Ergebnisse zum Suchbegriff „Lebenslauf“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 169 [weiter]

21. Oktober 2022

Kulturspiegel

Aufschlussreiche Studie: Stefan Sienerths Forschungsband über rumäniendeutsche Schriftsteller im Blickfeld der Securitate

Stefan Sienerth: „Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate. Studien und Aufsätze“. Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2022, 705 Seiten, ISBN 978-3-7329-0874-5, Preis: 98,80 Euro, E-Book: ISBN 978-3-7329-9083-2, 110,00 Euro mehr...

17. August 2022

Kulturspiegel

Aus jeder Situation das Beste machen: Erlebnisse aus dem Arbeitslager in Russland von Michael Herberth

Erinnerungen an die Russland-Deportation ab Januar 1945 – welche siebenbürgische Familie kennt sie nicht, die Erzählungen der Eltern oder Großeltern über die Zwangsarbeit, zu der auf Befehl Stalins alle deutschen Männer zwischen 17 und 45 sowie alle deutschen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren aus Rumänien, Ungarn, Jugoslawien, Bulgarien und der Tschechoslowakei herangezogen wurden? Als „Reparationsleistung für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg“ leisteten sie jahrelang Schwerstarbeit in der damaligen Sowjetunion, zumeist auf dem Gebiet der heutigen Ukraine; nicht wenige Deportierte starben an Hunger, Kälte oder körperlicher Überlastung. Wer aber wieder nach Haus kam, konnte erzählen, seine Erlebnisse vielleicht sogar aufschreiben, und das tat auch Michael Herberth, geboren 1909 in Großprobst­dorf, der fast fünf Jahre in Russland verbrachte. mehr...

31. Juli 2022

Kulturspiegel

Land Hessen schreibt Stellen zur Erforschung der Integration der Vertriebenen und Aussiedler aus

Analog zum Land Bayern wird nun auch das Land Hessen Stellen zur Erforschung der Integration der Vertriebenen und Aussiedler einrichten. mehr...

15. Juni 2022

Kulturspiegel

Stellenausschreibung der Universität Regensburg

Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Der Lehrstuhl Geschichte Südost- und Osteuropas erforscht die Geschichte des östlichen und südöstlichen Europas in ihren transnationalen und vergleichenden Bezügen. Er beschäftigt sich auch mit den Verbindungen zwischen der Region und Bayern. mehr...

14. Juni 2022

Kulturspiegel

Stellenausschreibung der Universität Regensburg

Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Der Lehrstuhl Geschichte Südost- und Osteuropas erforscht die Geschichte des östlichen und südöstlichen Europas in ihren transnationalen und vergleichenden Bezügen. Er beschäftigt sich auch mit den Verbindungen zwischen der Region und Bayern. mehr...

19. Januar 2022

Kulturspiegel

Nachwuchsseminar und Exkursion für Studierende und Doktoranden

Erinnerungsorte und Räume im habsburgischen Südosten Europas; Zeit und Ort: 26. bis 28. September 2022, Raum Hermannstadt/Sibiu, Südsiebenbürgen; Leitung: Kurt Scharr (Innsbruck), Florian Kührer-Wielach (München); Veranstalter: Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Tübingen; Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), München; Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL), Tübingen mehr...

16. Januar 2022

Kulturspiegel

Ausschreibung/Call for Papers: Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945

Workshop: "Der Osten im Westen" Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945; Ort: Deutsches Rundfunkarchiv am Standort Frankfurt, Sitzungsraum: Hessischer Rundfunk, Konferenzraum 1, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main; Datum: 22./23.März 2022 mehr...

10. Dezember 2021

Kulturspiegel

Aufsätze zu Mehrsprachigkeit gesucht

Das Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) sucht für seine Themenausgabe 4 (2023): „Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Presse des östlichen Europas“, Herausgeber Jörg Meier, passende Beiträge. mehr...

23. November 2021

Kulturspiegel

Modernistischer Tupfer in der Musiklandschaft Siebenbürgens

Der unermüdlichen Chemnitzerin Heidemarie T. Ambros, Gründerin der Konzertreihe Musica suprimata, ist in strengen Pandemiezeiten ein wahres Glanzstück gelungen: Auch wenn die geplanten Konzerte in Klausenburg dem Wüten des heimtückischen Virus zum Opfer fielen, so gelang es ihr, vom 15. bis 17. Oktober zwei Abendkonzerte und eine sonntägliche Matinee in Hermannstadt zustande zu bringen – ein wahres Wunder! Ein Schwerpunkt der Konzertreihe war Wolf von Aichelburg gewidmet. mehr...

29. Oktober 2021

HOG-Nachrichten

Nachruf auf einen verdienstvollen Wurmlocher

Liebe Landsleute und Wurmlocher, am 6. Oktober dieses Jahres hat Gott einen ganz besonderen Menschen zu sich gerufen und von seinem Leiden erlöst. Mathias Seiwerth, Mathi Onkel, wie er allseits genannt wurde, geboren am 2. Januar 1937, wuchs in Wurmloch auf und lebte bis zu seiner Ausreise nach Deutschland im Jahr 1969 mit seiner Familie in Craiova. Dort war er beim Aufbau des Chemiewerkes Ișalnița beruflich tätig. Nach der Ausreise fand er in Mosbach eine neue Heimat und arbeitete in der Maschinenfabrik Diedesheim als Maschinenbauer und im Kundendienst. mehr...