Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturreferat“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 308 [weiter]
Einladung zum Pressereferentenseminar
Das Pressereferentenseminar „Wir machen Zeitung. Wie wird die Siebenbürgische Zeitung (SbZ)? Wie gestalte ich sie mit?“ wird von Bundeskulturreferat und SbZ am 15.-17. November im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg veranstaltet. Es soll ehrenamtlichen Pressereferenten und freien Mitarbeitern der SbZ Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten rund um Presse, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit vermitteln. mehr...
Im Dienste der Vermittlung: Ehemaliger Gymnasiallehrer Manfred Huber wurde 70
Wenn der Beruf des Lehrers mit echter Berufung ausgeübt wird, dann ist das ein Glücksfall für seine Schüler, aber auch für viele weitere Kreise, denn Berufung kennt keinen Stundenplan und keine Verbannung im Rentenalter, man hat sie „lebenslänglich“. Das Leben von Manfred Huber begann am 2. Juli 1943 in Hermannstadt, im gutbürgerlichen Elternhaus in nächster Nachbarschaft zu den Hartenecktürmen, zum Naturwissenschaftlichen Museum und zu dem damals abgebrannten Theater. mehr...
Stipendien für Angehörige der deutschen Minderheit in Rumänien
Die Deutsche Botschaft Bukarest vergibt auch in diesem Jahr Stipendien für Studierende der deutschen Minderheit, die an einer Universität in Rumänien ein Vollzeitstudium (Bachelor, Master oder Promotion) absolvieren. mehr...
Gabe der Vermittlung, Empathie und Menschlichkeit
Karl Teutsch gratuliert dem herausragenden und unermüdlich aktiven Musiker Peter Szaunig zum Achtzigsten, den der gebürtige Kronstädter heute begeht. mehr...
Fortbestand der Kreisgruppe Stuttgart gesichert
In der Siebenbürgischen Zeitung wurde wiederholt bekanntgegeben, dass einige Mitglieder des Vorstands aus persönlichen Gründen ihr Amt in der kommenden Legislaturperiode nicht weiter bekleiden können. Es wurden Mitglieder gesucht, die sich ein Engagement und eine Mitarbeit in der Kreisgruppe vorstellen können. Es gab keine Resonanz. mehr...
Anmeldungen für den Heimattag 2013 in Dinkelsbühl
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen beginnt am Freitag, dem 17. Mai, und klingt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „60 Jahre Bundesvertriebenengesetz – Dank und Verpflichtung“ am Pfingstmontag, dem 20. Mai 2013, aus. Eine wichtige Änderung ergibt sich u.a. für die Trachtengruppen, die sich am Sonntagnachmittag erst um 14.15 Uhr auf der Bleiche aufstellen werden. Der Festumzug beginnt eine Stunde später (siehe SbZ-Bericht). mehr...
Heimattag: HOG-Trefflokale
Die Heimatortsgemeinschaften werden gebeten, ihre Trefflokale während des Heimattages in Dinkelsbühl bis 8. April mitzuteilen an: mehr...
Die Deportation in der Literatur
Am 19. März hält Michael Markel um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens München (HDO), Saal 204, den Vortrag „Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur“. Dazu laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, das HDO und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Kulturreferat und Kreisgruppe München, alle Interessenten herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Das HDO, Am Lilienberg 5, erreicht man mit der S-Bahn, Haltestelle Rosenheimer Platz, oder mit der Straßenbahnlinie 16, Haltestelle Am Gasteig. mehr...
Verkaufsausstellung beim Heimattag 2013
Während des Heimattages gibt es am 18./19. Mai die Gelegenheit, siebenbürgisch-sächsische Bücher, Kunst- und Volkskunsterzeugnisse zu verkaufen – sofern die Stadt Dinkelsbühl ihre Genehmigung erteilt. mehr...
Ingrid Gündisch inszeniert in Freiburg und Fürth
Mit zwei neuen Regiearbeiten wartet Ingrid Gündisch demnächst auf. In Freiburg inszeniert die siebenbürgische Regisseurin „Elling“ von Ingvar Ambjörnsen in der Fassung von Axel Hellstenius (Premiere am 9. Februar) und in Fürth William Shakespeares Justizkomödie „Maß für Maß“ (Premiere am 19. April). mehr...



