Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin“

Artikel

Ergebnisse 2121-2130 von 2418 [weiter]

1. März 2004

Interviews und Porträts

Christoph Promberger

Weltbekanntes Wolfsprojekt endet nach 10-jähriger Forschung.Obwohl die rumänischen Karpaten weniger als 1,5 Prozent der europäischen Landesfläche westlich von Russland ausmachen, lebt in diesen Bergen ein Drittel der Großraubtiere. Offizielle Schätzungen nennen etwa 5 000 Braunbären, ferner 3 000 Wölfe, rund 1 500 Luchse. Nirgendwo sonst auf dem alten Kontinent trifft man auf eine derart hohe Dichte dieser faszinierenden Großräuber. Eben dies faszinierte auch den Münchener Wildbiologen Christoph Promberger, der gemeinsam mit einem rumänischen Fachkollegen vor zehn Jahren das mittlerweile weltbekannte Projekt zum Schutz dieser Tiere rund um den Königstein mit dem Hauptsitz in Zernen startete: Das "Carpathian Large Carnivore Project" (CLCP) hat nun nach Ende seiner Laufzeit viele seiner ursprünglich angedachten bzw. neu formulierten Ansätze realisiert. Darüber sprach unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem Projektleiter Christoph Promberger. mehr...

26. Februar 2004

Ältere Artikel

Literaturtagung in Gnadental: "Das Land am Nebentisch"

Der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen veranstaltet vom 26. bis 28. März 2004 in Gnadental in Rheinhessen eine für jedermann offene Tagung mit dem Titel "Das Land am Nebentisch - Reflexionen in der Literatur Rumäniens und den Orten versuchter Ankunft". mehr...

21. Februar 2004

Ältere Artikel

Einsatz für den EU-Beitritt Rumäniens

In vier gesonderten Briefen gleichen Inhalts hat sich der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Klaus Johannis, an Spitzenpolitiker in Deutschland gewandt. Bundeskanzler Gerhard Schröder , der designierte SPD-Vorsitzende Franz Müntefering, die CDU-Chefin Angela Merkel und der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber wurden aufgefordert, den Beitritt Rumäniens weiterhin zu unterstützen und nicht der Forderung des EU-Parlamentariers Arie Oostlander nachzugeben, wonach die Beitrittsverhandlungen mit Rumänien abgebrochen werden sollten. mehr...

21. Februar 2004

Ältere Artikel

Rumänisch-deutsches Autorentreffen in Bukarest

Das Goethe-Institut Bukarest veranstaltet am 26. und 27. Februar, jeweils 17.30-19.30 Uhr, in Bukarest, Henri-Coanda-Straße 22, ein Treffen von neun rumänischen und deutschen Autoren, die aus ihren Schriften lesen (Originalsprache und Übersetzung). mehr...

19. Februar 2004

Ältere Artikel

Hermannstädter Kreisforum gegründet

Hermannstadt - Das Provisorat ist zu Ende. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hat eine neue Untergliederung. Das Hermannstädter Kreisforum wurde auf einer ordentlichen Vollversammlung Anfang Februar aus der Taufe gehoben. mehr...

6. Februar 2004

Ältere Artikel

Nachbarschaft Traun als eingetragener Verein konstituiert

Alle Jahre wieder finden sich am Dreikönigstag zahlreiche Besucher im Volksheim in Traun (Oberösterreich) ein zum Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun. Nach einer schwungvollen Einleitung durch die Trachtenkapelle Traun unter der Leitung von Kapellmeister Wolfgang Krebelder eröffnete Nachbarvater Martin Duka die Versammlung. mehr...

2. Februar 2004

Ältere Artikel

Förderung der deutschen Minderheit bleibt stabil

Die rot-grüne Bundesregierung wird die Fördermittel für die deutsche Minderheit in Rumänien nicht wie in den letzten Jahren zurückfahren, sondern 2004 auf dem Vorjahresniveau fortsetzen. Dies ist das Fazit der Jahresplanungskonferenz des Bundesministeriums des Inneren (BMI), die unter Beteiligung des Bundesverwaltungsamtes (BVA), des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), der Evangelischen Landeskirche A.B. an der Spitze mit Bischof D. Dr. Christoph Klein, der Landsmannschaften aus Deutschland sowie des Auswärtigen Amtes, vertreten durch die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest und das deutsche Generalkonsulat in Hermannstadt, am 19. Januar 2004 bereits zum dritten Mal in Hermannstadt stattfand. mehr...

1. Februar 2004

Ältere Artikel

Wir erinnern:

2004 jähren sich zahlreiche siebenbürgisch-sächsische Gedenk-, Geburts- und Todestage. Unsere nachfolgende Übersicht bietet Ihnen eine Orientierung. mehr...

25. Januar 2004

Ältere Artikel

In Schäßburg: Mahnmal für Opfer der Revolution

Schäßburg - Ein Mahnmal für die Opfer der Dezemberrevolution von 1989 will die Schäßburger Kirchengemeinde am Jahresende 2004 an der Schaaser Straße, wo heute ein Gedenkkreuz steht, enthüllen. Wie bekannt, wurden hier während jener Ereignisse drei Männer aus Schaas sinnlos erschossen: Martin (damals 31 Jahre alt) und Paul Wultschner (26) sowie Michael Rimmer (19). mehr...

23. Januar 2004

Ältere Artikel

Wirtschaftlicher Erfolg made in Urwegen

Wie viele Städte in Deutschland war auch Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört. Ganze Straßenzüge lagen in Schutt und Asche. Wie die folgenden sieben Fallbeispiele veranschaulichen, profilierten sich Siebenbürger Sachsen aus Urwegen nicht nur beim Wiederaufbau nach dem Krieg, sondern bewähren sich auch in der Gegenwart als selbstständige Unternehmer. mehr...