Ergebnisse zum Suchbegriff „Kardinal“
Artikel
Ergebnisse 21-25 von 25
Ökumene in Hermannstadt
An der Dritten Ökumenischen Versammlung, die vom 4. bis 9. September in Hermannstadt stattfand, nahmen mehr als 2 500 Christen aus 125 Kirchen teil. Das Kirchentreffen, das unter dem Motto „Das Licht Christi scheint auf uns alle – Hoffnung für Erneuerung und Einheit in Europa“ stand, fand – nach Basel (1989) und Graz (1997) – erstmals in einem orthodoxen Land statt. mehr...
Patriarch Teoctist I. gestorben
Das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche in Rumänien, der Patriarch Teoctist I., ist am 30. Juli im Alter von 92 Jahren im Bukarester Krankenhaus Fundeni gestorben. Er erlag einem Herzversagen nach einer Prostataoperation. Am Freitag, dem 3. August, wurde er in Bukarest beigesetzt, die Regierung erklärte den Tag zum nationalen Trauertag. 2 000 Menschen nahmen an der Beisetzung teil, die von Bartholomaios I. von Konstantinopel, dem Ehren-Oberhaupt der orthodoxen Christen in der ganzen Welt, geleitet wurde. mehr...
Kirchentag in Schwabach: "Wer aufbricht, der kann hoffen"
Dekan Hermann Schuller bezeichnete es in seiner Eröffnungsansprache als verwunderlich, "dass erst der 29. Kirchentag uns (Die Redaktion: Hilfskomitee und Landsmannschaft) in dieser Weise versammelt. Es ist spät, das erste Mal, es sollte nicht das letzte Mal sein." Vorträge, Podiumsdiskussion, Festgottesdienst, Orgelkonzert, Bilderausstellung im Foyer (von Friedrich Eberle aquarellierte Kirchenburgen) und Kulturprogramm - das eineinhalbtägige Programm dieses Kirchentages bot eine vielfältige Mischung. Entsprechend gut gefüllt war der Markgrafensaal, besonders am Sonntag. mehr...
Joseph Kardinal Ratzinger in Klausenburg gewürdigt
Die Universität Babes-Bolyai in Klausenburg, eine der bedeutendsten und ältesten Hochschulen Rumäniens, setzt sich für die Ökumene ein. Joseph Kardinal Ratzinger, seit Frühjahr dieses Jahres Papst Benedikt XVI., wurde kürzlich mit der Ehrendoktorwürde der Universität ausgezeichnet. mehr...
Vergangenheit und Zukunft staunend im Blick
In seinem Festvortrag auf dem diesjährigen Heimattag der Siebenbürgen in Dinkelsbühl geht Prof. Dr. Harald Zimmermann aus Anlass des Pfingsttreffens der Frage nach, was aus dem historischen Erbe der Siebenbürger Sachsen des Bewahrens wert sei. Der bekannte Mediävist fordert den „Abschied von Nostalgie“ bei der Bewertung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. mehr...