Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg“

Artikel

Ergebnisse 561-570 von 1741 [weiter]

13. Juni 2016

Interviews und Porträts

Schulleiter aus Leidenschaft: Gespräch mit Hermann Schmidt (90)

Direktor Hermann Schmidt, eine herausragende Persönlichkeit des Schullebens in Siebenbürgen und Ehrenbürger von Hermannstadt, feierte am 8. April seinen 90. Geburtstag. Zwischen 1956-1958 und von 1980 bis 1998 lenkte und prägte er mit seinem Wirken zunächst als stellvertretender Direktor und danach als Direktor des Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt das Geschick dieser ehrwürdigen Bildungseinrichtung in entscheidendem Maße. Wie ein Manager hat es Prof. Hermann Schmidt immer verstanden, das Schüler- und Lehrerpotenzial an der Brukenthalschule optimal zu nutzen, um Lernleistung zu fördern und die Schule gleichzeitig als Plattform anspruchsvollen künstlerischen Wirkens für die Schüler zu gestalten. Das folgende Interview führte Dr. Ricky Dandel, bis 1989 Englischlehrer am Brukenthal-Gymnasium, mit dem Jubilar. mehr...

7. Juni 2016

Kulturspiegel

Großer Euro-Invent-Literaturpreis für Hans Bergel

In der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 24. Juni 2015 berichteten wir von der Auszeichnung des Schriftstellers Hans Bergel mit dem „Grand Prize“, dem „Großen Preis“, 2015 des Euro-Invent-Komitees für den Erzählungsband „Judecătoarea si fiii ei“ („Die Richterin und ihre Söhne“; Übersetzung aus dem Deutschen von Octavian Nicolae). An den Euro-Invent-Veranstaltungen in diesem Jahr nahmen 48 Länder teil. Dabei entschied sich die Jury des Euro-Invent-Kunst- und Buch-Salons, auch den diesjährigen Literaturpreis an Hans Bergel zu vergeben. mehr...

6. Juni 2016

Kulturspiegel

Einladung zur AKSL-Jahrestagung in die Lutherstadt Eisleben

Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 10. September 2016 an einem besonderen Platz statt: Luthers Geburtsort Eisleben. Vor dem großen Jubiläumsjahr der 500. Wiederkehr der Publikation der 95 Thesen – der Beginn der von Wittenberg ausgehenden deutschen Reformation – sollen die Wechselwirkungen der Reformation im Zentrum der Tagung stehen. mehr...

23. Mai 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Gutedelpreis für Stefan Hell

Temeswar – Der deutsche Chemie-Nobelpreisträger Stefan Hell erhält im Juni den Marktgräfler Gutedelpreis, der mit 225 Litern Wein dotiert ist. Der Preis wird seit 1995 an Persönlichkeiten verliehen, „deren Eigensinn öffentlich und im besten Sinne kreativ wirksam wird“, so die Webseite der Marktgräfler Gutedelgesellschaft, die den Preis stiftet. mehr...

21. Mai 2016

Jugend

Sommerschule für Schüler in Klausenburg

Klausenburg – Der deutschsprachige Studentenverein Gutenberg in Klausenburg (Cluj) veranstaltet auch in diesem Jahr eine Sommerschule vom 22.-29. Juli. Sie richtet sich an deutschsprachige Gymnasiasten, gleichgültig ob als Muttersprache oder Fremdsprache, in Rumänien zwischen 15 und 19 Jahren. mehr...

13. Mai 2016

Kulturspiegel

Aufschlussreicher Studienband über Mechanismen der Securitate bei ihren repressiven Aktivitäten in Siebenbürgen

Ein wichtiges Buch, das bereits 2014 erschien, ist in dieser Zeitung noch nicht vorgestellt worden. Es handelt sich um den von Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth und Ulrich A. Wien bei Böhlau herausgegebenen Studienband „Die Securitate in Siebenbürgen“. Er enthält in schriftlich ausgearbeiteter Form Vorträge, die im September 2010 in Jena während der Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) gehalten wurden. Die international besetzte Tagung mit Referaten über Methoden und Mechanismen der ehemaligen rumänischen Geheimpolizei „Securitate“ bei ihren repressiven Aktivitäten in Siebenbürgen war in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der Jenenser Friedrich-Schiller-Universität veranstaltet worden. mehr...

3. Mai 2016

Kulturspiegel

Drei Dokumentarfilme von Wolfgang Ettlich als DVD erhältlich

Durch den Erwerb von drei Dokumentarfilmen, fördern Sie die Recherchereise für das neue Filmprojekt „Meine Reise nach Rumänien – 25 Jahre später“. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung erhalten Sie später auch den neuen Film zugesandt, sobald er fertig sein wird. Wolfgang Ettlich ist überzeugt: „Es wäre wirklich spannend, die Menschen und Ortschaften, die wir im Film festgehalten haben, heute zu besuchen, um zu sehen, was aus den Familien geworden ist.“ mehr...

23. April 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Dreimal Radeln von Dr. Paul Philippi

Man sagt mir ein gutes Gedächtnis nach. Im Falle Radeln ist es ungenau. Vor „der Wende“ war ich, so scheint es mir, nur dreimal in der Gemeinde. Das erste Mal 1971. Dieses Datum, meine ich, stimmt sicher. Damals waren wir mit Familie Dr. Mittelstraß unterwegs. Unsere Bezugsperson war der Kurator Georg Binder im Haus Nummer 62. Dann war ich einmal beim jungen Pfarrer Schlosser zu Besuch, dem Sohn des Karl Schlosser und der Dora, geb. Lutsch aus Keisd. Das mag 1973 gewesen sein. Und einmal habe ich in Radeln auch gepredigt. Das kann erst nach 1979 gewesen sein. mehr...

22. April 2016

Kulturspiegel

31. Musikwoche Löwenstein

400 Zuhörerinnen und Zuhörer in der Heilbronner Kilianskirche: Das Abschlusskonzert mit Solisten, Chor, Jugendchor und Orchester der 31. Musikwoche Löwenstein am 2. April war ein großer Erfolg und zugleich ein Höhepunkt in der Geschichte der traditionsreichen Veranstaltung, die heuer vom 28. März bis 3. April in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein stattfand. In der besonderen Atmosphäre und heraus-ragenden Akustik der Kilianskirche kamen, wie stets bei der Musikwoche Löwenstein, vor allem Werke von deutschen Komponisten aus Südosteuropa zur Aufführung. Die Leitung hatte die Wiener Kantorin und Organistin Erzsébet Windhager-Geréd, den Jugendchor dirigierte die Gesangspädagogin Gertraud Winter aus Augsburg. Aufgeführt wurde in der Edition des Musiknoten-Verlags von Frieder Latzina die Ouvertüre von Carl Filtsch (1830-45), dem „siebenbürgischen Wunderkind“. mehr...

17. April 2016

Kulturspiegel

Ana Blandiana auf Lesereise in Deutschland

Die Schriftstellerin Ana Blandiana wurde am 19. März mit dem Preis „Europäischer Dichter des Friedens“ in Danzig ausgezeichnet. Fünf Tage später, am 24. März, wurde ihr die Ehrendoktorwürde der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg verliehen. Im Mai kommt sie nun zusammen mit ihrem Mann Romulus Rusan, Autor, Herausgeber der Buchreihe „Anale Sighet“ der Bürgerakademie Bukarest, auf Lesereise nach Deutschland. mehr...