Ergebnisse zum Suchbegriff „Mediasch“
Artikel
Ergebnisse 681-690 von 1591 [weiter]
Briefmarkenausstellung zu Oberth-Jubiläum
Hermannstadt – Vor 120 Jahren, am 25. Juni 1894, wurde der Physiker Hermann Oberth, einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik, in Hermannstadt geboren. Aus diesem Anlass – und zur Erinnerung an die Gründung der rumänischen Fluggesellschaft Tarom vor 60 Jahren – organisiert der Philatelistenverband Rumäniens eine Ausstellung mit Briefmarkensammlungen zu Weltraum- und Luftfahrt-Themen. mehr...
Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim
Am 5. und 6. April 2014 fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften statt. Ein reichhaltiges Programm mit Berichten, Referaten und Informationen, nahezu alle in PowerPoint-Form dargestellt, erlebten die rund 30 Teilnehmer der Tagung. mehr...
Bezirksdechanten in Siebenbürgen gewählt
Hermannstadt – Bei der Wahl der Bezirksdechanten und -kuratoren der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien am 5. April wurden in zwei Bezirken neue Dechanten gewählt, in zwei die bisherigen bestätigt. mehr...
Siebenbürgischer Keramikmalkurs im Schloss Zell a.d.Pram
Im Grunde ändert sich nur das Datum, in diesem Jahr vom 28. bis 30. März, der Ort und das Schlussfoto beim Stiegenaufgang im schönen Schloss Zell a.d.Pram sind das gleiche, so wie in den Jahren zuvor. Die Gruppe ist nach wie vor am Wachsen (heuer waren es 31 Teilnehmer, darunter zwei Herren), die Begeisterung der Kursteilnehmer wie immer ungebremst, die Lust am Malen nicht weniger geworden und Rohware gibt es genug, die bemalt werden will. Wir zählen bereits ohne Unterbrechung den 32. Siebenbürgischen Keramikmalkurs, den von den Teilnehmern niemand missen möchte. mehr...
„Achtsam ortet man das Wort“: Ilse Hehn setzt sich mit der Securitate auseinander
Einen Weg zu finden, indem die „Waffen der Kunst“ sprechen, um die eigene Vergangenheit zu verstehen und aufzuarbeiten, diese Form der Bewältigung wählte Ilse Hehn in ihrem Buch „Irrlichter. Kopfpolizei Securitate. Gedichte, Notate, Collagen, Malerei.“ mehr...
Vom Segen tröstender Worte über die Karwoche hinaus
Die Karwoche umfasst die stillen Tage vor Ostern, Montag bis Mittwoch, gefolgt von den eigentlichen Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag. Die Woche beginnt am Palmsonntag mit dem Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem und erreicht ihren Höhepunkt am Gründonnerstag, an dem die Einsetzung des Abendmahls gefeiert wird. Am Karfreitag wird Jesu Sterben am Kreuz gedacht, und der Karsamstag mündet am Ende in die Feier der Osternacht. mehr...
Die sächsische Nation und ihr „Parlament“, die Nationsuniversität
Zahlreiche Besucher fanden sich am 28. Februar im Stuttgarter Haus der Heimat zu einem Vortrag über die „Nationsuniversität“ mit dem siebenbürgischen Historiker Dr. Harald Roth ein. Begrüßt und vorgestellt wurde der Referent von Siegfried Habicher, stellvertretender Vorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...
Sozialer Einsatz weiter dringend nötig: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen beriet über Hilfsmaßnahmen
„Wir möchten uns recht herzlich für die liebe Unterstützung bei Ihnen bedanken. Die Augen-OP meines Vaters hat wunderbar geklappt. Er ist sehr froh, dass er wieder sehen kann. Wir wünschen Ihnen auch alles Gute“, schreibt G. H. aus Mediasch. Mit diesem Dankesschreiben begann der Vorsitzende Dr. Johann Kremer die Mitgliederversammlung des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen am 15. März 2014 in München. Diesen Dank gab der Vorsitzende an alle Spender des Sozialwerks weiter: „Ohne ihre großzügige Hilfe wäre es uns nicht möglich, diese grenzüberschreitenden, sehr bedeutenden Hilfeleistungen zu erbringen.“ mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Neuauflage des Tourismusprojekts und Kirchenburgenpasses
2013 initiierte die Evangelische Kirche A.B. eine lang erwartete Aktion, die die Kirchenburgenlandschaft aufwerten sollte: das Tourismusprojekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“. Vom Burzenland bis nach Mühlbach haben die lokalen Akteure versucht, sich zu vernetzten und gemeinsam zu präsentieren. 2013 wurden in der gesamten Landschaft rund 250.000 Besucher gezählt. Das Projekt startet in diesem Jahr erneut durch – mit verdichtetem Angebot. Regionen wie das Repser Land, die Stadt Hermannstadt und das Reener Ländchen kommen dabei neu hinzu. Verantwortlich für das Projekt sind weiterhin Dr. Carmen Schuster aus Bukarest und Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă aus Michelsberg sowie die örtlichen Ansprechpartner. mehr...
Vom "Neuen Weg" zur ADZ: Rück- und Ausblicke zur 65. Jubiläumsfeier
Am Freitag, dem 13. März, jährte sich der 65. Geburtstag der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. Keine Kleinigkeit für eine Tageszeitung in einer Minderheitensprache – und erst recht keine Selbstverständlichkeit, blickt man auf die bewegte Geschichte der Zeitung zurück, die ihre Karriere als Organ des Deutschen Antifaschistischen Komitees unter dem ehrgeizigen Namen „Neuer Weg“ antrat. Ironischerweise begann der eigentliche neue Weg der heutigen „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ) erst 1993 mit der Abschaffung des alten Namens ... Trotz schwieriger Klippen, die es damals und auch später noch zu umschiffen galt, ist die ADZ heute für einen treuen Leserkreis nicht mehr wegzudenken aus der rumänischen Medienlandschaft. Wie es dazu kam und was die ADZ für die Leser immer noch – oder immer wieder von Neuem – wertvoll macht, verrieten der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Jürgen Porr, der Ehrenvorsitzende des Forums, Prof. Dr. Paul Philippi, und die Leiterin des Pressereferats der Deutschen Botschaft, Andrea Nadine Stohr. Chefredakteurin Rohtraut Wittstock lieferte einen Überblick über Entwicklung und Rolle der ADZ von ihrer Geburtsstunde bis zum heutigen Tag. mehr...