Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturreferat“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 308 [weiter]

6. Juni 2014

Verbandspolitik

Vorschau auf den Heimattag in Dinkelsbühl: "Heimat ohne Grenzen"

Der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung und der baden-württembergische Innenminister sprechen am 64. Heimattag der Siebenbürger Sachsen/65 Jahre Verband/70 Jahre seit der Evakuierung Nordsiebenbürgens/Politische und kulturelle Akzente beim Pfingsttreffen in Dinkelsbühl vom 6. bis 9. Juni 2014 mehr...

5. Juni 2014

Jugend

Wir vertreten euch – die Jugend!

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) vertritt euch und eure Interessen! Unser Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen und die siebenbürgische ­Gemeinschaft lebendig zu erhalten und dabei natürlich auch viel Spaß zu haben. mehr...

3. Mai 2014

Verbandspolitik

HOG-Trefflokale für den Heimattag anmelden

Die Heimatortsgemeinschaften werden gebe­ten, ihre Trefflokale während des Heimattages in Dinkelsbühl bis 7. Mai mitzuteilen an: Kulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Karlstraße 100, 80335 München, E-Mail: kulturreferat [ät] siebenbuerger.de, Fax: (0 89) 23 66 09-15. mehr...

15. April 2014

Verbandspolitik

Anmeldungen für den Heimattag 2014 in Dinkelsbühl

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen findet von Freitag, dem 6. Juni, und bis Pfingstmontag, den 9. Juni 2014, unter dem Motto "Heimat ohne Grenzen" in Dinkelsbühl statt. Eine wichtige Änderung ergibt sich beim Trachtenumzug, der zwar wieder am Vormittag, aber auf einer geänderten Route stattfindet, weil das Wörnitztor aufgrund von Renovierungsarbeiten gesperrt ist. Der neue Streckenverlauf wird in dieser Zeitung bekannt gegeben. Wie in letzten Jahren können sich die aktiven Kulturgruppen, Verkäufer und Heimatortsgemeinschaften anhand von Online-Formularen oder per E-Mail zu verschiedenen Veranstaltungen anmelden. mehr...

24. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Vom "Neuen Weg" zur ADZ: Rück- und Ausblicke zur 65. Jubiläumsfeier

Am Freitag, dem 13. März, jährte sich der 65. Geburtstag der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. Keine Kleinigkeit für eine Tageszeitung in einer Minderheitensprache – und erst recht keine Selbstverständlichkeit, blickt man auf die bewegte Geschichte der Zeitung zurück, die ihre Karriere als Organ des Deutschen Antifaschistischen Komitees unter dem ehrgeizigen Namen „Neuer Weg“ antrat. Ironischerweise begann der eigentliche neue Weg der heutigen „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ) erst 1993 mit der Abschaffung des alten Namens ... Trotz schwieriger Klippen, die es damals und auch später noch zu umschiffen galt, ist die ADZ heute für einen treuen Leserkreis nicht mehr wegzudenken aus der rumänischen Medienlandschaft. Wie es dazu kam und was die ADZ für die Leser immer noch – oder immer wieder von Neuem – wertvoll macht, verrieten der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Jürgen Porr, der Ehrenvorsitzende des Forums, Prof. Dr. Paul Philippi, und die Leiterin des Pressereferats der Deutschen Botschaft, Andrea Nadine Stohr. Chefredakteurin Rohtraut Wittstock lieferte einen Überblick über Entwicklung und Rolle der ADZ von ihrer Geburtsstunde bis zum heutigen Tag. mehr...

19. Februar 2014

Verbandspolitik

Verkaufsausstellung beim Heimattag 2014

Während des Heimattages gibt es am 7./8. Juni die Gelegenheit, siebenbürgisch-sächsische Bücher, Kunst- und Volkskunsterzeug­nisse zu verkaufen – sofern die Stadt Dinkelsbühl ihre Genehmigung erteilt. mehr...

31. Januar 2014

Verbandspolitik

Aufruf und Bitte um Exponate: 70 Jahre Evakuierung und Flucht

Vor 70 Jahren, im September 1944, verließ der Großteil der Siebenbürger Sachsen das zu Ungarn gehörende Nordsiebenbürgen. Auch aus Südsiebenbürgen flüchteten viele nach dem Umsturz vom 23. August vor der herannahenden Roten Armee. Es war das Ereignis, dem es zu verdanken ist, dass heute der Großteil der Siebenbürger Sachsen ­außerhalb Siebenbürgens lebt. mehr...

20. Dezember 2013

Verbandspolitik

Mein hessischer Landesvorstand!

Darf ich vorstellen: Das ist mein neu gewählter hessischer Landesvorstand. Als Landesvorsitzende in Hessen bin ich sehr froh und stolz, dass ich diese Personen zu unserem Vorstand zählen darf. Am 17. November 2013 fanden die Wahlen statt. mehr...

27. Oktober 2013

Aus den Kreisgruppen

Erntedankumzug am „Bauernsonntag“ in Fürth

Seit 1976 sind die Siebenbürger Sachsen beim Umzug vertreten, zunächst für ganze 35 Jahre durch die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg, unterstützt von traditionsbewussten Siebenbürger Sachsen aus dem Kreisverband. Seit zwei Jahren wird die Teilnahme durch den Kreisverband Nürnberg vom Kulturreferat organisiert. mehr...

21. September 2013

Kulturspiegel

Kulturaustausch im Rahmen der Föderation der Siebenbürger Sachsen

Um den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Siebenbürger Sachsen über die Grenzen hinweg aufrecht zu erhalten und ihm neue Impulse zu geben, haben die Mitgliedsorganisationen der „Föderation der Siebenbürger Sachsen“ einen Kulturaustausch im Zwei-Jahres-Rhythmus institutionalisiert. 2014 ist wieder eine Kulturgruppe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu Gast bei den Landsleuten in den Vereinigten Staaten und Kanada (zuletzt waren es 2004 die Tanzgruppe Heilbronn und Amazonas Express). mehr...