsoberhaupt Rumäniens
Wie bereits eingehend berichtet, hat der Siebenbürger Sachse Klaus Johannis als Präsidentschaftskandidat der Christlich-Liberalen Allianz (ACL) die Stichwahl am 16. November gegen den amtierenden Ministerpräsidenten und Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei (PSD) Victor Ponta gewonnen. Nach dem amtlichen Endergebnis erhielt der bürgerliche Kandidat 54,43 Prozent der Stimmen. Premier Ponta, der auf 45,56 Prozent kam, hat seine Niederlage gegen den Bürgermeister von Hermannstadt noch am Wahlabend eingeräumt und Johannis zu seinem Sieg gratuliert. Mitentscheidend für den Ausgang der Stichwahl war das Votum der Auslandsrumänen, die zu rund 90 Prozent Johannis wählten. Die Wahlbeteiligung war laut Angaben der Zentralen Wahlbehörde mit 64,10 Prozent historisch hoch. mehr...
Johannis forciert Korruptionsbekämpfung
Bukarest – Auf seiner ersten Pressekonferenz nach der Präsidentschaftswahl hatte sich Klaus Johannis vehement für eine Verstärkung der Maßnahmen in der Korruptionsbekämpfung ausgesprochen. Das Parlament wurde ermahnt, endlich dem Ansuchen der Antikorruptionsbehörde DNA um Aufhebung der Immunität der unter Korruptionsverdacht stehenden Parlamentarier stattzugeben. mehr...
Porträt: Klaus Johannis, der Mensch und Politiker
Die Wahl Klaus Johannis' zum Präsidenten Rumäniens hat in den vergangenen Tagen in den Medien zu einem Nachrichtenboom über die Siebenbürger Sachsen, die deutsche Minderheit in Rumänien, die deutschen Tugenden u.v.m. geführt. Vieles ist überzeichnet, einiges trifft wohl zu. Wer ist Klaus Johannis und wofür steht er, wie wird er vor allem in Rumänien gesehen? Eine Antwort ist nicht einfach, da er kaum Auskunft über sich gibt. Friedrich Roth zeichnet im Folgenden ein Porträt des neuen Staatschefs. mehr...
Johannis präsentiert Autobiographie in Bukarest
Bukarest – Über 2 000 Menschen übten sich am Nachmittag des 19. November im Ausstellungspavillon des Romexpo-Geländes im stundenlangen, zivilisierten Schlangestehen, um ein Autogramm des neu gewählten rumänischen Staatspräsidenten zu ergattern. Klaus Johannis stellte auf der 21. internationalen Buchmesse „Gaudeamus“ seine eigens für die Präsidentschaftskandidatur vorbereitete Autobiographie mit dem Titel „Pas cu pas“ (Schritt für Schritt) vor. mehr...
Präsidentschaftswahl in München: Die andere Seite
Mehr als 5000 Menschen vor dem Rumänienhaus in München am 16. November zeigen es: Wir sprechen nicht von einem Wahlvorgang, sondern von einer Volksbewegung. Eine Bewegung, die nicht nur Klaus Johannis zum Präsidenten erheben wollte, sondern auch das ganze administrativ-politische System in Rumänien abgemahnt hat. Doch es gibt eine Innen- und eine Außensicht dieses denk- und merkwürdigen Tages. mehr...