Ergebnisse zum Suchbegriff „Lauk“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 83 [weiter]

3. Juni 2015

Verbandspolitik

70 Jahre Deportation – 30 Jahre Partnerschaft mit der Stadt Dinkelsbühl

Zwei Jubiläen galt es beim diesjährigen Heimattag in Erinnerung zu rufen bzw. zu feiern: einerseits die Russlanddeportation vor 70 Jahren, zum anderen die 30-jährige Partnerschaft des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Stadt Dinkelsbühl, seit 1951 Austragungsort des alljährlichen Pfingsttreffens der Siebenbürger Sachsen. Aus diesen beiden Anlässen luden die Große Kreisstadt und unser Verband zu einer Gedenk- und Festveranstaltung, die im Rahmen des Heimattagprogramms am 23. Mai in der St.-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl stattfand. mehr...

3. Juni 2015

Verbandspolitik

Es kommt auf jede Lehrkraft an!

Schon zum zweiten Mal in Folge nahm Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, am Heimattag in Dinkelsbühl teil. Beim Empfang des Oberbürgermeisters am 23. Mai im Rathaus sagte Lauk, die Siebenbürger Sachsen seien „Mittler, Bindeglied und Katalysator“ zwischen Deutschland und Rumänien „und damit Teil unserer gemeinsamen Geschichte, Gegenwart und Zukunft im vereinten Europa“. Er nutzte die Gelegenheit, um dazu aufzurufen, „sich für eine Unterrichtstätigkeit im deutschsprachigen Schulwesen ebenso wie im Deutsch-Fremdsprachenunterricht in Rumänien zu engagieren“. Lesen Sie im Folgenden das leicht gekürzte Grußwort. mehr...

1. Juni 2015

Verbandspolitik

Christoph Hammer: Identität stärkt interkulturelles Zusammenleben

„Identität gibt uns die Fähigkeit, in schwierigen und schier ausweglosen Situationen zu überleben“, unterstrich der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, in seiner Ansprache bei der Eröffnung des diesjährigen Heimattages. Dies gelte für die Überlebenden der Russlanddeportation nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ebenso wie für das interkulturelle Zusammenleben heute. Die seit Längerem nicht mehr weiterentwickelte Städtepartnerschaft von Dinkelsbühl und Schäßburg „angesichts der schwierigen und komplizierten politischen Situation in der rumänischen Partnerstadt“ sprach Dr. Hammer appellativ an in seiner Rede, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...

26. Mai 2015

Verbandspolitik

Bernd Fabritius für eine Weiterentwicklung der Kultur und sozialen Identität

Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, hat sich am 24. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl für eine Weiterentwicklung der Kultur und sozialen Identität ausgesprochen. Er zeigte sich erfreut über die sehr vielen jungen Menschen, die am farbenprächtigen Festumzug teilgenommen haben. In Dinkelsbühl wurden erstmals 109 Gruppen mit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern verzeichnet. Zum Motto des Heimattages betonte Fabritius: „‘Identität lohnt sich‘, sie ist etwas wert!“ Jeder Einzelne trage tief in seinem Herzen einen siebenbürgischen Schatz, der einem zu Glück und Zufriedenheit verhelfen könne. Bernd Fabritius, der zugleich Präsident des Bundes der Vertriebenen ist, zeigte sich dankbar für die vielen Mitstreiter und Fürsprecher, die die Siebenbürger Sachsen in der Gesellschaft finden, stellte aber auch eine Reihe von Forderungen an Deutschland und Rumänien, um die Kultur zu fördern, Zwangsarbeiter zu entschädigen oder enteignetes Vermögen zurückzugeben. Die Festrede wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...

20. Mai 2015

Verschiedenes

Deutsch-Weißkirch – „Lebendes Museum im UNESCO-Welterbe“

Längst ist die schneeweiße Kirchenburg, die dem kleinen Dorf im Landkreis Kronstadt seinen Namen gab, nicht mehr die einzige Touristenattraktion in Deutsch-Weißkirch. Als international bekanntes Modell für eine gelungene Vereinigung von Traditionen, Kulturerbe, sozialen Projekten und einem umweltfreundlichen Tourismuskonzept lockt die seit dem Exodus der Sachsen wiederbelebte Dorfgemeinschaft vor allem jene an, die sich von der Idee eines Daseins im Einklang mit der Natur angezogen fühlen. Hierzu zählt vor allem der britische Thronfolger Prinz Charles, der sich als Schirmherr des Mihai Eminescu Trusts (MET) seit Jahren für die Bewahrung der dörflichen Authentizität einsetzt. Als „lebendes Museum im UNESCO-Welterbe“ bezeichnete auch der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk das sächsische Vorzeigedorf. Doch für Caroline Fernolend, Vizepräsidentin des MET und Gemeinderätin, ist es vor allem eins: Heimat. mehr...

11. April 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Grünen-Delegation besuchte Rumänien

Bukarest/Hermannstadt – Fünf Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag haben unter der Leitung der Fraktionsvorsitzenden Margarete Bause vom 15. bis 21. März Rumänien besucht. mehr...

1. April 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Hohe Ehrung für Ovidiu Ganț

Temeswar – Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Ovidiu Victor Ganț, ist mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden für sein langjähriges außerordentliches Engagement zugunsten der deutschen Minderheit und den deutsch-rumänischen Beziehungen. mehr...

30. März 2015

Verschiedenes

Caroline Fernolend für Einsatz in Deutsch-Weißkirch geehrt

Bukarest – Caroline Fernolend aus Deutsch-Weißkirch ist am 19. März mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden aufgrund ihres langjährigen und vielfältigen Einsatzes für ihre Gemeinde. mehr...

24. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenken in Temeswar 70 Jahre nach Russlanddeportationen

Temeswar - 70 Jahre nach dem Beginn der Russlanddeportationen der deutschen Minderheit aus Rumänien veranstaltete der Verein der ehemaligen Russlanddeportierten, vertreten durch Ignaz Bernhard Fischer, eine Großveranstaltung in Temeswar. Einleitend fand eine von Bischof Martin Roos zelebrierte Gedenkmesse mit Requiem im Temeswarer Dom statt. Es folgte der Festakt im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus. mehr...

23. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Deutsche Parlamentarier besuchten Rumänien

Die Parlamentariergruppe Rumänien des Deutschen Bundestages war vom 9. bis 12. März auf einer Delegationsreise in Hermannstadt und Bukarest. Das Besuchsprogramm umfasste Gespräche mit Rumäniens Staatspräsident Klaus Werner Johannis, Ministerpräsident Victor Ponta, dem Präsidenten des Senats, Călin Popescu Tăriceanu, mit Parlamentariern und weiteren hohen Regierungsvertretern. Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, MdB, nahm als stellvertretender Vorsitzender der Parlamentariergruppe Rumänien an der Delegationsreise des Deutschen Bundestages teil. mehr...