Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael Schuller“

Artikel

Ergebnisse 291-300 von 579 [weiter]

5. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Der Bergfriedhof von Schäßburg: Ein Ort der stillen Romantik

Als Bergschüler schließt man den Bergfriedhof fast mehr noch als die ehemalige Schule ins Herz. Die Anlage mit den vielen Bäumen, Sträuchern und Bänken eignet sich zu jeder Jahreszeit als Ort, an dem eine ausgefallene Unterrichtsstunde – oder jene, die man ausfallen lässt – verbracht werden kann. Die wenigsten Schüler – und auch Besucher – nehmen jedoch den historischen Wert dieses Ortes der letzten Ruhe wahr. Wie es der Name vermuten lässt, liegt der Bergfriedhof am Burg- oder Schulberg, neben der Bergkirche. Ein Spaziergang über diesen ganz und gar nicht geisterhaften Ort wird neuerdings sogar in Reiseführern empfohlen, zumal er Teil des von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgewiesenen Stadtgebiets von Alt-Schäßburg ist. Dank seiner Lage und Anlage gehört er nämlich zu den schönsten Friedhöfen in Siebenbürgen. mehr...

8. April 2013

Aus den Kreisgruppen

Fortbestand der Kreisgruppe Stuttgart gesichert

In der Siebenbürgischen Zeitung wurde wiederholt bekanntgegeben, dass einige Mitglieder des Vorstands aus persönlichen Gründen ihr Amt in der kommenden Legislaturperiode nicht weiter bekleiden können. Es wurden Mitglieder gesucht, die sich ein Engagement und eine Mitarbeit in der Kreisgruppe vorstellen können. Es gab keine Resonanz. mehr...

27. März 2013

Verschiedenes

„Aus dem Schweigen der Vergangenheit“

Wie in der SbZ-Beilage Kirche und Heimat bereits angekündigt, liegt unser Sammelband mit 32 Beiträgen auf 382 Seiten versandbereit auf. Der Titel des Buches lautet: „Aus dem Schweigen der Vergangenheit. Erfahrungen und Berichte aus der siebenbürgischen Evangelischen Kirche in der Zeit des Kommunismus“.
mehr...

18. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Ehrungen und Führungswechsel in Heilbronn

Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau über die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 8. März im gut gefüllten Saal des evangelischen Gemeindehauses im Kreuzgrund in Heilbronn statt. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter der Leitung von Melitta Wonner eröffnete den Abend.
mehr...

9. Februar 2013

Österreich

Jahreshauptversammlung der Siebenbürger Jugend Traun

Die Jahreshauptversammlung der Siebenbürger Jugend Traun fand am 10. Jänner in unserem Proberaum „Am Tanzboden“ statt. Unser Obmann Stefan Roth konnte einige Ehrengäste begrüßen. Neben dem Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Traun, Mag. Hannes Pitters, wurde der Landesobmann der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, Kons. Manfred Schuller, begrüßt. mehr...

7. Februar 2013

Österreich

Richttag der Nachbarschaft Traun

Nach alter Väter Sitte lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun am Dreikönigstag 2013 zum Richttag. Die Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ unter Leitung von Kapellmeister Günther Schädl sorgte bereits vor dem offiziellen Beginn für Stimmung. Kurz nach 14 Uhr eröffnete Nachbarvater Dietmar Lindert den Richttag. mehr...

6. Februar 2013

Kulturspiegel

Heft 3/2012 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“ erschienen

Heft 3/2012 der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen wird mit dem Beitrag „Das neue System des Minderheitenrechts in Ungarn“ eingeleitet. mehr...

10. Januar 2013

HOG-Nachrichten

Nösner Sachsen stecken Ziele für 2013 und 2014 ab

„Es tut gut zu wissen, dass sich jemand kompetent unserer Anliegen annimmt.” Damit war die Runde mehrerer Vertreter nordsiebenbürgischer Heimatortsgemeinschaften gemeint, die sich am 24. November 2012 zu einer Besprechung im Haus der Heimat in Nürnberg zusammenfand. HOG-Regionalgruppensprecher Horst Göbbel begrüßte vierzehn engagierte Männer und Frauen – Dr. Hans Georg Franchy (HOG Bistritz-Nösen), Georg Schuller (Oberneudorf), Michael Hofgräff und Johann Schuster (Deutsch Budak), Johann Rehner (Ludwigsdorf), Georg Binder (Weilau), Martin Miess (Petersdorf), Georg und Gertrud Hanek (Baierdorf), Johann Schuster (Senndorf), Klaus Oppermann (Lechnitz), Reinhard Griesmüller (Sächsisch Reen), Annemarie Wagner (Kleinbistritz/Bistritz) –, die sich nach einer Vorstellungsrunde und Situationsanalyse in den einzelnen HOGs mit den großen nordsiebenbürgischen Vorhaben für die Jahre 2013 und 2014 sowie mit Grundsatzfragen der künftigen Zusammenarbeit austauschten. mehr...

26. Dezember 2012

Aus den Kreisgruppen

40 Jahre Katharinenball in Drabenderhöhe – und was für ein Theater!

Mit dem Tanzlied „Heißa, Kathreinerle“ begrüßte der Honterus-Chor unter Leitung von Regina Melzer die vielen Gäste, die ins Kulturhaus gekommen waren, um mit ihnen ein kleines Jubiläum zu feiern: 40 Jahre Katharinenball, dessen Höhepunkt ein Theaterstück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart war. „40 Jahre Theater heißt jedes Mal ein neues Stück einstudieren, viele Proben und Vorbereitungen, auch für Theke und Küche“, sagte die Chorvorsitzende Anneliese Hüll in ihren Grußworten. „Das geht nur, weil wir eine ganz tolle Gemeinschaft haben.“ Anschließend hob sich der Vorhang. Die Theatergruppe zeigte das Lustspiel „Äm zwin Kretzer“ von Anna Schuller-Schullerus. Mit eben diesem Stück hatte 1972 der damalige Vorsitzende Eduard Dürr den Katharinenball in Drabenderhöhe eingeführt.
mehr...

12. November 2012

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...