Ergebnisse zum Suchbegriff „Landschaft“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 893 [weiter]
Siebenbürger Chor Augsburg in den Tiroler Bergen
„Geh aus, mein Herz und suche Freud, in dieser schönen Herbstzeit…“, heißt es im geistlichen Lied von Paul Gerhardt (1607-1676). Genau so haben wir es getan. Am 6. Oktober startete der Siebenbürger Chor Augsburg bei herrlichem Herbstwetter zu einem Tagesausflug nach Hinterthiersee in Tirol. Die Route führt uns über München und Holzkirchen in Richtung Berge. mehr...
Matthias Buth und Gert Fabritius bei der Stuttgarter Vortragsreihe
Eine beeindruckende Symbiose von Poesie und Bildender Kunst erlebten die Besucher am 28. September im Stuttgarter Haus der Heimat. Zu den Gedichten des Autors Matthias Buth, geboren 1951 in Wuppertal-Elberfeld, zeigte der mit ihm befreundete siebenbürgische Künstler Gert Fabritius zwölf Werke, die von ihm als „Tagebuch-Auf-Zeichnungen“ geführt werden. Der in Bukarest geborene Grafiker, Holzschneider und Maler ist einer der bedeutendsten siebenbürgischen Künstler mit Ausstellungen in vielen Museen im In- und Ausland sowie zahlreichen Bildern in öffentlichen Sammlungen und in sakralen Räumen. Eigentlich ein Spannungsverhältnis zwischen Text und Bild – doch die zwölf von Fabritius gezeigten Collagen, Grafiken und Installationen waren kongeniale, angemessene Werke der Bildenden Kunst, die geistig und künstlerisch dem Niveau der vorgetragenen Gedichte voll entsprachen. mehr...
Amüsante Miniatur von Frieder Schuller
Der vielseitige Sprachbastler und Wortjongleur, Stückeschreiber, Journalist und Filmemacher Frieder Schuller entdeckte und erweckte nicht nur das siebenbürgische Katzendorf bei Reps zur Residenz des vielbesprochenen „Dorfschreibers von Katzendorf“, er hinterließ auch bitterböse Gedichte an die Adresse des kommunistischen Alltags in Rumänien. mehr...
„An der Grenze zur Restaurierbarkeit“: Susanne Karius und Christine Fiedler über ihre Arbeit am Tobsdorfer Chorgestühl
Das nachfolgende Interview mit den beiden Initiatorinnen der Ausstellung des restaurierten Tobsdorfer Chorgestühls (siehe dazu "Tobsdorfer Chorgestühl nach aufwendiger Restaurierung in Hildesheim präsentiert"), Susanne Karius und Christine Fiedler, führte Moni Schneider-Mild. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Lesung mit Matthias Buth und Bildern von Gert Fabritius
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe findet am Freitag, dem 28. September, um 19.00 Uhr eine Lesung mit Matthias Buth und Bildern von Gert Fabritius im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...
Storchzählung im Kreis Hermannstadt: Auf Schwingen in die Freiheit
Friedrich Philippi, 75, Landeskirchenkurator und früherer Geographielehrer, hat die Storchzählung im Kreis Hermannstadt vor 30 Jahren im Jahr 1988 von seinem Schwiegervater Prof. Werner Klemm übernommen. Die Reproduktionsrate ist in diesen Jahren leicht angestiegen, so dass der Arterhalt nicht in Frage gestellt ist. Friedrich Philippi berichtet über die Storchzählung 2018. mehr...
Zeidner Nachbarschaft: Das etwas andere Sommerreiseprogramm
Unter dem Motto „Arbeit, Natur und Kultur“ organisierten Udo Buhn und Annette Königes im Rahmen der Zeidner Nachbarschaft eine Reise nach Siebenbürgen, die es in sich hatte. Sie bot alle Ingredienzen einer Woche, über die die Teilnehmer sicherlich noch lange gerne erzählen werden, weil sie sich doch stark von einer klassischen Reise unterschied. mehr...
Gut besuchtes Kronenfest der Kreisgruppe Landshut
Bei herrlichem Wetter gestaltete die Kreisgruppe am 7. Juli ihr traditionelles Kronenfest. Vorsitzender Martin Molnar und der Vorstand der Kreisgruppe freuten sich über zahlreiche Gäste, Freunde Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen und viele Landsleute, die den Weg in die Alte Ziegelei in Altdorf gefunden hatten. mehr...
Rollende Weinprobe durch die Weinberge
Gut gelaunt und bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Aktiven der Tanzgruppe und der Vorstand der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim am 2. Juni bei den Gastgebern des Vorjahres, Henriette und Horst Traub in Vendersheim, zur achten Fortsetzung der traditionellen Weinwanderung der Tanzgruppe Nieder-Olm über die Weinhügel Rheinhessens. mehr...
Historiker, Kulturvermittler, Zukunftsgestalter: Konrad Gündisch zum Siebzigsten
Als Erasmus-Student an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg nahm ich vor rund eineinhalb Jahrzehnten an einer Tagung in Hermannstadt teil. Es sollte mein Erstkontakt mit einer ganz spezifischen (Forschungs)landschaft und ihren Akteuren sein: mit Vizerektor Rudolf Gräf (Klausenburg), der mich auf die Veranstaltung spontan mitgenommen hatte, Professor Harald Heppner (Graz), dem damaligen Vorsitzenden der Südostdeutschen Historischen Kommission, Professor Krista Zach, die mittlerweile leider verstorbene Gründungsdirektorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Und mit einem gewissen Professor Konrad Gündisch, der uns die Stadt Heltau zeigte und der ein paar Monate später auch noch meine erste Prüfung mit Siebenbürgen-Bezug abnehmen sollte. So lernte ich ihn also kennen: als den vitalen und wissenden Professor, den begeisterten und begeisternden Lehrer, den originalen und originellen Sachsen. Erst heute, rund eineinhalb Jahrzehnte später, begreife ich, dass ich damals nicht weniger als die ersten prägenden Orte seiner Biographie gesehen hatte, das Heltau der Wollweberfamilie Gündisch, das Hermannstadt seiner Geburt, die ehrwürdige Babeș-Bolyai-Universität, seine Alma Mater. mehr...