Ergebnisse zum Suchbegriff „Kraft“

Artikel

Ergebnisse 611-620 von 1542 [weiter]

4. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Paul Jürgen Porr: "Kann eine Minderheit gestaltende Kraft sein?"

Temeswar – Auf dem 16. Symposium des Verbands der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) (6.-9. Oktober) stellte Dr. Paul-Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), in seinem Impulsreferat diese Frage. Denn in der Demokratie entscheidet per Definition die Mehrheit. Am Beispiel der deutschen Minderheit in Rumänien führte Porr jedoch exemplarisch an, wie ihre Erfindungen und Entdeckungen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes beeinflusst haben. mehr...

30. Oktober 2016

HOG-Nachrichten

15. Steiner Treffen in Langenzenn

Erneut fand im mittelfränkischen Langenzenn das Treffen der Steiner Landsleute und deren Freunde statt. Das 15. Treffen wurde am 17. September mit einem Gottesdienst eröffnet, den Dekan Hans-Gerhard Groß hielt und der von seiner Frau Gudrun Groß musikalisch gestaltet wurde. „Wir kommen zu Gott, wir kommen mit unseren Sorgen aus unserem Alltag und mit Freuden, mit allem was uns bewegt. Gott ist in unserer Mitte, er bringt uns zusammen, es ist sein Wort, das uns gut tut“, sagte Dekan Groß bei seiner Begrüßung.
mehr...

28. Oktober 2016

Jugend

40 Jahre Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg

„Es ist für mich eine wahnsinnig große Ehre und Freude, heute hier bei der Nürnberger Tanzgruppe zu sein, denn ich bin gern bei den Siebenbürger Sachsen.“ Mit diesen Worten begann Dr. Markus Söder, Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, sein Grußwort anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg am 8. Oktober in der Eventhalle Nürnberg-Gartenstadt unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly. Vollbesetztes Haus, beste Feierlaune, hochwertige Präsentationen, hochrangige Ehrengäste – Rahmen und Inhalt haben dem Jubiläum Glanz verliehen.
mehr...

27. Oktober 2016

Kulturspiegel

Zum 150. Todestag des Naturforschers und Lithographen Michael Bielz

Michael Bielz (1787-1866) gehört zu jenen siebenbürgischen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die in der Kulturgeschichte dieses Landes bleibende Spuren hinterlassen haben. Er war der Begründer der ersten lithographischen Anstalt in Siebenbürgen. Hauptsächlich ihm verdankt der Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften zu Hermannstadt 1849 seine Gründung. Als Wissenschaftler hat er sich geologischen Untersuchungen und danach der Erforschung der Land- und Süßwassermollusken in Siebenbürgen gewidmet. mehr...

25. Oktober 2016

Verbandspolitik

Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius im Beirat für Zwangsarbeiterentschädigung

Berlin - Am 20. Oktober hat sich im Bundesministerium des Inneren in Berlin der Beirat zur Umsetzung der Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter konstituiert. Diesem sechsköpfigen Gremium gehört auch der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, an. Aufgabe dieses Beirates ist die Beratung des Bundesverwaltungsamtes zu Grundsatz- und Einzelfragen. Zu diesem Zweck soll der Beirat durch das Bundesverwaltungsamt (BVA) über den Vollzug der Richtlinie laufend und umfassend unterrichtet werden. Ergebnisse werden dann vom Beirat beraten und Empfehlungen beschlossen. mehr...

24. Oktober 2016

Kulturspiegel

Es lebe die Freundschaft: Peter Maffay entfacht Tabalugafieber in München

Mit dem sechsten Teil des 1983 entstandenen Rockmärchens Tabaluga hat Peter Maffay tausende Zuschauer in der fünfmal ausverkauften Olympiahalle in München verzaubert. Das Rockmärchen steht unter dem Motto der Freundschaft und bedient sich altbewährter, jedoch zugleich wirkungsvoller Symbole: Arktos, der Herrscher der Eiswelt, verkörpert Gefühlskälte, der Eisgeneral beansprucht den „Schlüssel zur Macht“, die Ameisen verkörpern Fleiß und Ordnung, die Bienen Frohsinn, die Schildkröte Nessaja steht für Weisheit, der Glückskäfer hat eben „das Glück gepachtet“, der Vulkan ist die Kraft, die schließlich alles zu zerstören droht, der kleine Drache Tabaluga weigert sich hartnäckig, erwachsen zu werden. Wie eine Brücke erweist sich die Freundschaft schließlich als Retterin, die Gegensätzliches miteinander verbindet und den Untergang verhindert. mehr...

4. Oktober 2016

Verbandspolitik

Ehemalige Zwangsarbeiterin erhält Leistungsbescheid

Im November 2015 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, das persönliche Schicksal derjenigen Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten, mit einer einmaligen, symbolischen Anerkennungsleistung in Höhe von 2500 Euro zu würdigen. Unter der koordinierenden Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, und mit Beteiligung des Bundes der Vertriebenen und Fachhistorikern wurde im Bundesministerium des Innern (BMI) eine entsprechende Richtlinie ausgearbeitet, die nach Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum 1. August 2016 in Kraft trat. Mit der Umsetzung der Richtlinie wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) beauftragt. Bis jetzt sind dort rund 3000 Anträge eingegangen und 5000 Telefonanrufe wurden entgegengenommen. mehr...

20. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis: „Ich glaube an Europa“

Im Vorfeld des EU-Sondergipfels am 16. September in Pressburg (Bratislava) fand eine Reihe von Abstimmungsgesprächen auf hoher politischer Ebene statt über Rumäniens Rolle in der EU und seine Haltung in Bezug auf die Flüchtlingsproblematik, die Zukunft der EU und gemeinsame Verteidigungsfragen. Staatspräsident Klaus Johannis tauschte sich am 6. September telefonisch mit dem Präsidenten des Europäischen Rats, Donald Tusk, aus. Für Rumänien bliebe die Festigung der EU nach wie vor strategische Zielsetzung, versicherte ihm Johannis. Man müsse nunmehr geschlossener auftreten, um das Vertrauen der Bürger wiederzugewinnen, so der Staatspräsident. mehr...

18. September 2016

Kulturspiegel

Interview mit Regisseur Ioan C. Toma: "Die Welt als Wahn und Vorstellung"

An Münchens wahrscheinlich schönstem und anregendstem Aufführungsort, dem Hof der Glyptothek am Königsplatz, findet seit dem 18. Juli d.J. und noch bis 17. September fast täglich die Inszenierung von Shakespeares „Der Sturm“ statt. Der Schriftsteller Hellmut Seiler sprach darüber mit dem siebenbürgischen Regisseur Ioan C. Toma, der 1953 in Kronstadt geboren wurde. mehr...

17. September 2016

Sachsesch Wält

Hedwig Kellner: Owendgewedder

In diesem Sommer 2016 haben wir – mancherorts schwere – Gewitter erlebt. Vor 20 Jahren hat Hedwig Kellner in dem Mundartgedicht "Owendgewedder" das Toben eines Gewittersturmes mit starkem Regen und Hagel bei anbrechender Nacht beschrieben. mehr...